es ist schön
......es ist schön. habe heute mal in meine Kreditkartenabrechnung gesehen. Meine letzte Tanktour in der CZ hat mich 0,95 Euro den Liter Super gekostet... Da fahre ich doch gerne ein 3 Liter Auto... 🙂
19 Antworten
Hi,
ja das stimmt, die meisten Umbauer bauen Radmulden-Tanks ein.
War für mich aber zu klein. Ich kenne allein im Raum Aachen 3 Umbauer, die solche Tanks einbauen. Google mal nach Gasumbaubetrieben oder Gasfahrer-Foren. Da wirst auch ein Verzeichnis von Umbauern finden. Habe ich vor 2 Jahren auch so gemacht. Allerdings habe ich die Adressen vergessen. Im Übrigen halte ich von Ergas nichts, da zu teuer, zu kleine Benzin-Tanks(Reichweite), zu wenig Tankstellen.
Wenn man Deutschland verlässt, ist die nächste Erdgas-Tanke in Rom.
Es sei denn, es ist eine neue gebaut worden.
Nur wie will ich bis da kommen.
Gruss
uka
Zitat:
Original geschrieben von uka
Wenn man Deutschland verlässt, ist die nächste Erdgas-Tanke in Rom.
Es sei denn, es ist eine neue gebaut worden.
Nur wie will ich bis da kommen.
Gruss
uka
Entspricht nicht ganz der Wahrheit was du da erzählst!
Italien ist das Mutterland der Erdgasfahrzeuge. Es fahren dort 500.000 Kfz mit Erdgas rum, die Italienweit an 530 Tankstellen tanken können. Allein Fiat bietet fasst jedes Modell serienmäßig mit Erdgasantrieb an.
Gleiches gilt für Schweiz und Österreich, dort wird das Erdgastankstellennetz rasant ausgebaut.
Ansonsten hier mal pro & Contra LPG/CNG:
Vorteile LPG: (Flüssiggas)
höhere Reichweite
Kleinere Tanks (Reserveradmulde)
günstigere Umrüstung (ca.2.500¬)
z.Z. höhere Tankstellendichte (1.000 Stk)
Nachteile LPG:
teurerer Kraftstoff
Mehrverbrauch von ca. 20% (niedriger Energiegehalt)
Steuerermäßigung nur bis 2009 (achtung Wertverlust ab 2009)
keine Förderungen
Tankstellen zum großen Teil auf Autohaus-Hinterhöfen mit begrenzten Öffnungszeiten kaum 24h-Tankmöglichkeit
Parkverbot in Tiefgaragen in Bremen & Rheinland Pfalz da LPG schwerer als Luft und somit Explosionsgefahr!
keine Werksfahrzeuge außer Umrüstungen mit Garantie von Lada/Daewoo-Chevrolet und Subaru
Vorteile CNG: (Erdgas)
günstigerer Kraftstoff
Höherer Energiegehalt (=Minderverbrauch)
Förderungen der Versorger bis zu 2.500¬
i.d.R. öffentliche 24h Tankstellen (600 Stk) bis 2007 auf 1000 Stk ausgebaut.
Parkerlaubnis in Tiefgaragen da CNG leichter als Luft
Steuervorteil bis 2020
Fahrzeuge ab Werk fast aller europ. Hersteller
Noch umweltfreundlicher als LPG
Nachteile CNG:
geringere Reichweite
größere u. schwerere Tanks
teurere Umrüstung (ca. 4000¬)
Quellen: DVFG, DVGW, Motor-Talk, autogas-forum, gibgas.de, erdgasfahrer-forum, www.guidametano.com/
Ach ja, wie üblich melden sich jetzt einige zu Wort nach dem Motto: Flüssiggas kostet doch nur 60 Cent / Liter und Erdgas 75 Cent/ kg. Dem sei gesagt, das 1kg Erdgas = 1,5 Liter Benzin entspricht. Und ein Liter Flüssiggas entspricht nur 0,8 Liter Benzin !
Äquivalent bedeutet das, dass Erdgas ca.50 Cent kostet und Flüssiggas ca. 75 Cent .
Viele Grüße
erdgasmercedes 🙂
DANKE "erdgasmercedes"
das war wirklich mal eine gute und erschöpfende Auskunft.
Wenn der Umbau nicht so bannich teuer wäre,
ich würde sicher ein Stückchen meines Kofferraumes abzwacken,
da bleibt nach noch reichlich Platz 😉
aber wie gesagt,bei den Preisen,die hier so "rumwabbern",
mag ich niemanden fragen,was mich das kosten würde,
außer jemand kommt mal so,quasi freiwillig, mit ner Info 😁
Nochmals Danke-für Deinen guten Beitrag 😉
also ich habe für meinen ein Angebot für 1300,- inkl allen. In Deutschland. Nur scheitert es halt da am Reserveradtank die z.Z nicht lieferbar sind.
Ähnliche Themen
Meun!
Habe vor Weihnachten meine Wintermöhre (230E '89) umbauen lassen. Auf LPG (Autogas).
Umbaukosten in Debno (Polen, 30km hinter der Grenze) 820 EUR für eine Venturi-Anlage (Venturi ist das einfachste Aufbereitungsprinzip für Treibgas - es gibt noch Multipointeinspritzung und Sequentielle Einspritzung, jeweils moderner, effektiver - und teurer in der Anschaffung)
Abnahme und der ganze Papierkram in einer Firma am Rande von Berlin (Suuupernett und unkompliziert, machen sehr viele Abnahmen der Jungs in Polen) für 250 EUR.
Und im Heimatlandkreis dann Eintragen in die FZ-Papiere - 11 EUR oder so. Und los gehdas mit dem Sparen.
Ach so:
72 Liter Reserveradmuldentank, der is vielleicht 5cm digger als das ursprüngliche Rad. D.h. Koferraum steht nahezu unverändert zur Verfügung!
Seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer des Programmierinterfaces für den Computer. Und steige jetzt in das Finetuning ein, was leider erforderlich ist, damit so'ne Anlage ordentlich und günstig spielt. Aber bei mittlerweile drei Autos im Haushalt mit LPG lohnt sich das langsam.
bei Fragen: Fragen!
Liebe Grüße
der hensel