es gibt sie noch, die guten alten dinge ...

Mercedes E-Klasse W124

Das war gestern in der Süddeutschen Zeitung:

Rarität! E 200 Lim. (W124), Rentnerfzg.,
Bj. 04/95, brillantsilber, mit orig. 28 km,
SH, SD, ZV, Color, eFH, Garagen-Wgn.,
neuw. Zust., VB 11500,- 0163/3613999

ich muss dazu sagen: bin weder verwandt noch verschwägert,
und ich kenn den nicht. aber ich habs`s ausgerechnet: der greise herr ist pro woche im durchschnitt 48,6111 km gefahren.
hut ab! - wenn´s stimmt.

griaß euch,
akim

20 Antworten

Ein Traum

Hallo. Der W124 ist ein echtes Traumauto. Hatte vor 4 Jahren auch einen für 2 Jahre. Einen E220. Bin von Potsdam bis nach Amberg (Bayern) gefahren um mir den nur anzuschauen. Ud habe ihn dann eine Woche später gekauft. Hat damals 17500 Mark gekostet, für BJ 1994 mit 82000 km. Musste ihn leider wegen teurer Reparatur abgeben. Aber irgent wann hole mir wieder einen W124.

MfG Daniel

@Daniel

Vor vier Jahren = 2003
Jahr der Euroeinführung 2002

Wie kommst Du auf DM 17500? 🙄

Vor vier Jahren gab es ausschließlich den Euro...

Und wenn Du den Wagen wegen einer teuren Reparatur verkaufen mußtest, war es doch eher ein Albtraum-Auto als ein Traum-Auto, oder? 😁

Hallo zusammen,

möchte mich in die Diskussion gerne einbringen und folgende Meinung zum Thema abgeben:

Ein Auto kann man nicht durch ein Verkaufsinserat, sei es Zeitung oder Internet, bewerten. Die dort gemachten Angaben, wie Preis, alter, KM, etc dienen der groben Einschätzung und der persönlichen Entscheidung, ob es sich lohnt, die Karre anzusehen.

Wenn man das Fahrzeug dann selbst gesehen und Probegefahren hat, kann man all das bisher in diesem Thread bereits angemerkte beurteilen.

Das ist zumindest meine Erfahrung

Zitat:

Original geschrieben von stratforce


Scheckheftgepflegt ist bei Rentnern wichtig. Wenn der Wagen nicht gepflegt wird, sind auch wenige Kilometer kein Kriterium für einen guten Zustand. Rentner sind gern mal nachlässig, haben kein Geld oder kommen nicht mehr hoch.

Mal eine Frage aus Interesse, was kann nach 10 Jahren Standzeit alles defekt sein? Ist da überhaupt noch was zu retten, oder muss man nur Öl und Reifen wechseln und Bremsen lösen?

Hallo stratforce,

der Vorgänger von meinem war Bj.1921. Er hat das Fahrzeug (Bj.91) 1,5 Jahre bewegt (20 TKM), bevor er 1993 verstarb. Der wagen hat dann vier Jahre in der Garage gestanden, bis sein Frauchen sich von ihm trennen konnte. Ich habe das Fahrzeug dann Ende 96 übernommen. Nach zwei Tagen stand ich in einem See von Betriebsstoffen. Fast alle (Kork) Dichtungen und Simmeringe waren undicht. Habe das Fahrzeug seinerzeit für DM 6500 bei MB überholen lassen. Bis zum heutigen Tag wird das Fahrzeug regelmäßig nach Scheckheft gewartet und gepflegt. Zuletzt bei 3LC, wo er eine ausgiebige M.Sanders Behandlung bekam.

mfg
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 300-24V


Der wagen hat dann vier Jahre in der Garage gestanden, bis sein Frauchen sich von ihm trennen konnte. Ich habe das Fahrzeug dann Ende 96 übernommen. Nach zwei Tagen stand ich in einem See von Betriebsstoffen. Fast alle (Kork) Dichtungen und Simmeringe waren undicht. Habe das Fahrzeug seinerzeit für DM 6500 bei MB überholen lassen.
Frank

Der Erfahrung kann ich mich nur anschließen. Mein letzter, ein E220T Bj.93 stand 1,5 Jahre in der Garage bevor ich ihn übernahm. Bei mir waren es beide Wellendichtringe am Hinterachsdifferential.

Zitat:

Original geschrieben von jensb65


@Daniel

Vor vier Jahren = 2003
Jahr der Euroeinführung 2002

Wie kommst Du auf DM 17500? 🙄

Vor vier Jahren gab es ausschließlich den Euro...

Und wenn Du den Wagen wegen einer teuren Reparatur verkaufen mußtest, war es doch eher ein Albtraum-Auto als ein Traum-Auto, oder? 😁

Hallo Jens. Ich habe den W124 im Ende 2000 erworben und fuhr ihn bis mitte 2003.

Deine Antwort
Ähnliche Themen