Es war zu kalt zum aufwachen/starten heut morgen
Hallo
Heute Morgen bei -17°C wollte mein Vecci (Z19DTH) nicht aus seinem Schlaf erwachen. Ich hab ihn geweckt, der Anlasser dreht auch sauber durch, aber an anspringen war nicht zu denken. Heute Nachmittag bei -9°C hat er sich aber dann doch mal aus dem Bett gequält und ist angesprungen.
Am Dienstag bei -18°C war das für ihn aber kein Problem.
Was war denn nur los mit ihm heute?
Der Diesel sollte doch eigentlich nicht vor -25°C anfangen zu flocken. Ich habe seit Dienstag auch nicht getankt?
24 Antworten
Also ich fahre zwar keinen Diesel mehr , aber für mich hört es sich eher nach den Glühkerzen an und vielleicht noch ein bissel wenig Saft auf der Batterie..........
Aber wie gesagt , ich fahre zur Zeit keinen Diesel und kann da wohl nicht mehr mitreden!😉
Zitat:
Original geschrieben von dienoth
Kann es dennoch, ist ja nicht immer die selbe Charge.Zitat:
Moin, kann nich am Sprit liegen, da ich auch vorher bei den selben Tankstellen Kraftstoff nachgefüllt habe/hatte.
Die Spezifikation des 2T-Öls war auch ok...Welches 2Töl war es denn?
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
@uno60 Das mit dem Wasser und das es ein Problem ist, damit liegst Du vollkommen richtig.
Betrifft besonders die Leute, die oft mit wenig Tankinhalt fahren / rum stehen lassen.
Was das 2Töl betrifft: Was irgendein Schwede dazu sagt ist mir bumpe. Ich weiß, was ich selbst gemessen habe, was ich messen ließ, was ich damit an Erfahrung gesammelt habe etc. PP
Mit einem KFZ-technisch sehr gebildeten Boschisten unterhielt ich mich jüngst darüber. Er ist Befürworter, so viel dazu, es gäbe keine Experten die das empfehlen.Was die Winterfestigkeit angeht: o.g. Öl wird dickflüssiger bei Kälte (pur)...richtig. Das ist jedoch eine ganz andere Baustelle als Wasser im Diesel oder ungenügende Wintertauglichkeit als solches seitens des Diesels. Ich habe mit Dieselkraftstoff etliche Kältetests gemacht. Es gab immer wieder welche, die durch fielen. Im gemischten Zustand hatte das 2Töl keinen Einfluß mehr auf die Kältefestigkeit (u.a. Filtrierbarkeit).
Ich habe den "Schweden" gefragt weil Arbeitskollege, und weil er eben mal auf Dienstreise in Deutschland war, ob er in seiner Heimat schon so etwas gehört hätte, ich dachte bei denen ist es ja länger Winter und es ist kälter, er sah mich total erstaunt an, so als wollte ich ihn auf den Arm nehmen. Er sagte lediglich dass es in nordischen Ländern Motorblockheizer gäbe, die aussen am Motor angebracht wären die man über eine Steckdose an Strassenrand betreiben könnte damit der Motor nicht zu kalt wird.
Und nochmals ich habe noch nie gehört, und ich bewege mich in Automobilkreisen, dass man das tun sollte, das es irgendeinen Benefit hat, selbst mein FOH schüttelt den Kopf. Ich meine warum sagt kein Automobilklub, keine freie Werkstatt etwas dazu, wenn es das "Ding" ist das wäre doch der "geheim" Tipp, meine ich. Warum bittet es keine Tanke an, das wäre doch ein Geschäft für die? Weshalb sagt kein Autoteilehändler schütt von dem Zeug in den Tank? Ich habe nun 145000 Km auf der Uhr und ausser Diesel bisher nichts im Tank gehabt. Und vor den alten "Trick" Benzin dem Diesel beizumischen sei bei den modernen Motoren nur gewarnt, das führt zu fatalen Motorschäden.
Gruß UNO
ich habe Deinen Beitrag zK genommen.
Hast PN
Es gibt genügend Threads darüber, das ginge hier zu weit am Thema vorbei, ging ja auch nur darum klar zu stellen, es gibt keinen signifikanten, negativen Einfluß durchs 2Töl auf die Winterfestigkeit, sondern letztere wird vom Sprit als solches eingehalten, oder eben nicht.
Ähnliche Themen
Hallo
also halten wir mal fest:
das 2T Öl hat bei der Verdünnung keinen Einfluss mehr auf die Winterfestigkeit. Das und alleine nur das klingt momentan plausiblel für mich und somit scheidet dieser Punkt definitiv aus. Um in dem Thema OnTopic zu bleiben, bitte ich doch die 2T Diskussionen in den entsprechendenn Threads zu führen.
Zu den rerstlichen Fragen die aufgekommen sind.
Mein Wagen ist MJ 2007 und ich habe derzeit 133000km auf der Uhr. Die Glühstifte sind noch nicht gewechselt worden wobei ich ansonsten noch nie solche Problem hatte.
Ich schieb es auch ein wenig auf das vorhandene Wasser im Diesel. Gibt es das beim Diesel eine Möglichkeit dieses zu binden?
Als der Wagen an dem morgen nicht angesprungen ist hab ich insgesamt 4x vorgeglüht und immer mal wieder probiert zu starten. Dann hab ich gewartet, damit mir meine Batterie nicht leer gesaugt wird. Alles in allem war aber nicht die Batterie daran schuld, denn durchgedreht hat er immer und es hat sich auch nicht so danach angehört, als wenn die Batterie schwach wäre!
Außerdem hab ich es am Mittag mit -10°C probiert und da ist er dann angesprungen.
Das sich Eis an den Einspritzdüsen festsetzt und somit die korrekte Einsprizung verhindert, kann auch noch sein, wobei das doch eigentlich nach 4 Versuchen schon aufgetaut sein sollte.
Wie kann man denn das Wasser im Diesel binden ?
Mit Alkohol. Ist im Diesel wohl aber nicht praktikabel.
Tank im Zweifelsfall eher gen voll halten (um wenigstens da Kondenswasser zu meiden), also lieber öfter mal nachtanken und das an gut frequentierten Tankstellen. Die Kette, bis der Sprit in unseren Tanks ist, ist doch recht lang, da kann unterwegs allerhand passieren. Es ist ja nicht die Regel, aber den einen oder anderen erwischt es leider mal. Es ist kein Fahrzeugtypen spezifisches Problem.
@ TE
Also ich glaube nicht dass deine Startprobleme etwas mit Wasser im Tank/Diesel zu tun haben. Wenns so wäre hättest du wahrscheinlich auch in anderen Fahrbedingungen ein Ruckeln/Zuckeln o.ä..
Zumal das "viele Wasser" am unteren Ende des Dieselfilters gerfrieren würde, und gerade beim ersten Startversuch unter 0°C die wenigsten Probleme auftreten dürften (Ja, ich weiß, der Filter ist beheizt).
Sicher, das sind alles bloß Spekulationen , aber die Wasserthese leuchtet mir nicht restlos ein.........
Gruß
@xx771
Hmm, stimmt auch wieder. Der Filter trennt ja das Wasser noch raus. Und die Konzentration des Wassers im Tank wird auch nicht sehr groß sein....
Das mit dem vollen Tank find ich dennoch nicht schlecht und werde ich auch mal so versuchen einzuhalten. Werd auch mal die Tankstelle wechseln. Vielleicht hat die auch Probleme mit ihren Lagerstätten. (Wobei mein Schwager auch bei der Tankt und keine Probleme hatte.)
Evtl. gibt es da ja Parallelen:
http://www.motor-talk.de/.../...selkraftstoff-schuld-t3009073.html?...
oder da:
http://www.motor-talk.de/.../...-wieder-in-die-werkstatt-t2543777.html
auch da entsteht die Frage, wie kann das sein, Winterdiesel soll doch bis minus trallala Kältefest sein, etc.PP...eben, soll. Klar soll er. Soll und Ist, ist aber nun mal nicht zwangsläufig gleich.
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
@xx771Hmm, stimmt auch wieder. Der Filter trennt ja das Wasser noch raus. Und die Konzentration des Wassers im Tank wird auch nicht sehr groß sein....
Das mit dem vollen Tank find ich dennoch nicht schlecht und werde ich auch mal so versuchen einzuhalten. Werd auch mal die Tankstelle wechseln. Vielleicht hat die auch Probleme mit ihren Lagerstätten. (Wobei mein Schwager auch bei der Tankt und keine Probleme hatte.)
Hier wird nur der Weg vom Tank zum Motor betrachtet, was ist mit Schwitzwasser im Motor? Wo kommt den das Wasser im Motoröl her. Kondenswasser weshalb das nicht auch im Einspritzsystem vorkommen soll, nicht zwangsläufig muß, möge man mir bitte erklären.
Es verhält sich doch ähnlich mit dem Scheibenwischwasser, der Behälter bzw. die Leitungen selbst frieren eher weniger ein, meist ist es der erste Tropfen an der Spritzdüse, da hat sich das Frostschutzmittel verflüchtigt und dann ist Schicht im Schacht.
Gruß UNO