Es gibt sie noch: DBM

http://www.cleanthinking.de/.../26757

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Wieso die Fahrzeuge wurden doch mehrfach von dritten getestet u.a. doch von der Dekra, die die mögliche Reichweite bestätigt haben - dazu gibt es ja hier genug Links - ansonsten einfach googeln.

Die "Fahrzeuge", die getestet wurden, hatten eine 40kWh-Batterie - das Rekordfahrzeug hatte eine mit 99kWh! Über die Energiedichte der Batterien der 3 weiteren Testfahrzeuge gibt es keine Angaben.

Die Batterie, die von BAM und Dekra getestet wurde, ist NICHT identisch mit der lt. Hannemann "beliebig reproduzierbaren" Batterie aus dem Rekordfahrzeug! Auf diese Feststellung hat Hannemann so viel Wert gelegt, daß sogar per einstweil. Verfügung verboten hat, etwas anderes zu behaupten. Und die Batterie im BAM-Test hatte eine wesentlich geringere Energiedichte (unter 200W/kg) als im Rekordfahrzeug. Die Reichweite wurde von der Dekra lediglich von der geringeren Kapazität des von ihr getesteten Fahrzeugs auf die höhere Kapazität im Rekordfahrzeug hochgerechnet.

All dies kann man sich im Net zusammensuchen. Alles Schönreden nützt nichts: Bis heute hat Hannemann keine Batterie vorgeführt oder geliefert, mit der die Daten des Rekordfahrzeugs erreicht werden konnten.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

DBM bzw. Kolibri-AG ist Mitglied von EASE. Deine Firma auch? Gehts noch seriöser?

Ich sagte ja schon, daß ich mittlerweile in einer völlig anderen Branche tätig bin. Wir brauchen mit Mitgliedschaften usw. nicht hausieren zu gehen (wir sponsorn regelmäßig Fachtagungen und Kongresse), wir machen einfach Geräte, die brauchbar und verfügbar sind.

Zitat:

Da ist doch klar das was dran ist an den Produkten.

Aus den Statuten ist für mich nicht ersichtlich, daß EASE die Qualifikation seiner Mitglieder und die Qualität ihrer Produkte überprüft.

Zitat:

Was hier manche machen ist schon üble Nachrede

Wenn es üble Nachrede wäre, wäre Kolibri AG sicher schon dagegen vorgegangen - bei den Publikationen über den Dekra-Test hatte es Hannemann ja mit einer einstweiligen Verfügung auch sehr eilig. Es würde ihm sicher auch diesmal sehr leicht fallen, zu beweisen

-daß seine Produkte nicht nur auf dem Papier (bzw. Bildschirm) existieren

-daß die nie wieder gesehene Batterie aus dem Rekordfahrzeug mit 280W/kg tatsächlich "beliebig reproduzierbar" ist

usw.usf.

Zitat:

wo irgendwelche ewiggestrigen Typen mit Halbwissen protzen

Das Halbwissen ist wohl eher auf der Seite derjenigen, die glauben, mit den PR-Methoden von dbm und Kolibri sei auch nur ein einziger Kunde zu gewinnen

Zitat:

lasst die doch mal machen.

Man läßt sie schon seit 2 Jahren machen. Nur kommt leider nix Greifbares dabei heraus. Was würde dein Arbeitgeber mit einer Abteilung machen, die seit zwei Jahren nichts anderes als neugestaltete Webseiten und PR-Mitteilungen über Umstrukturierungen von sich gibt?

Zitat:

Original geschrieben von WinfriedB


Nur kommt leider nix Greifbares dabei heraus. Was würde dein Arbeitgeber mit einer Abteilung machen, die seit zwei Jahren nichts anderes als neugestaltete Webseiten und PR-Mitteilungen über Umstrukturierungen von sich gibt?

Woher weist du das? Irgendwelche Beweise dafür? Hast du Einblick in die Kundenbeziehungen der Firma?

Zitat:

Woher weist du das? Irgendwelche Beweise dafür? Hast du Einblick in die Kundenbeziehungen der Firma?

Das nicht, aber Hannemann hat seine Batterien auf keiner der einschlägigen Tagungen und Messen der letzten zwei Jahre (auch solchen, die auf seiner Webseite angekündigt waren - wir machen das nicht, ohne auch teilzunehmen) zu sehen.

Na ja wahrscheinlich hab ihr auch nur Produkte die auf altbewährte Techniken beruhen... Dienstleistung halt... keine wirkliche Forschung...
und habt somit auch keine PR Probleme

Ähnliche Themen

Lieber tornott,

der liebe Hannemann stellt keiner ernstzunehmenden Firma Samples zur Verfügung, Einblick in Unterlagen gibts auch nicht und die Fachveranstaltungen beglückt er, wenn überhaupt, mit allgemeinem blablabla.

Das ist einfach indiskutabel. Und in der Fachwelt längst unten durch.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ein schönes Fazit!

Ich bitte weiterhin um einen Link zu Beweisen, dass der 280 Wh/Kg Akku irgendwo arbeitet. Gerne auch den nur halb so kräftigen Akku betreffend. Papstar kenne ich, das was da in 10 Staplern arbeitet hat niemand erfahren. 😁

Bitte auch um Nachrichten bezgl. des vor 1 Jahr angekündigten Grid-Kraftwerkes mit dem laut Hannemann besseren und für die Verbraucher schonenderen Strom 😁

Ja ja! ORIGINALAUSSAGE HANNEMANN.

Ich zitiere mich ungern selbst, aber vielleicht könnte doch Einer der Gläubigen meine Fragen beantworten anstatt die Kritiker des Unwissens oder der Böswilligkeit zu bezichtigen!?

Das mit dem besseren Strom muss man sich mal als FACHMANN auf der Zunge zergehen lassen 🙂 Für den Laien hört es sich prima an 😁

Vor 80 Jahren wollten die Hausfrauen den damals billigeren "Kochstrom" nicht weil sie Angst hatten eine schlechtere Qualität zu bekommen. Und das ist wahr 😉

Nicht das der Kochstrom schlechter wäre sondern dass die Frauen den nicht wollten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tornott


Na ja wahrscheinlich hab ihr auch nur Produkte die auf altbewährte Techniken beruhen... Dienstleistung halt... keine wirkliche Forschung...
und habt somit auch keine PR Probleme

Oh toll, endlich sagt mir mal jemand, womit wir uns eigentlich beschäfitigen. Über solche Mitteilungen von Außenstehenden freue ich mich immer wieder.

Leider machen wir aber keine Dienstleistung, sondern Geräte, die in der Industrie und wissenschaftlichen Forschung weltweit eingesetzt werden. Wir haben zwar auch Geräte im Programm, die seit 20 Jahren fast unverändert sind (und trotzdem noch konkurrenzfähig), ohne laufende Neuentwicklung wären wir aber sehr schnell weg vom Fenster. Wir sind der kleinste Betrieb der Branche, unsere Gesellschafter sind Privatleute und wir finanzieren unsere Entwicklungsprojekte (bis auf sehr wenige Ausnahmen) ohne Subventionen. Vielleicht läuft der Laden so gut, weil wir keine PR-Abteilung und Communications Manager finanzieren müssen, sondern einfach Geräte entwickeln und produzieren, die konkurrenzfähig sind und von den Kunden akzeptiert werden. Bei der Kolibri AG werden die Schwerpunkte offensichtlich völlig anders gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von tornott


Na ja wahrscheinlich hab ihr auch nur Produkte die auf altbewährte Techniken beruhen... Dienstleistung halt... keine wirkliche Forschung...
und habt somit auch keine PR Probleme

Zu 1: Irgendwer muss ja was verkaufbares produzieren...

Also ich habe DBM noch nie mit dem Fraunhofer Institut verwechselt 🙄
Eher einem Zirkus. 😛

Gruss, Pete

Hier hilft die Ignore Taste.

Zitat:

Zu 1: Irgendwer muss ja was verkaufbares produzieren...

Full ACK. Als Techniker betätige ich mich seit langen in diesen Niederungen.

Ich hab mal eine Witzzeichnung gesehen, zwei Aktienhändler sitzen vor dem Bildschirm. Der eine sagt: "Ich meine, wir sollten endlich Aktien von der Firma kaufen ... was produzieren die eigentlich?"

Auch bei Hannemann & Konsorten scheint das Reden übers Verkaufen, Management, Strategien usw. wesentlich wichtiger zu sein als die Produktion. Jedenfalls hat man diesen Aktivitäten wesentlich mehr gehört als von letzterer (davon genau gar nichts - außer den üblichen Ankündigungen von Produktionsstätten, die mal in Westdeutschland, mal in Berlin liegen sollen - tatsächlich wohl eher in Fantasialand).

Na schön. Dann bin ich mal gespannt wie sich das entwickelt.
Aber ihr kommt hier nicht rüber wie FACHMÄNNER... und das sich 3-4 Leute als "Fachwelt die sich über etwas einig ist" ausgibt und alle anderen als Scharlatane hinstellt ist sehr amüsant. Nur mal so als Feedback von einem der normalerweise nix mit diesem Forum zutun hat. So hab noch besseres zu tun als mich über irgendeine Firma zu battlen...

Zitat:

Original geschrieben von tornott


Na schön. Dann bin ich mal gespannt wie sich das entwickelt.
Aber ihr kommt hier nicht rüber wie FACHMÄNNER... und das sich 3-4 Leute als "Fachwelt die sich über etwas einig ist" ausgibt und alle anderen als Scharlatane hinstellt ist sehr amüsant.

Ich kann meinen Sachverstand bezüglich Batterietechnik und professioneller Industrietätigkeit ganz gut einschätzen.

Du kannst aber gerne andere als Fachleute ansehen, z.B. den begnadeten Physiker Hannemann, der allen Ernstes behauptet hat, ein Bleiakku habe einen Wirkungsgrad von 10 %. Wer sich auch nur ansatzweise mit dem Thema beschäftigt hat, weiß, daß er da ungefähr um den Faktor 8..9 falsch liegt. Wer mit solchen Aussagen (gibt noch so einige andere Stilblüten von ihm) glaubt, unter Fachleuten punkten zu können, der sollte vielleicht mal öfter die Kulissen von GSZS verlassen und sich mal wieder in der Realität umtun.

10% für Blei?
Wieder ein neues Bonmot, danke. Wem hat er das mitgeteilt? Wo ist es nachzulesen?
Über den Typen kann man ein Buch schreiben 🙂

Ich muß mich insoweit korrigieren, als ich keine Quelle mehr finden kann, nach der Hannemann dies gesagt hat.

Lt.
http://pressw0rds.wordpress.com/category/presse-andere/

geht dies aber aus einem Artikel in den "Fuchs-Briefen" von 2009 hervor, der leider nur gegen Bezahlung verfügbar ist.

Aber wie ist es dann zu erklären, dass die Energiekosten mit den Bleibatterien das 8-fache gegenüber den DBM-Batterien ausmachen (lt. obiger Quelle unbestrittene 4835 statt 604 € p.a.)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen