Es ist soweit: Bremssättel sind Lackiert!
Hallo zusammen!
Es ist endlich soweit: Ich kam dazu, meine Bremssättel zu lackieren 😎
Wollte jetzt mal meine Erfahrungen zusammenfassen, damit jemand, der das selbe vor hat, ne Art Leitfaden hat.
Ich hab Farbe von Foliatec genommen, Orange sollten sie werden, kommt finde ich extrem gut mit schwarzem Lack (und nächstes Jahr hoffentlich schwarze Felgen 😁)
Zur Anwendung: Als aller erstes braucht ihr etwas, um euer Auto aufzubocken. Ich hab mir dafür Kantholz vom Schreiner geholt (Reststücke).
Schneidet sie (oder lasst sie zuschneiden) auf 8x 30cm und 8x 10cm lange Stücke, mit 10cm Stärke. Schraubt sie so zusammen, wie auf dem Bild zu sehen, dann kommt ihr auf eine Höhe von 20cm und das Auto steht stabil.
Hebt eueren TT mit dem Wagenheber an, demontiert das Rad und packt den zusammengeschraubten Holzklotz unter die Ansatzpunkte für eine Hebebühne. Passt wirklich darauf auf, dass die Holzklötze an den richtigen Punkten sitzen, kann ansonsten ganz böse Enden. Wenn ihr nicht wisst, wo diese Ansatzpunkte sind, googelt einfach, findet man ganz leicht.
Nachdem ihr ein Rad demontiert habt und das Auto dann auf den Klotz abgesetzt habt, macht ihr mit den restlichen Rädern weiter, bis das Auto nur noch auf den Klötzen steht. Wundert euch nicht, wenn ihr schon ein hinteres Rad demontiert habt und gerade am 2. hinteren Rad seid: das Auto steht dann nur noch auf den Vorderreifen (oder Klötzen, je nach dem ob ihr die Vorderräder schon demontiert habt) und auf dem Wagenheber.
Vergesst auf keinen Fall, die Handbremse anzuziehen und den 1. Gang einzulegen, bevor ihr die Räder demontiert!
Jetzt, wo das Auto aufgebockt ist, könnt ihr euch an die Arbeit machen.
Zunächst einmal müsst ihr mit einer Stahlbürste den Rost etc. von den Bremssätteln runter kriegen.
Klebt aber erst die Bremsscheiben mit Kreppband ab, um sie nicht mit der Stahlbürste zu beschädigen. Seid dabei wirklich genau, beim Lackieren bleiben die Scheiben abgeklebt und es ist nicht besonders gut, wenn Farbe auf die Scheiben kommt. Klebt auch die Bremsklötze und das Entlüftungsventil ab (Bremsklötze hab ich vergessen -.-)
Nachdem ihr alle 4 Bremssättel abgeschrubbt habt, geht ihr mit dem mitgelieferten Bremsreiniger drüber. Die mitgelieferte Dose hat mir gerade gereicht, und war nach dem 4. Bremssattel leer.
Jetzt könnt ihr die Farbe anrühren.
Ich hab direkt alles zusammengerührt, würde es aber nicht mehr so machen. Rührt erst die hälfte an (Auf das Mischverhältnis achten, steht in der Anleitung!) und Lackiert damit die Bremssättel. Macht erst eine DÜNNE (!) Schicht, keine sorge, wenn es nicht 100% deckt, das kommt noch. Nach 15 Minuten könnt ihr nochmal drüber. Ich habs einfach so gemacht, dass ich hinten rechts angefangen hab, dann vorne rechts, vorne links, hinten links und dann waren 15 Minuten auch schon rum, und ich konnte die 2. Schicht anbringen. Macht das so lange, bis ihr keinen Lack mehr habt, aber macht wirklich dünne Schichten, der Lack ist sehr zähflüssig und es gibt sonst Nasen (gibts auch bei mir, hab sie aber größtenteils wegbekommen).
Ihr könnt dann nach 24 Stunden die restliche Hälfte anmischen, und nochmal drüber Lackieren, um ein wirklich perfektes Ergebnis zu erzielen. Wenn euch das zu lange geht, verzichtet auf den letzten Schritt und Mischt die komplette Farbe an, hab ich auch so gemacht und das Ergebnis ist (wie ich finde) echt gut.
Nach 2 Stunden härtet der Lack aus und ihr könnt nicht mehr weiter lackieren, aber die Zeit reicht.
Deckt dann die Radhäuser mit Zeitung ab, damit über Nacht kein Dreck draufgeweht wird. Lasst das Auto ruhig auf den Klötzen stehen, es passiert nichts. Ihr könntet zwar auch nach ca. 2 Stunden die Räder wieder dran Montieren, aber ich würde davon Abraten, da zu dem Zeitpunkt der Lack noch sehr flüssig und anfällig ist, lasst das Auto lieber stehen.
Nach ca. 24 Stunden könnt ihr dann wieder wie gewohnt fahren.
Nach 7 Tagen erreicht der Lack die vollständige Härte, ich würde das Auto also so lange nicht mehr Waschen gehen.
Ich bin mit dem Ergebnis echt zufrieden, der mitgelieferte Lack reicht völlig, und es macht wirklich Spaß.
Kleiner Tipp am Rande: Benutzt Handschuhe! Ihr werdet es sonst Bereuen (ich habe es bereut, hatte nämlich keine an 😁)
Hoffe ich konnte euch einen Einblick geben, über ein DANKE würde ich mich freuen 😁
Sascha
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Es ist endlich soweit: Ich kam dazu, meine Bremssättel zu lackieren 😎
Wollte jetzt mal meine Erfahrungen zusammenfassen, damit jemand, der das selbe vor hat, ne Art Leitfaden hat.
Ich hab Farbe von Foliatec genommen, Orange sollten sie werden, kommt finde ich extrem gut mit schwarzem Lack (und nächstes Jahr hoffentlich schwarze Felgen 😁)
Zur Anwendung: Als aller erstes braucht ihr etwas, um euer Auto aufzubocken. Ich hab mir dafür Kantholz vom Schreiner geholt (Reststücke).
Schneidet sie (oder lasst sie zuschneiden) auf 8x 30cm und 8x 10cm lange Stücke, mit 10cm Stärke. Schraubt sie so zusammen, wie auf dem Bild zu sehen, dann kommt ihr auf eine Höhe von 20cm und das Auto steht stabil.
Hebt eueren TT mit dem Wagenheber an, demontiert das Rad und packt den zusammengeschraubten Holzklotz unter die Ansatzpunkte für eine Hebebühne. Passt wirklich darauf auf, dass die Holzklötze an den richtigen Punkten sitzen, kann ansonsten ganz böse Enden. Wenn ihr nicht wisst, wo diese Ansatzpunkte sind, googelt einfach, findet man ganz leicht.
Nachdem ihr ein Rad demontiert habt und das Auto dann auf den Klotz abgesetzt habt, macht ihr mit den restlichen Rädern weiter, bis das Auto nur noch auf den Klötzen steht. Wundert euch nicht, wenn ihr schon ein hinteres Rad demontiert habt und gerade am 2. hinteren Rad seid: das Auto steht dann nur noch auf den Vorderreifen (oder Klötzen, je nach dem ob ihr die Vorderräder schon demontiert habt) und auf dem Wagenheber.
Vergesst auf keinen Fall, die Handbremse anzuziehen und den 1. Gang einzulegen, bevor ihr die Räder demontiert!
Jetzt, wo das Auto aufgebockt ist, könnt ihr euch an die Arbeit machen.
Zunächst einmal müsst ihr mit einer Stahlbürste den Rost etc. von den Bremssätteln runter kriegen.
Klebt aber erst die Bremsscheiben mit Kreppband ab, um sie nicht mit der Stahlbürste zu beschädigen. Seid dabei wirklich genau, beim Lackieren bleiben die Scheiben abgeklebt und es ist nicht besonders gut, wenn Farbe auf die Scheiben kommt. Klebt auch die Bremsklötze und das Entlüftungsventil ab (Bremsklötze hab ich vergessen -.-)
Nachdem ihr alle 4 Bremssättel abgeschrubbt habt, geht ihr mit dem mitgelieferten Bremsreiniger drüber. Die mitgelieferte Dose hat mir gerade gereicht, und war nach dem 4. Bremssattel leer.
Jetzt könnt ihr die Farbe anrühren.
Ich hab direkt alles zusammengerührt, würde es aber nicht mehr so machen. Rührt erst die hälfte an (Auf das Mischverhältnis achten, steht in der Anleitung!) und Lackiert damit die Bremssättel. Macht erst eine DÜNNE (!) Schicht, keine sorge, wenn es nicht 100% deckt, das kommt noch. Nach 15 Minuten könnt ihr nochmal drüber. Ich habs einfach so gemacht, dass ich hinten rechts angefangen hab, dann vorne rechts, vorne links, hinten links und dann waren 15 Minuten auch schon rum, und ich konnte die 2. Schicht anbringen. Macht das so lange, bis ihr keinen Lack mehr habt, aber macht wirklich dünne Schichten, der Lack ist sehr zähflüssig und es gibt sonst Nasen (gibts auch bei mir, hab sie aber größtenteils wegbekommen).
Ihr könnt dann nach 24 Stunden die restliche Hälfte anmischen, und nochmal drüber Lackieren, um ein wirklich perfektes Ergebnis zu erzielen. Wenn euch das zu lange geht, verzichtet auf den letzten Schritt und Mischt die komplette Farbe an, hab ich auch so gemacht und das Ergebnis ist (wie ich finde) echt gut.
Nach 2 Stunden härtet der Lack aus und ihr könnt nicht mehr weiter lackieren, aber die Zeit reicht.
Deckt dann die Radhäuser mit Zeitung ab, damit über Nacht kein Dreck draufgeweht wird. Lasst das Auto ruhig auf den Klötzen stehen, es passiert nichts. Ihr könntet zwar auch nach ca. 2 Stunden die Räder wieder dran Montieren, aber ich würde davon Abraten, da zu dem Zeitpunkt der Lack noch sehr flüssig und anfällig ist, lasst das Auto lieber stehen.
Nach ca. 24 Stunden könnt ihr dann wieder wie gewohnt fahren.
Nach 7 Tagen erreicht der Lack die vollständige Härte, ich würde das Auto also so lange nicht mehr Waschen gehen.
Ich bin mit dem Ergebnis echt zufrieden, der mitgelieferte Lack reicht völlig, und es macht wirklich Spaß.
Kleiner Tipp am Rande: Benutzt Handschuhe! Ihr werdet es sonst Bereuen (ich habe es bereut, hatte nämlich keine an 😁)
Hoffe ich konnte euch einen Einblick geben, über ein DANKE würde ich mich freuen 😁
Sascha
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von audittfan111
Die Anleitung ist toll, dass Ergebnis find ich völlig daneben.Der Wagen sieht völlig verhunst aus.
Aber es ist Geschmackssache.
Weiterhin viel Spaß mit dem Auto.
Die Farbe ist dem persönlichen Geschmack geschuldet.
Steht hier, glaube ich, nicht zur Debatte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blaues Licht 73
Die Farbe ist dem persönlichen Geschmack geschuldet.Zitat:
Original geschrieben von audittfan111
Die Anleitung ist toll, dass Ergebnis find ich völlig daneben.Der Wagen sieht völlig verhunst aus.
Aber es ist Geschmackssache.
Weiterhin viel Spaß mit dem Auto.
Steht hier, glaube ich, nicht zur Debatte. 😉
Wo liest du da was von Farbe ??
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Wo liest du da was von Farbe ??Zitat:
Original geschrieben von Blaues Licht 73
Die Farbe ist dem persönlichen Geschmack geschuldet.
Steht hier, glaube ich, nicht zur Debatte. 😉
Denke, er meint die Farbgebung der Sättel.
Oder?
Super Anleitung.
Sieht schon krass aus, so ein TT auf Holzklötze am Straßenrand. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Blaues Licht 73
Denke, er meint die Farbgebung der Sättel.Zitat:
Original geschrieben von comsat
Wo liest du da was von Farbe ??
Oder?
so ist es...
Zitat:
Original geschrieben von syccon
Super Anleitung.Sieht schon krass aus, so ein TT auf Holzklötze am Straßenrand. 😁
Als ich ihn dann so da stehen sah, war genau DAS auch mein Gedanke 😁
Danke für die ausführliche Anleitung 😎
Die Hauptsache ist, dass Dir die Arbeit Spaß gemacht hat und Du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Nur, warum hast Du bei der Gelegenheit nicht gleich die Radhäuser wieder auf Vordermann gebracht?
Neuer Lack auf den Bremssätteln und der Rest.......sorry, ist/bleibt so verdreckt.
Das schmälert das Ergebnis um einige Prozentpunkte.
Guckst Du meine Bilder:
Mai 2013, beim Wechsel auf Sommerfelgen, Radhäuser gereinigt
Was bringt es denn die Radhäuser so zu reinigen?
Nach zwei Wochen und eine Fahrt im Regen ist doch eh wieder alles wie vorher
Hallo!
Sind die Radhäuser nur noch feucht von der Wäsche ,oder ist das U-Schutz?
Das wir dadurch mit Sicherheit später noch schlechter zu reinigen sein...
Der Filz der Radhausschalen ist noch feucht. Deshalb glänzt es so.
Die Kunststoffflächen sind mit Jeffs Werkstat Satin Prot behandelt.
@Bad Blade
Ich muss ja nicht im Regen fahren 😁
Hey sieht echt gut aus!
ABER....!
Ich hätte da noch die Große Brmsanlage für dich von meinem 3.2er im Angebot! (SCHEIBEN SÄTTEL, HITZEBLCHTE USW) in schwarz lackiert! Top und erst wenig runter!
Plug and Play! Passen sofort!
:-)
Bremsen um welten besser!
Bei interesse melden!
LG