Es kommt kein wasser aus dem kleinen schlauch.Was soll ich tun??????????????
Mein Escort hat einen 1,6 16v motor verbaut.nach einem Jahr Restaurationzeit lief er von heute auf morgen auf drei zylinder!!!Ich dachte mir,das es durch des stehen komme,also lies ich ihn laufen.Nach drei tagen war das immer noch so.kurzer hand entschloss ich mich,den Motor zu zerlegen,und siehe da,die Ventiel waren hin.Ich besorgte mir neue,schliff sie ein,machte eine neue kopfdichtung drauf,und baute alles wieder zusammen...Er Sprang sofort an und lief einwandfrei.Ich lies ihn laufen dammit sich alles wieder einarbeitet.Wieder drei tage spätter,der selbe misst wieder!!!!Drei zylinder!!!!!Ich sah auch das er kein wasser in den Behälter pummt.Ich habe jetzt den motor raus und ersetzte ihn mit einem 1,8 er Triebwerk...Leider pummt er auch kein Wasser vom kleinem schlauch in den behälter,wie der 1,6er.Noch läuft der 1,8er super ,es kommt nur kein wasser vom kleinem schlauch.....Was kann das sein???????????????
24 Antworten
Dann mach mal den kleinen Schlauch auf der Seite beim Ausgleichsbehälter, den Du bitte offen lässt, ab (auf der anderen Seite aber dran lassen) und puste mal in den Schlauch rein. Dann muss sich im ersten Augenblick der Wasserstand im Ausgleichsbehälter heben.
Hi Ihr..Ich hab den schlauch fom Termogehäuse ab gemacht,den Motor gestartet,es kommt kein wasser.Ich habe auch den schlauch vom behälter abgemacht und dort mal reingeblasen,der wasserstand im behälter steigt ,,,,,,,aber nur ein wenig!!!!!!!!!!!!!!
Ich würde einfach mal das komplette Thermostatgehäuse wechseln. Es müsste wenigstens etwas Wasser oben rausschwappen. Vielleicht verstopft? Mal drin rumgepopelt?
Merle
Ähnliche Themen
Hi ihr,ich hab jetzt das ganze Termogehäuse getauscht und die wasser pumpe und alles mit neuen schrauben und dichtungen versehen....Ihr werdet es mir nicht glauben---------------es kommt immer noch kein wasser!!!!!!!!!!!!!Ich hab mich dan in einer Ford werkstadt beraten lassen..Die sagen das es unterschiede gibt.Der kleine schlauch ist nur da,damit kein übertruck entsteht.....So nun hab ich den ganzen motor umsonnst ausgebaut......Ich hab ez einen motor da rumliegen mit neuen Ventielen und Dichtung und weiß nicht was ich ez damit anstellen soll!!!!Jetzt hab ich nun einen 1,8er drin!!!!!Jemand interesse an nem 1,6er 16v????????
Zitat:
Original geschrieben von psychofanatic
Ich hab mich dan in einer Ford werkstadt beraten lassen..Der kleine schlauch ist nur da,damit kein übertruck entsteht.....
Das wäre mir jetzt aber ganz was neues 😕😕 Ein Kühlkreislauf braucht einen gewissen Überdruck, damit das Wasser nicht bei 97°C sondern erst bei ca 120°C anfängt zu kochen, also Luftblasen bildet. Diese würden ja nicht kühlen.
Ein Sicherheitsventil im Deckel des Ausgleichsbehälters tut dann sein übriges.
Na ja, war ja eine "Fordwerke" 😰
Ansonsten frage die mal, für was dieser Schlauch dann da wäre. Sonst kannst Du Dir den ja sparen.
Ja so kenn ich das ja auch....ich werde mir noch von einer anderen Ford werkstadt rat holen.Ich halte euch auf dem laufenden
Zitat:
Original geschrieben von psychofanatic
Ja so kenn ich das ja auch....ich werde mir noch von einer anderen Ford werkstadt rat holen.Ich halte euch auf dem laufenden
....hi, sieh doch bitte mal das ÜERLAUF-RESERVOIR für sich
ALLEIN!
das hat ja nur WERT, wenn was zuläuft, wenn nichts ZULÄUFT,
müsste es sich in einem simplen TEST entleeren.
mach den deckel ab, maschine an, dann müsste der
behälter zunehmend leerlaufen - RÜCKLAUF ins SYSTEM -
läuft er leer - ist der RÜCKLAUF geklärt;
läuft er bei diesem LEERLAUFTEST nicht leer,
musst du DA ANFANGEN.
nimm behälter mal raus, und schau dir den rücklaufschlauch
mal genau an. evtl ist der verstopft.
DER BEHÄLTER MUSS IM LEERLAUF LEER WERDEN !!!,
(ohne zulauf eben) sonst stimmt da was nicht!
....?so würde ich vorgehen - sorry, nur so ist es für
mich plausibel.
man könnt ja sonst auch ohne fahren.
überprüf das mal!
gruss claudius
( damit meld ich mich aus dem kurzurlaub zurück,
musste mal nach meinen imobililien in der südsee sschauen😁!)
Ob da Wasser aus dem dünnen Entlüftungsschlauch kommt oder nicht, hängt vom Druck und den jeweiligen Leitungsquerschnitten ab. In diesem Fall drückt die Pumpe nicht das Wasser oben aus dem Motor raus, sondern saugt das Wasser, überwiegend unten an. Diese Saugwirkung reicht durch den Kühler, durch den oberen Kühlschlauch bis zum Thermostat.
Der Druck baut sich immer vor der engsten Stelle im System auf. Wenn man den Leitungsquerschnitt des oberen Kühlschlauchs verringert, indem man ihn zB.,mit der Hand, platt drückt, verändert man die Druckverhältnisse und das Wasser läuft durch die Entlüftung.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Ob da Wasser aus dem dünnen Entlüftungsschlauch kommt oder nicht, hängt vom Druck und den jeweiligen Leitungsquerschnitten ab. In diesem Fall drückt die Pumpe nicht das Wasser oben aus dem Motor raus, sondern saugt das Wasser, überwiegend unten an. Diese Saugwirkung reicht durch den Kühler, durch den oberen Kühlschlauch bis zum Thermostat.
Der Druck baut sich immer vor der engsten Stelle im System auf. Wenn man den Leitungsquerschnitt des oberen Kühlschlauchs verringert, indem man ihn zB.,mit der Hand, platt drückt, verändert man die Druckverhältnisse und das Wasser läuft durch die Entlüftung.
...hi georg, danke,
der selbsthilfe-gedanke im letzten absatz
ist FÜR MICH insofern wichtig... - ich kanns also selbst
beschleunigen...!(..ins merkbuch, schublade 17🙂!)
der andere, normale ASPEKT:
ich TESTE das immer im LEERLAUF!
-
motor an, 5 - 8min LL, KI intrum. steigt, zwischen M u A(für normal),
geht der lüfter-SCHALTER an!
das zeigt mir mehreres:
themostat o.k., temp steigt, schalter schaltet u n d
am überlaufbehälter fängts an zu blubbern,
wasser ....läuft ü b er...in hehäter,
inhalt steigt aber nicht, weil rücklauf in system in ordng.!(..?..)
so war immer meine schlussfolgerung.
da ich das im 1, o. 2 monatsrhythmus mache
und noch nie überhitzungsprobleme hatte, hielt ich das so für i.O.!
darf ich das so verstehen, mit dem eindrücken beschleunige
ich IM MOMENT diesen thermisch-mechanischen prozess???
gruss klaus