Es ist ein Sägen (Leerlauf die 100ste)

Opel Omega B

Tach auch.

Ich wollte gerne demnächst zur AU, nur wird die Sache mit dem Leerlauf ausgerechnet jetzt immer schlimmer.
Entweder 1500 Umdrehungen, oder die 800, dann aber mit rhythmischem Sägen, also runter auf ~3-400, kurzes Stolpern, dann hoch auf so 1000 und runter auf 800.
Stellenweise geht er auch mal aus.

Nun hab ich natürlich die Reinigung Drokla und LLR, Auswechseln der Schläuche und Aufbohren der Hohlschraube schon hinter mir.
Das (Kur)T-Stück mit der Schraube zum Einstellen der Luftmenge auch schon ausgecheckt, allerdings ohne Erfolg. Wurd beim langsamen Zudrehen noch schlimmer.

Sollte ich nen neuen LLR kaufen (Regeln tut er ja noch, würd ja sonst nicht Sägen), und wenn ja, tun die 30€ Dinger von ebay? Neue Originalteile hab ich da nicht gefunden.

100-1337
23 Antworten

Für Friedhelm:

Ganz viel Kaffee

War doch nur Spaß 😁

(vorläufige) Erfolgsmeldung:

LLR Billig Nachbau eingebaut. Etwas längere Schraube genommen,1/2 cm Gewinde war noch da. Die originalen Befestigungsschrauben des LLR´s sehen etwas konisch aus . Merkwürdig, kann das sein?

Drehzahl nun wieder konstant auf ca 500 ohne Sägen.
Das Teil sirrt und brimms auch hörbar. (Zündung an, Motor aus)

Das ausgebaute Teil hat allerdings am Netzteil auch noch deutlich sichtbare Funktion und spricht auch immer an. Is vielleicht nicht mehr schnell genug. Egal, liegt nun eingeölt im Schrank.

Anderes Phänomen:

Nun tackert er heftig. Kommt nicht aus dem Ventildeckel, sondern eher von dahinter. Is auch nach 5-6 Minuten weg.
AGR? Krümmer?

Mal sehen, wie sich das entwickelt.

Da mach Dich mal mit nem Schweißdraht oder Schraubenzieher bis an die Zähne bewaffnet auf Klopfgeistersuche.
Insider (Jetzt weiß ich was Du meinst)

Solanger er nur 5min am Tag tackert, isses mir wurscht.

Is aber durch die geschlosse Haube nach aussen (innen auch) deutlich zu vernehmen. Hydros tickern, das hier tackert.

Is mir aber wohl auch jetzt erst richtig aufgefallen, weil ich ja am Bastln war und auf den Motor gehorcht hab. Mit dem LLR hats auf jeden Fall nix zu tun.
Irgenwas is ja immer.
Ich würd mir aber mehr Sorgen machen, wenn die Oma NICHT mehr tackert.

Letztes mal war das Lager der Spannrolle des Rippenriemens ein Gerasselundgeklickerproduzent.
(Deutlich diagnostiziert durch Carambaauftrag)

.... Jetzt hab ich schon seit nem halben Jahr ne Neue zu liegen, aber das Teil ist seitdem Muxmäuschen.

In diesem Sinne:
Schönes WE!

Ähnliche Themen

Ich muss mich hier auch mal ein wenig einlinken in die Diskussion.Mein Problem ist das er wenn er läuft ruhig bei 500U/min läuft.Wenn ich dann allerdings von P über R in D gehe fängt er immer an extrem zu schwanken ( Dauert immer so ca.2-3 sek,hoch auf ca.600U/min dann 300U/min oder aus).In D alles bestens und in N auch nur wenn ich über dieses blöde R muss geht er öfter so in den Keller das er sogar aus geht.Ich peil das nicht.Was hat den bitte der Wählhebel mit der Leerlaufdrehzahl zu tun und warum spinnt der immer so rum wenn ich über R gehe.Wäre schön wenn da mal jemand nen Kommentar zu geben könnte.

Dann zwingt der Wandler den Motor in die Knie, die Drehzahlerhöhung versucht nachzuregeln und schießt vermutlich über das Ziel hinaus, um das selbe dann in der Gegenrichtung auch wieder genau so zu machen.
Das wir vermutlich auch an dem allseits gescholtenen Drehzahlregler liegen.

Wie er wieder fitt gemacht wird, ist hier ja auch schon oft beschrieben worden.
Den Rest, also Drosselklappe und Blow-By-Ventil und Leitung kannst Du bei der Gelegenheit auch gleich sauber machen.
Dann sollte deiner die Drehzahl auch wieder halten.

@Strippe

Wie geht es denn deinem Säger?
Hat er sich immer noch im Griff?

ähh, nöö.
Zufrüh gefreut.

Manchmal will er unbeding zwischen 1000 und 1500 pendeln. Vorzugsweise nach längerer Fahrt.
Das er, wenn der Motor kalt ist, die 1500 hält (so 2-4 min.) is wohl gewollt, dann hält er konstant so 750, noch ne Weile später 500 (alles ohne Sägen), eben grade nach so 100km nach Hause gekommen, und er sägt im 2 sek Takt zwischen 1500 und 1000.
Die Einlernphase ( wenn es die dann überhaupt gibt) dürfte aber bald mal zuende sein.

So:

Wat is das denn nu?

2-3 mal isser übrigens auch abgestorben...
Alles in Allem aber deutlich besser als mit dem alten Regler.
Doch mal n Originalteil reintun?

Ich such mich hier zum Schänzchen nach meinem Problem: Meiner, Omega B 98 2,0 16V hat nach Motorwechsel folgendes Problem: der Leerlauf steigt sobalt der Wagen etwa 10 km auf der Autobahn gefahren wurde auf 3000 U/min. Wenn ich dann runter auf dei Landstraße komme beruhigt er sich nach einer Zeit wieder. MKL leuchet dauerhaft Fehlecode 120 über Büroklammer ausgelesen = Drosselklappenpoti. Hab das Poti von dem anderen Motor ausprobiert MKL immer noch nicht aus. Batterie 5 Min abgeklemmt, MKL geht nicht aus. Hat jemad einen Lösungsvorschlag?

Deine Antwort
Ähnliche Themen