Es gibt sie noch: DBM

http://www.cleanthinking.de/.../26757

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Wieso die Fahrzeuge wurden doch mehrfach von dritten getestet u.a. doch von der Dekra, die die mögliche Reichweite bestätigt haben - dazu gibt es ja hier genug Links - ansonsten einfach googeln.

Die "Fahrzeuge", die getestet wurden, hatten eine 40kWh-Batterie - das Rekordfahrzeug hatte eine mit 99kWh! Über die Energiedichte der Batterien der 3 weiteren Testfahrzeuge gibt es keine Angaben.

Die Batterie, die von BAM und Dekra getestet wurde, ist NICHT identisch mit der lt. Hannemann "beliebig reproduzierbaren" Batterie aus dem Rekordfahrzeug! Auf diese Feststellung hat Hannemann so viel Wert gelegt, daß sogar per einstweil. Verfügung verboten hat, etwas anderes zu behaupten. Und die Batterie im BAM-Test hatte eine wesentlich geringere Energiedichte (unter 200W/kg) als im Rekordfahrzeug. Die Reichweite wurde von der Dekra lediglich von der geringeren Kapazität des von ihr getesteten Fahrzeugs auf die höhere Kapazität im Rekordfahrzeug hochgerechnet.

All dies kann man sich im Net zusammensuchen. Alles Schönreden nützt nichts: Bis heute hat Hannemann keine Batterie vorgeführt oder geliefert, mit der die Daten des Rekordfahrzeugs erreicht werden konnten.

183 weitere Antworten
183 Antworten

So erkennt man eine seriöse Firma!
Glaubhafte veröffentlichte technische Daten.
Schönen Sonntag!

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Wer wissen will, wo Hannemann seine Ideen abkupfert:

http://www.akasol.com/unternehmen/unternehmensgruppe.html

(Hornung: halt die Klappe: Akasol kenne ich und die waren nachweislich weit vor Hannemann auf dem Markt, kannste gerne nachprüfen 😁 )

Für Helmut & Amperaaa:

Speicher Haushalt

bis

Speicher 1 MWh

Und das Beste: auf Anfrage lieferbar. Technische Daten selbstverständlich. Eigene Fertigungskapazitäten von Kleinserie bis Mittlere Losgrößen (Schulz Group ist Lieferant für die Deutsche Autoindustrie )

(zur Info: Akasol ist Systempartner von Daimler, MTU, Continental, MAN, Bombardier und Protoscar. Ein Blick in die Abteilung für mobile Anwendungen lohnt).

Viele Grüße

SRAM

5 x NeeoRack und ich bin der glücklichste Mensch der Welt 🙂🙂🙂

Danke für die Info

Spielt ja scheinbar überhaupt keine Rolle, aber was noch fehlt ist der Preis.

Der wird hoch sein. Insbesondere für die Kleinserie.

Frag einfach an, wenn du Interesse hast. Oder besuche die Jungs auf der Messe.

Um es ganz klarzustellen: das wird sich nach rigider Wirtschaftlichkeitsrechnung nicht lohnen. Weder Privat- noch Volkswirtschaftlich.

Aber ich würde es sehr begrüßen, wenn alle Solardächer für mindestens 10% ihrer Tagesleistung einen solchen Speicher zwangsweise anschaffen müßten. Damit wäre zumindest ein Einstieg in einen Interessensausgleich mit den Bürgern, die bisher das Ganze über Ihren Strompreis finanzieren müssen und den Profiteuren möglich. Und im Laufe der Zeit steigert man eben den Speicheranteil.

Eine Technische Anleitung Solar oder ähnlich könnte dieses beinhalten und wäre dann auf einfachem Wege als Verordnung machbar.

Das schönste daran: da die Vergütung nicht angetastet wird, wäre das auch für Altanlagen ohne rechtliche Schwierigkeiten machbar und würde daher die Allgemeinheit auch bei den Altanlagen entlasten.

Ich fände es sehr gut auf diese weise die bisherigen Profiteure mit einem Teil Ihres Profits an den Allgemeinkosten zu beteiligen.

Vielen Dank an Maurer-Porsche für diese sehr tragfähige und ausbaubare Lösung.

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Kolibri AG hat mit dem Umspannwerk in Rheinland Pfalz und dem grössten Akkuspeicher Europas in Feldheim 2 konkrete "Megaprojekte" realisiert - dass es im "ebay" Bereich auch andere Firmen wie Alkasol gibt die "Kleinkramanwendungen im oberen 100 kwh und im kleinen Mwh Bereich bis 2 Mwh" realisieren habe ich nie bezweifelt - online USV Technologie gibt es seit 50 Jahren.

Im 100kwh Bereich gibt es hunderte Konzerne und Butzen die diese Technologie seit Jahrzehnten anbieten - bei > 2 Mwh Bereich nicht - da gibt es in D fast nur die Kolibiri AG

"realisiert" und "Kolibri" in einem Satz oder sinngemäßen Zusammenhang ist ein Oxymoron 😉

Im ankündigen sind die Gaaaanz Stark, im realisieren keinen feuchten Furz wert. Da steht noch garnix.

Gruß SRAM

Tja beide Projekte sind bereits in der Umsetzung und Bauphase und nicht nur geplant.

Und das ist in der Dimension mehr als die Alkasol Butze vorweisen kann - die sicher keine schlechten online USVs macht aber eben nichts was es nicht in der Grösse seit Jahrzehnten aus Japan, USA oder China gibt.

Aber bei AKASOL kann man sich die Batterien ansehen, man bekommt auf Anfrage einen Preis und kann sie sogar kaufen!

Bei Akasol wird man im 200 kwh+ bis MWh Bereich - und das ist ja der in dem die Kolibri AG aktuell nur tätig ist, sicher auch keine Listen-Preise bekommen - das ist wie bei jedem Geschäft dann Individualvertrag.

Folgt man dem Link der Seite dann findet man beim Verbtriebpartner einen kleinen Mini 5 kwh Akku für z.b. ein Wochenendhaus und sonst nichts.

Du liest halt immer nur das was Dir in den Kram passt.

Technische Daten (Beispielsystem mit 1 MWh Speicherkapazität)
Hier nochmal der gepostete Link:
http://www.akasol.com/.../AKASOL_Datenblatt_neeoMega_D.pdf

Das Zusammenschalten mehrerer solcher Blöcke zu noch größeren Speicherkapazitäten sollte wohl keine bahnbrechende technische Meisterleistung darstellen.

....eben ! 😎

Gruß SRAM

P.S.: kolibri ist die heute leider typische Laberbude ohne echtes know how (da sich gleich zu gleich gesellt also der ideale Partner für Politiker (würg) ). Bei AKASOL muß man nur die Referenzliste lesen und man weis, womit man arbeiten kann. 😉

Hallo,

ihr könnt hier doch nicht einfach ein Unternehmen, dass sich aus Geküngel mit Politikern finanziert mit einem Unternehmen vergleichen, dass Gewinn mit dem Verkauf seiner Produkte machen möchte. 😁

Ja und und wo sind denn die Preise für die Akasol MwH Systeme?

Wo sind denn bei der Akasol Angaben zu Ladezyklen bei den Akkus - bei welchen Temperaturen die arbeiten usw - dort stehen nur die gleichen Daten wie bei dbm auch

Technische Daten für die kleinen Fertigprodukte gibt's auch bei dbm
http://www.kolibri-ag.com/de/kolibribrick.html

Naja selbst Unternehmen wie BASF nutzen ja Steuergelder für ihre Produkt-Entwicklung und Forschung was soll denn daran besonderes sein? Das ist doch ganz normal Henkel BASF Merck beziehen mit Abstand die meisten Steuergelder für ihre Produktforschung ~ 50 Mio / Jahr beziehen allein diese 3 Konzerne zusammen - obwohl es die bereits Jahrzehnte gibt - und nicht für gemeinnützige Forschung sondern für ganz normale Produktentwicklung.

An der TU Ilmenau gibt's übermnorgen am Montag Abend 11.6.2012 einen Vortrag der Kolibri AG (19-21h)

"Neue Technologien der elektrischen Energiespeicherung - Praktische Anwendungen der Kolibri Technology"

Ja, an der weltweit bekannten und anerkannten TU Ilmenau. Dagegen ist natürlich die Teilnahme an der Intersolar völlig unwichtig 😉

Die Fachwelt hat diesen Luftballon Hannemann längst abgeschrieben. Der kann vieleicht noch einigen depperten Politikern einige Fördermittel aus dem Steuersäckel abschwatzen, das wars dann aber auch.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen