Es muss nicht immer Alu sein
Letzten Winter war mein 500er auf 14 Zoll Alus unterwegs (waren beim Kauf dabei).
Allerdings finde ich im Winter Stahlfelgen schöner, also zumindest nach einem optischen Tuning.
Gesagt, getan, Alufelgen ver- und Stahlfelgen gekauft und und individualisiert...Nun freut sich der Kleine fast auf den Winter. ..
Beste Antwort im Thema
Ich kam gerade auf den gegensätzlichen Schluss.
Sommer sind seither Alufelgen, Winter Stahl. Hab gestern gewechselt. Die Stahlfelgen verrosten enorm, auch innen das man nicht sieht. Nach 5 Jahren hat man fast Angst die Felgen zerfallen bald. Das Aussehen ist außerdem sehr hässlich.
So sagte ich mir: Nur noch Al-Felgen, Sommer und Winter. Al kostet zwar mehr aber sie ziehen keinen Rost, halten länger und sehen immer wie neu aus. Das war meine Erfahrung.
28 Antworten
Poste doch mal ein Bild in montiertem Zustand. Ich denke, dann kommt Dein "Projekt" besser rüber.
Zitat:
@tompeter69 schrieb am 21. April 2019 um 20:35:53 Uhr:
Mach ich. Im Oktober... 🙂)
Öhm. Tja. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Sind ja Winterfelgen. 😮
Ich bin ja eher der Alufan und die Farbe von deinem 500 hat mich mehr an den Volvo Amazon erinnert. Und ab da war ich dann interessiert. Warum nicht die Stahlfelgen in Wagenfarbe lackieren? Dazu die Chromringe, verchromte Radmuttern und ne gescheite Nabenabdeckung. Hätte wirklich was ..... sit aber wie immer Geschmackssache. Ich warte dann mal auf den Oktober. 🙂
So sieht das Projekt nun am Fahrzeug aus.
Meine Frau trägt auf Ihrem Cabrio die Kombi halt jetzt in Schwarz/ Chrom.
So kommen wir nicht durcheinander, zu welchem Fahrzeug welche Felgen/ Reifen gehören 🙂)
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Sieht sehr gut aus 😉
Fehlt da nicht die Nabenabdeckung?
Sieht iwie unvollständig aus für mich
Vorab möchte ich bemerken, dass mir die aufgehübschten Stahlfelgen auch sehr gut gefallen. Man muss aber auch gestehen, dass nicht jeder die handwerklichen Möglichkeiten und Fähigkeiten besitzt um Felgen zu lackieren. Aus diesem Grunde habe ich mich für pflegeleichte Alufelgen entschieden. Der komplette Satz inklusive Montage auf dem Fahrzeug hat mich mit Markenreifen 522 € gekostet. Mit Stahlfelgen und ordentlichen Radkappen komme ich bestimmt auch nicht günstiger.
Mir gefällt die Alufelge von 280CDIFahrer definitiv besser.
Mit offener Nabe sieht das bei der Stahlfelge für mich unfertig aus.
Auch gut mit den Alus.ixh fand meine einfach hässlich, deshalb mussten sie weichen.
Hab ja geschrieben, es muss nicht immer Alu sein, s.h, es kann aber trotzdem. Die gepumpten Stahlfelgen stellen ja lediglich eine Alternative da.
Die Felgen selbst haben inkl. desTunings 180 Euro gekostet, dazu 40 für das Umziehen der WR, die erst eine Saison gelaufen waren.
@Marc
Das mit der Nabe erwähntest du bereits 🙂
Lässt sich leider in Kombi mit Winterstahl nicht ändern.
Grüß
Thomas