Es gibt sie noch: DBM

http://www.cleanthinking.de/.../26757

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Wieso die Fahrzeuge wurden doch mehrfach von dritten getestet u.a. doch von der Dekra, die die mögliche Reichweite bestätigt haben - dazu gibt es ja hier genug Links - ansonsten einfach googeln.

Die "Fahrzeuge", die getestet wurden, hatten eine 40kWh-Batterie - das Rekordfahrzeug hatte eine mit 99kWh! Über die Energiedichte der Batterien der 3 weiteren Testfahrzeuge gibt es keine Angaben.

Die Batterie, die von BAM und Dekra getestet wurde, ist NICHT identisch mit der lt. Hannemann "beliebig reproduzierbaren" Batterie aus dem Rekordfahrzeug! Auf diese Feststellung hat Hannemann so viel Wert gelegt, daß sogar per einstweil. Verfügung verboten hat, etwas anderes zu behaupten. Und die Batterie im BAM-Test hatte eine wesentlich geringere Energiedichte (unter 200W/kg) als im Rekordfahrzeug. Die Reichweite wurde von der Dekra lediglich von der geringeren Kapazität des von ihr getesteten Fahrzeugs auf die höhere Kapazität im Rekordfahrzeug hochgerechnet.

All dies kann man sich im Net zusammensuchen. Alles Schönreden nützt nichts: Bis heute hat Hannemann keine Batterie vorgeführt oder geliefert, mit der die Daten des Rekordfahrzeugs erreicht werden konnten.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Och die Kolibri AG finde ich hat sich ganz gut entwickelt - im Gegensatz zu SB LiMotive Konstrukt das wohl bereits so gut wie gescheitert ist
http://bayern-innovativ.de/d982495e-27c0-ff18-29ba-647c1a8bd615

Dass Mercedes für sein kommendes EV schon wieder bei Tesla fremdeinkaufen muss zeigt ja auch LiTec bekommt's offensichtlich nicht hin - die einzige Butze aus Deutschland die nun langsam konkrete Projekte mit selbstentwickelter Akkutechnologie umsetzt ist die Kolibri AG 😁

War jemand 'zufällig' in Ilmenau bei dem Vortrag?

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Wer wissen will, wo Hannemann seine Ideen abkupfert:

http://www.akasol.com/unternehmen/unternehmensgruppe.html

(Hornung: halt die Klappe: Akasol kenne ich und die waren nachweislich weit vor Hannemann auf dem Markt, kannste gerne nachprüfen 😁 )

Für Helmut & Amperaaa:

Speicher Haushalt

bis

Speicher 1 MWh

Und das Beste: auf Anfrage lieferbar. Technische Daten selbstverständlich. Eigene Fertigungskapazitäten von Kleinserie bis Mittlere Losgrößen (Schulz Group ist Lieferant für die Deutsche Autoindustrie )

(zur Info: Akasol ist Systempartner von Daimler, MTU, Continental, MAN, Bombardier und Protoscar. Ein Blick in die Abteilung für mobile Anwendungen lohnt).

Viele Grüße

SRAM

5 x NeeoRack und ich bin der glücklichste Mensch der Welt 🙂🙂🙂

Danke für die Info

Leider nicht ganz richtig: Hier sind Li-Ionen am Werk (brennbar und Mitdenker, merken sich ladezyklen!). Hannemann machte LI-Polymer!! Bitte recherchiert richtig, bevor Ihr behauptet, Hannemann würde Ideen klauen!

Es geht um das Energy-Storage-Konzept, nicht die Zellen, die beide nicht selbst fertigen.

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Es geht um das Energy-Storage-Konzept, nicht die Zellen, die beide nicht selbst fertigen.

Gruß SRAM

Also bei DBM baut der Chef selbst! Weiß ich aus sicherer Quelle!

Ohne Bezug entsprechender Chemikalien ?

Wenn du meinst 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Ohne Bezug entsprechender Chemikalien ?

Wenn du meinst 😉

Gruß SRAM

Im Kolibri ist keine Chemie (brennt nicht, schußsicher, explodiert nicht). DBM bekommt die Rohware und baut die Zellen selbst und fügt die Kontakte dazu.

Desweiteren sollte man nicht Li-Ionen mit max. 250km Reichweite mit Kolibri Li-Polymer mit über 600km Reichweite vergleichen.

Gruß
Martina

Ja, Li-Polymer Zellen werden wahrscheinlich aus Linsen hergestellt und nicht aus Chemikalien. Wie brennbar die sind kann man sich bei Youtube anschauen. Da sieht man wie Leute ihr Modellbau Akkus durch Überladen oder Anstechen Warmentsorgen.

Zitat:

Original geschrieben von martinaschwarzkopf



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Ohne Bezug entsprechender Chemikalien ?

Wenn du meinst 😉

Gruß SRAM

Im Kolibri ist keine Chemie (brennt nicht, schußsicher, explodiert nicht). DBM bekommt die Rohware und baut die Zellen selbst und fügt die Kontakte dazu.

Desweiteren sollte man nicht Li-Ionen mit max. 250km Reichweite mit Kolibri Li-Polymer mit über 600km Reichweite vergleichen.

Gruß
Martina

Was für ein Müll!

1. Keine Chemie im Kolibri , na, reimt sich wenigstens 😁

2. Wenn ich ein Auto mit 90 kWh LiIon bestücke rennt der auch 600 Km, siehe Tesla Roadster.

Du bist ja eine Fachfrau 🙂

Zitat:
Im Kolibri ist keine Chemie (brennt nicht, schußsicher, explodiert nicht). DBM bekommt die Rohware und baut die Zellen selbst und fügt die Kontakte dazu.

Irgendwie hab ich gerade an einen Biokomposter gedacht😕😕.Ist auch Energie drin.

MfG RKM

Wie das? es heißt doch "Alles Leben ist Chemie".

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von martinaschwarzkopf


Im Kolibri ist keine Chemie (brennt nicht, schußsicher, explodiert nicht). DBM bekommt die Rohware und baut die Zellen selbst und fügt die Kontakte dazu.

Desweiteren sollte man nicht Li-Ionen mit max. 250km Reichweite mit Kolibri Li-Polymer mit über 600km Reichweite vergleichen.

Gruß
Martina

Was für ein Müll!

1. Keine Chemie im Kolibri , na, reimt sich wenigstens 😁

2. Wenn ich ein Auto mit 90 kWh LiIon bestücke rennt der auch 600 Km, siehe Tesla Roadster.

Du bist ja eine Fachfrau 🙂

Das Ganze ging sogar mit 120km/h.

wenn das alles Müll wäre, würde die BAM nicht so begeistert gewesen und die DBM würde nicht Energiespeicher für Solareinheiten bauen.

Aber IHR habt keine Ahnung. Und: DSM möchte nicht für die Automobilindustrie bauen, weil da genau solche Skeptiker sind, wie Ihr es seid. Bei Niederflurfahrzeuge funktionierts..

Erst recherchieren, dann selber schreiben, statt Müll!!

Zitat:

Im Kolibri ist keine Chemie (brennt nicht, schußsicher, explodiert nicht).

ROFL 😁

Ja: der Gehalt an heißer Luft ist weit höher !

Gruß SRAM

Polymer hoert sich irgendwie (sehr vague) nach Chemie an...
Lithium eigentlich auch? Gutes Zeugs zum verseifen von Schmierstoffen. 😉

Bedeutet das jetzt das meine Fettkartuschen einen Go-Kart antreiben koennten? 😁

@Martina
ich muß dir hier mal einige Forenregeln erklären
1. DBM IST ein betrügerisches Unternehmen, wurde doch von (Auto-)BILD suggeriert und vom AKW-Spezialisten SRAM hinreichend bestätigt. "Akasol", die (von anderen erfundene) hergestellte Li-Ion-Akkus zusammenbauen sind aber z.B. seriös, weil die Produkte anbieten und verkaufen, wie auch der Dachdecker von nebenan.
Ansonsten hat "Hornung" gefälligst die Klappe zu halten.

Daher sind deine Versuche schmächtig, gegen ein solches Meinungsbollwerk anzurennen, selbst mit Tatsachen kannst du bei Beton (-köpfen) eben nichts ausrichten, schon gar nicht als (Fach-)Frau! Also ich kann gar nicht sehen, wie du dich abrackerst, mach doch mal die Küchentür zu! Kriegst auch ne Herdprämie.

2. Der Akkuspezi Hellmuth kennt zwar Hannemann nicht persönlich, will auch weder mit noch für ihn arbeiten ob mit oder ohne Geld und ist ansonsten ziemlich sauer, weil er weder Testgeräte noch Details zu bestellbaren Akkus bekommt, was hier jedoch reichlich Wasser auf die esotherischen Mühlen darstellt.

3. Die angeblichen Akkukraftwerke sind reine Illusion, weder den Ort Feldberg mit seiner autarken Stromversorgung gibt es noch den Auftrag für das Umspannwerk. Die 5MWh in einem Container unterzubringen (was derzeit weltweit ohnehin keiner hinbekommt), sind also reine Esotherik.
Beweis: jede bisher verbreitete Li-Technik sollte nicht über +45Grad betrieben werden, also sind auch Hannemanns 100 Grad rein esotherisch und ohnehin fürs Sonnenbad schädlich. "Trockene" Akkus gibt es schlich nicht. Die BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung) hat was ganz anderes getestet: 3 Jahre alte Wurstbrote, die waren beschußsicher!

Folglich diskutiere hier bitte mit den "Spezialisten" bei DBM nur über Esotherik 😠 Und ansonsten ist die Erde eine Scheibe und sollten uns alle eigentlich darum kümmern, die Erfindung des aufrechten Ganges und des Rades als Ketzerei zu brandmarken.

Falls du doch mal auf der Stadtautobahn A100 den A2-electric von DBM triffst, so ist das reine Halluzination, also begib dich umgehend in ärztliche Behandlung, denn der wird in Wahrheit mit einem Kompost-papiermühlen-Verbrenner angetrieben. Diese Spezialversion wird mit Esotherik-Müll bestückt und hat eine angebliche Reichweite von 456km (mit extended Zuladung bis 610km)
*Sarkasmus off*

Deine Antwort
Ähnliche Themen