Es ist angerichtet!

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen, Gemeinde! 🙂

Auf die nette Wortwahl von Gnarf in meinem Thread eingehend präsentiere ich nun das fertige Menü nebst vorausgeschickter Anmerkungen. Zwar habe ich in diversen Threads schon die eine oder andere Feststellung gefunden, doch führe ich trotzdem noch einmal alle mir primär aufgefallenen Änderungen auf.

NEGATIV:

1.
Die Scheinwerfer-Reinigung kann nicht mehr per Knopfdruck individuell ausgelöst werden, sondern erfolgt nach fünfmaligem Druck auf die Scheibenreinigung in Rahmen eines Fahrzyklus'. FRAGE DAZU: Kann man das über die Software ändern lassen? Ich hätte gerne die Auslösung schon beim zweiten Mal.

2.
Die Folien der Lenkradtasten des MFL wirken dünner und man hört ein deutliches Klicken bei der Betätigung. Hoffentlich nutzt sich die Folie nicht zu schnell ab und franst aus. 🙁

3.
Die ausfahrbare Klappe hinter der Schalterleiste in der Mittelkonsole ist ersatzlos entfallen.

4.
Die Handyaufnahme ist umständlich platziert. Der Hamstersarg ermöglichte ein blindes, schnelles Einsetzen, aber nun muss man sich etwas verrenken. OK, Bluetooth funzt auch ohne eingelegtes Handy, aber ich lade es immer bei der Fahrt und da muss es halt rein. Übringens meldet das System einen Telefonfehler, wenn das eingesetzte Handy (NOKIA 6310i) eine aktivierte Tastensperre hat. Die muss vorher deaktiviert werden, dann gibt's keine Probs.

5.
Die Betriebsanleitung passt nicht mehr in die Ablage der hinteren MAL, weil sie zu dick geworden ist. Man besetzt nun die Ablage der Beifahrertür mit einem fetten Täschchen.

6.
Es gibt kein herkömmliches Serviceheft mehr, sondern ein Heftchen, in dem der Freundliche seinen letzten digitalen Servicebericht (oder so ähnlich) einlegen muss. Beim nächsten Service wird dort nachgelesen, bzw. abgeglichen und gegen das neue Service-Dokument getauscht.

7.
Die Schließung des ESD erfolgt jetzt aus beiden Öffnungspositionen gleich, d.h. den Schalter nach unten ziehen (ggf. über den Druckpunkt). Ich kann mich einfach noch nicht so recht umstellen und breche hoffentlich deshalb den Schalter nicht irgendwann ab. 🙄😉

8.
Derzeit braucht er noch 0,5 Kilo Erdgas mehr als der Vorgänger. Aufgrund der Vergleichsmöglichkeit kann ich das nicht nachvollziehen. Der andere NGT hatte das nicht.

9.
Die Differenz zwischen den Markierungen am Ölmeßstab beträgt 1,5 Liter und keine 2 Liter mehr. FRAGE DAZU: Ist das wirklich neu oder habe ich vorher etwas verpasst?

POSITIV:

1.
Er ist noch einmal deutlich leiser geworden und im Stand wirklich nur noch säuselnd zu hören. Dafür tritt das Tickern der Gaseinblasdüsen jedoch mehr in den Vordergrund, aber dieses Geräusch mag ich.

2.
Die Lenkung ist fantastisch direkt und leichtgängig. Man bewegt den Wagen in der Stadt kinderleicht, manchmal sogar überraschend leicht - auch eine Gewöhnungssache.

3.
Das COMAND NTG 2.5 mit Festplatte ist für NGT-Kunden zusätzlich mit den meisten (Marken-)Erdgastankstellen-Daten gefüttert worden. Zudem erscheint mir die Farbwahl im Display regelrecht abgestimmt auf meine Innenfarbe. FRAGE DAZU: Kann die Display-Farbe eingestellt/gewechselt werden?

4.
Das Media-Interface ist genial. USB-Verbindung via Anschlußkabel (Bestellnummer A 001 827 6504) hergestellt, USB-Stick ran und der Zugriff klappt reibungslos. Ein Wechsel unter den Ordnern und Titeln wird superschnell umgesetzt.

5.
Dank der Sitzmemory-Ausstattung des Fahrersitzes fährt dieser tatsächlich weiter nach hinten als bei der mechanischen Variante. So erhalte ich exakt den kleinen Freiraum mehr, den ich mir schon immer gewünscht hatte. Ich hätte sonst vielleicht noch abnehmen müssen. 😁😉

6.
Im Kofferraum ist jetzt links ein kleines Netz angebraucht, damit die kleinen Dinge, die man so dauerhaft transportiert (Wischer, Schwamm, Handbesen, etc.), nicht umher fliegen. Auch der klappbare Doppelhaken für Einkaufstaschen ist eine kleine, aber sinnvolle Ergänzung.

7.
Die Service-Intervallanlzeige zählt nun in der Tat nahezu 1:1 herunter. Aber der Intervall beträgt grundsätzlich (wohl auch Dank bereits werksseitig eingefülltem Mobil1) 25.000 Kilometer. Bei den beiden letzten W211 hatte ich beim Freundlichen immer "Mühe", den 20.000er Intervall statt des 15.000ers einstellen zu lassen.

So, die Fotos kommen gleich nach ...

Gruß

Der Berliner

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen, Gemeinde! 🙂

Auf die nette Wortwahl von Gnarf in meinem Thread eingehend präsentiere ich nun das fertige Menü nebst vorausgeschickter Anmerkungen. Zwar habe ich in diversen Threads schon die eine oder andere Feststellung gefunden, doch führe ich trotzdem noch einmal alle mir primär aufgefallenen Änderungen auf.

NEGATIV:

1.
Die Scheinwerfer-Reinigung kann nicht mehr per Knopfdruck individuell ausgelöst werden, sondern erfolgt nach fünfmaligem Druck auf die Scheibenreinigung in Rahmen eines Fahrzyklus'. FRAGE DAZU: Kann man das über die Software ändern lassen? Ich hätte gerne die Auslösung schon beim zweiten Mal.

2.
Die Folien der Lenkradtasten des MFL wirken dünner und man hört ein deutliches Klicken bei der Betätigung. Hoffentlich nutzt sich die Folie nicht zu schnell ab und franst aus. 🙁

3.
Die ausfahrbare Klappe hinter der Schalterleiste in der Mittelkonsole ist ersatzlos entfallen.

4.
Die Handyaufnahme ist umständlich platziert. Der Hamstersarg ermöglichte ein blindes, schnelles Einsetzen, aber nun muss man sich etwas verrenken. OK, Bluetooth funzt auch ohne eingelegtes Handy, aber ich lade es immer bei der Fahrt und da muss es halt rein. Übringens meldet das System einen Telefonfehler, wenn das eingesetzte Handy (NOKIA 6310i) eine aktivierte Tastensperre hat. Die muss vorher deaktiviert werden, dann gibt's keine Probs.

5.
Die Betriebsanleitung passt nicht mehr in die Ablage der hinteren MAL, weil sie zu dick geworden ist. Man besetzt nun die Ablage der Beifahrertür mit einem fetten Täschchen.

6.
Es gibt kein herkömmliches Serviceheft mehr, sondern ein Heftchen, in dem der Freundliche seinen letzten digitalen Servicebericht (oder so ähnlich) einlegen muss. Beim nächsten Service wird dort nachgelesen, bzw. abgeglichen und gegen das neue Service-Dokument getauscht.

7.
Die Schließung des ESD erfolgt jetzt aus beiden Öffnungspositionen gleich, d.h. den Schalter nach unten ziehen (ggf. über den Druckpunkt). Ich kann mich einfach noch nicht so recht umstellen und breche hoffentlich deshalb den Schalter nicht irgendwann ab. 🙄😉

8.
Derzeit braucht er noch 0,5 Kilo Erdgas mehr als der Vorgänger. Aufgrund der Vergleichsmöglichkeit kann ich das nicht nachvollziehen. Der andere NGT hatte das nicht.

9.
Die Differenz zwischen den Markierungen am Ölmeßstab beträgt 1,5 Liter und keine 2 Liter mehr. FRAGE DAZU: Ist das wirklich neu oder habe ich vorher etwas verpasst?

POSITIV:

1.
Er ist noch einmal deutlich leiser geworden und im Stand wirklich nur noch säuselnd zu hören. Dafür tritt das Tickern der Gaseinblasdüsen jedoch mehr in den Vordergrund, aber dieses Geräusch mag ich.

2.
Die Lenkung ist fantastisch direkt und leichtgängig. Man bewegt den Wagen in der Stadt kinderleicht, manchmal sogar überraschend leicht - auch eine Gewöhnungssache.

3.
Das COMAND NTG 2.5 mit Festplatte ist für NGT-Kunden zusätzlich mit den meisten (Marken-)Erdgastankstellen-Daten gefüttert worden. Zudem erscheint mir die Farbwahl im Display regelrecht abgestimmt auf meine Innenfarbe. FRAGE DAZU: Kann die Display-Farbe eingestellt/gewechselt werden?

4.
Das Media-Interface ist genial. USB-Verbindung via Anschlußkabel (Bestellnummer A 001 827 6504) hergestellt, USB-Stick ran und der Zugriff klappt reibungslos. Ein Wechsel unter den Ordnern und Titeln wird superschnell umgesetzt.

5.
Dank der Sitzmemory-Ausstattung des Fahrersitzes fährt dieser tatsächlich weiter nach hinten als bei der mechanischen Variante. So erhalte ich exakt den kleinen Freiraum mehr, den ich mir schon immer gewünscht hatte. Ich hätte sonst vielleicht noch abnehmen müssen. 😁😉

6.
Im Kofferraum ist jetzt links ein kleines Netz angebraucht, damit die kleinen Dinge, die man so dauerhaft transportiert (Wischer, Schwamm, Handbesen, etc.), nicht umher fliegen. Auch der klappbare Doppelhaken für Einkaufstaschen ist eine kleine, aber sinnvolle Ergänzung.

7.
Die Service-Intervallanlzeige zählt nun in der Tat nahezu 1:1 herunter. Aber der Intervall beträgt grundsätzlich (wohl auch Dank bereits werksseitig eingefülltem Mobil1) 25.000 Kilometer. Bei den beiden letzten W211 hatte ich beim Freundlichen immer "Mühe", den 20.000er Intervall statt des 15.000ers einstellen zu lassen.

So, die Fotos kommen gleich nach ...

Gruß

Der Berliner

48 weitere Antworten
48 Antworten

Danke diesem Forum für die Unterstützung bei der Farbauswahl und der Entscheidungsfindung.
Heute würde ich wieder etwas anders machen. Kein Schiebedach, dafür Xenon und echtes Leder, aber nun ja, richtig schick ist er trotzdem - und fährt so gemütlich und leise!
@ Leuk: Danke - Deine Bilder waren ja auch schließlich ausschlaggebend... Und mit der Typenkennzeichnung bin noch immer hin- und hergerissen. Letztlich hab ich mir gesagt, abmachen ist leichter als dranmachen. Noch sind sie aber dran. 😉
@ UliCruiser: Alarmanlage ist komischerweise nicht Serie - sondern nur die Wegfahrsperre

Zitat:

Original geschrieben von Haselnov



@ Leuk: Danke - Deine Bilder waren ja auch schließlich ausschlaggebend...

na das freut mich doch !! 🙂🙂

der Aufpreis für Xenons ist bei so einem Wagen eigendlich nicht der Rede wert, du hättest dich hier vor der Bestellung nochmal beraten lassen sollen, wir hätten dir das schon eingeredet 😁 . Ich habe bei der Avantgarde Ausstattung Xenon schon Serie, habe dann noch für "ein Paar Euros" das ILS Licht dazugekauft, das solltes Du mal sehen 😁 die Nacht wird damit zum Tag, ist der Hammer...und das Kurvenlicht-man sieht wirklich fast um die Kurve. Schiebedach war bei mir auch Pflicht, da wirst Du grosse Freude damit haben, oft kann man auf die Klimanlage verzichten und den Sommer mit oben ohne 😁 / ähhhm ich mein oben offen geniessen....es ist toll, der Innenraum wird durch das Glasdach noch freundlicher, heller und gemütlicher.....die 1200 EURO sind schon gut angelegt...

PS: habs gestern endlich mal geschafft zamzuschreiben was meine Kiste so hat (nach 1 Jahr wurds auch mal Zeit 😁 )

EZ: 09.2007
220CDI T (170 Eier)
Avantgarde mit 245er Reifen (Serie)
ILS (Bi-Xenon)
Automat
AHK (2,1t 😁 )
Leder
Arschheizung
Schwarzer Himmel
Dopelsonnenblende (klein und gross)
Kinderhocker
Kindersitzerkennung
ISOFIX im Fond
Hinten Türairbacs
Hinten L&R Fensterrollo
Parkhilfe
Parmeterlenkung
6fach CDwechsler mit MP3
Reserverad
Indiumgrau-Metallic
Schiebedach
EL einklappbare Spiegel
Memory links (bei uns absolute PFLICHT)
Fussmatten Velours
Garagentoröffner
Cupholder
Feuerlöscher
Scheibenwaschanlage beheizt
Grosser Tank 80L
und noch irgendein Kleinscheiss der mir jetzt nicht einfallen will......

Auf das Comand für 3000 € habe ich dankend verzichtet, für 3000 EURO kann ich mir theoretisch jedes Jahr und 10 Jahre lang ein Top aktuelles Navi für 300 EURO kaufen und jährlich wegwerfen oder in meinem Zweitwagen benutzen 😁 . In meinem Fall ist das die beste Lösung, ich brauchs maximal 2-3x im Monat.

meine Navilösung, aber NUR für NICHTRAUCHER gedacht 😁😁 (oder für die die einen Grund suchen es zu werden 😁 ) LINK

MFG LEUK

PS: auf deinen Bilder ist mir aufgefallen das MB wieder eingespart hat, die haben die kleinen Fächer L&R in den Türen wo normal der Aschenbecher ist weggelassen.....bravo MB ihr habt weitere 5 EURO an einem Luxuswagen eingespart...

Ich nehme an die Ambiente Beleuchtung für hinten fehlt?? oder sind die wieder zu Sinnen gekommen?

Hallo Leuk,
Klasse Konfiguration! Mit dem Navi, das hätte ich genauso gemacht (gute Lösung da unten im Ascher und notfalls gleich mit Stromversorgung dabei!). Bei mir war der Command APS und die Parktronic im Flottenpaket mit drin - dafür halt nicht die schicken Lichter (weil eben "Elegance" und nicht "Avantgarde"😉. hm. Ambiente für hinten, gibts das auch? Schiebedachnaturlichtfaktor macht den Wagen auf jeden Fall noch heller innen! Leider gabs beim S211 noch nicht das richtige Panoramadach bis nach hinten durch (wie bei der Limousine, der neuen C-Klasse oder der 2009er E-Klasse (und dann auch beim Kombi).
Gruß, Haselnov

Zitat:

Original geschrieben von Haselnov


Hallo Leuk,
Klasse Konfiguration! Mit dem Navi, das hätte ich genauso gemacht (gute Lösung da unten im Ascher und notfalls gleich mit Stromversorgung dabei!). Bei mir war der Command APS und die Parktronic im Flottenpaket mit drin - dafür halt nicht die schicken Lichter (weil eben "Elegance" und nicht "Avantgarde"😉. hm. Ambiente für hinten, gibts das auch? Schiebedachnaturlichtfaktor macht den Wagen auf jeden Fall noch heller innen! Leider gabs beim S211 noch nicht das richtige Panoramadach bis nach hinten durch (wie bei der Limousine, der neuen C-Klasse oder der 2009er E-Klasse (und dann auch beim Kombi).
Gruß, Haselnov

Hallo Haselnov,

ein Panoramadach beim S211, das wäre ganz, ganz was feines. Leider gibts das nicht und wird wohl auch nicht mehr beim S211er kommen.

Die Ambientebeleuchtung hat jeder Avantgarde und Elegance in Serie standard dabei, normalerweise vorne und hinten, bloss die Fahrzeuge die 1 Monat nach meinem ausgeliefert wurden (10.2007) wurde das anscheinend für hinten eingespart....da hatte ich gerade noch Glück.....MB macht Sachen, echt unerklärlich die paar Euros einsparen kostet die bei mir viele Punkte.....schade schade....sowas muss wirklich nicht sein...Sparfuxerei bei so einem Wagen ist nicht vertretbar....

Es ist ja eh schon so viel Zeug weggekommen das auch bei meinem Modell fehlt, gekühltes Fach, gespeicherte Memorysitzeinstellung über Schlüssel, nur noch Kunstleder in den Türen (Frechheit) und vieles mehr das ich noch gar nicht weiss.. 😠 den Kofferraumdeckel kann man von innen auch nicht mehr öffnen, das hatte jeder 124er und 211er auch bis zum bestimmten BJ, jetzt stellt sich mal einer vor die Vordertüren lassen sich nach einem Unfall nicht mehr öffnen oder man ist zwischen mehreren Autos eingeklemmt und man will es am Kofferraumdeckel probieren....aber NIX da kein Hebel mehr zum öffnen, ist unverantwortungslos von MB zumindest das hätten die doch drinnen lassen sollen....

MFG LEUK

Deine Antwort