Es gibt sie noch: DBM

http://www.cleanthinking.de/.../26757

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Wieso die Fahrzeuge wurden doch mehrfach von dritten getestet u.a. doch von der Dekra, die die mögliche Reichweite bestätigt haben - dazu gibt es ja hier genug Links - ansonsten einfach googeln.

Die "Fahrzeuge", die getestet wurden, hatten eine 40kWh-Batterie - das Rekordfahrzeug hatte eine mit 99kWh! Über die Energiedichte der Batterien der 3 weiteren Testfahrzeuge gibt es keine Angaben.

Die Batterie, die von BAM und Dekra getestet wurde, ist NICHT identisch mit der lt. Hannemann "beliebig reproduzierbaren" Batterie aus dem Rekordfahrzeug! Auf diese Feststellung hat Hannemann so viel Wert gelegt, daß sogar per einstweil. Verfügung verboten hat, etwas anderes zu behaupten. Und die Batterie im BAM-Test hatte eine wesentlich geringere Energiedichte (unter 200W/kg) als im Rekordfahrzeug. Die Reichweite wurde von der Dekra lediglich von der geringeren Kapazität des von ihr getesteten Fahrzeugs auf die höhere Kapazität im Rekordfahrzeug hochgerechnet.

All dies kann man sich im Net zusammensuchen. Alles Schönreden nützt nichts: Bis heute hat Hannemann keine Batterie vorgeführt oder geliefert, mit der die Daten des Rekordfahrzeugs erreicht werden konnten.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tornott


Würde mich echt mal interessieren was ihr so für Typen seit...
Hier noch ein Link:
http://www.wiwo.de/.../5212296-2.html

Wenn Du Deinen Link genauer gelesen hättest wäre Dir aufgefallen dass es sich um einen Artikel vom 12.04.2011 handelt:

Zitat:

12.04.2011
...
Nach der spektakulären Fahrt mit seinem Elektroauto über 600 Kilometer kam Mirko Hannemann erst in die Schlagzeilen, dann zwischen die Fronten von Lobbyismus und Politik. Schließlich ging sein Testwagen in Flammen auf. Nun meldet er sich zurück - und könnte die Autoindustrie erneut in Aufregung versetzen.

… und bereitete in aller Stille einen spektakulären Neustart vor.
Der steht nun kurz bevor: Auf der Hannover Messe wird Hannemann nicht nur ein neues Elektromobil präsentieren ...

Der Autoindustrie ist der Schock erspart geblieben, von dem neuen Wunderauto hat man auch nach inzwischen gut 1 1/2 Jahren nichts mehr gehört. Und der Schreiber des Artikels in der "Wirtschaftswoche" hat vermutlich andere Aufgaben erhalten.😉

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Der Autoindustrie ist der Schock erspart geblieben, von dem neuen Wunderauto hat man auch nach inzwischen gut 1 1/2 Jahren nichts mehr gehört. Und der Schreiber des Artikels in der "Wirtschaftswoche" hat vermutlich andere Aufgaben erhalten.😉

Ja der ist von 2011... fasst aber die ganze Geschichte mal schön zusammen. Es gibt auch neuere Artikel... aber egal...

Ich denke nicht das DBM den Vormarsch der Chinesen gross behindern wird. Schonmal mangels Produkt nicht.

Die "Wunderbatterien" kommen ab naechstes Jahr von Wanxiang. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Und wie man von seriösen und offiziellen Berichten nachlesen kann ist der Kolibri im Einsatz.

Aha. Und welche "seriösen und offiziellen Berichte" sind das? Wo ist die Baustelle des Energiespeichers in Feldheim (der, nebenbei bemerkt, nach "seriösen" Berichten mit Natrium-Schwefel-Batterien betrieben werden soll - nix mit Kolibri-Technologie), wo sind die Industriekunden, die den Kolibri-Brick usw. einsetzen (die, nebenbei bemerkt, nach der "offiziellen" Webseite keine nennenswerten Größenvorteile gegenüber verfügbaren USV-Anlagen bieten)????

Wo sind die Batterien aus dem Rekordauto mit einer Energiedichte von 280W/kg? Wo fahren weitere Autos mit Kolibri-Batterien mit 99kWh? Die Batterien in den Testfahrzeugen hatten noch nicht mal die Hälfte....

Zitat:

Man kann ihn halt nicht im Baumarkt kaufen. Na und? Ist eigentlich immer so das neu entwickelte Hightech Produkte erst mal nur ausgewählten Personen zugänglich sind.

Die Produkte, die meine jetzige Firma herstellt, bekommst du auch nicht im Baumarkt. Du kannst sie aber jederzeit bei uns vorgeführt bekommen (im Praxisbetrieb, nicht auf Prüfständen), und es gibt -zig Referenzen weltweit. Wir sind auch regelmäßig auf Messen und Fachtagungen vertreten. Auf welcher der einschlägigen Messen u.ä. in den letzten zwei Jahren (teilweise auf der dbm-Webseite angekündigt) waren Hannemann und seine Batterien zu sehen?

Zitat:

Und das Projekte länger dauern als geplant ist doch in der Wirtschaft auch normal....

Komisch, eben waren die Produkte auf der Kolibri-Webseite alle schon verfügbar, jetzt dauert es (mal wieder) "etwas länger". Naja, das Fahren eines Schlingerkurses ist ja auch Hannemanns Spezialität.

Ich habe übrigens nicht an "etwas ähnlichem" gearbeitet und es "nicht geschafft". Das, was wir seinerzeit erreichen wollten, haben wir geschafft, und wir schaffen es auch Jahr für Jahr in meiner jetzigen Firma. Neid auf Schaumschläger wie Hannemann kommt da wohl kaum auf.

Ähnliche Themen

Ein schönes Fazit!

Ich bitte weiterhin um einen Link zu Beweisen, dass der 280 Wh/Kg Akku irgendwo arbeitet. Gerne auch den nur halb so kräftigen Akku betreffend. Papstar kenne ich, das was da in 10 Staplern arbeitet hat niemand erfahren. 😁

Bitte auch um Nachrichten bezgl. des vor 1 Jahr angekündigten Grid-Kraftwerkes mit dem laut Hannemann besseren und für die Verbraucher schonenderen Strom 😁

Ja ja! ORIGINALAUSSAGE HANNEMANN.

" Unsere nächste Leistungsstufe ist der Kolibri Brick. Rund zwei Wochen Stromversorgung für ein Einfamilienhaus auf nur einem Quadratmeter Grundfläche.... Oder Sie speichern mit dem Brick erneuerbare Energie, die Sie zuhause selbst erzeugen. "

Preisfrage: An wen wendet sich dieses Angebot? An Industriekunden? Die arbeiten nur selten in Einfamilienhäusern. Und "zuhause selbst erzeugen" tun sie ihre Energie auch nur selten.

Würde mich mal interessieren, was passiert, wenn ich als Hauseigentümer mal so ein Gerät vorgeführt bekommen oder bei der Kolibri AG ansehen möchte (wo eigentlich? In der Büroetage eines Frankfurter Multi-Tasking-Rechtsanwalts werden die Geräte kaum stehen...)?

Wir verbrauchen in einem Einfamilienhaus für das der Brick ja komponiert und angeboten wird 4000 kWh/J, also in 52 Wochen, der Brick müsste also 153,8 kWh bringen, wenn er 2 Wochen liefern soll.
So etwas kostet zwischen 46000 und 100000 €.
Niemals hat Hannemann einen Preis für irgendeines seiner "Erzeugnisse" genannt.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wir verbrauchen in einem Einfamilienhaus für das der Brick ja komponiert und angeboten wird 4000 kWh/J, also in 52 Wochen, der Brick müsste also 153,8 kWh bringen, wenn er 2 Wochen liefern soll.

Hab mal nachgerechnet, wir verbrauchen in einem 2-Personen-Haushalt ca. 1700kWh pro Jahr, macht 32kWh pro Woche. Der Kolibri-Brick würde also 1,5 Wochen Energie für eine normale Wohnung speichern können. Wurde mich mal interessieren, wie Kolibri darauf kommt, in 48kWh den Energieverbrauch eines Einfamilienhauses für ZWEI Wochen speichern zu können.

Aber wahrscheinlich lesen wir nur nicht richtig: von Bewohnern steht da ja nichts. Also für ein unbewohntes Einfamilienhaus käme die Rechnung hin....

Ein Einfamilienhaus (EFH) und ein 2-Personen-Haushalt sind nie und nimmer dasselbe. Vergleiche also hinfällig.

Sogar bei einem EFH spielen die in die Rechnung einfliessenden oder eben nicht einfliessenden Verbraucher eine dominante Rolle:
- wie wird geheizt?
- wie wird Warmwasser produziert
um nur die Wichtigsten zu nennen.

Also, bisher nur blabla im Vergleich. Und einen 280 Wh/Kg Akku dafür kann man "rauchen" 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Ein Einfamilienhaus (EFH) und ein 2-Personen-Haushalt sind nie und nimmer dasselbe. Vergleiche also hinfällig.

Sogar bei einem EFH spielen die in die Rechnung einfliessenden oder eben nicht einfliessenden Verbraucher eine dominante Rolle:
- wie wird geheizt?
- wie wird Warmwasser produziert
um nur die Wichtigsten zu nennen.

Also, bisher nur blabla im Vergleich. Und einen 280 Wh/Kg Akku dafür kann man "rauchen" 🙂😁

Zitat:

Ein Einfamilienhaus (EFH) und ein 2-Personen-Haushalt sind nie und nimmer dasselbe. Vergleiche also hinfällig.

Sogar bei einem EFH spielen die in die Rechnung einfliessenden oder eben nicht einfliessenden Verbraucher eine dominante Rolle:
- wie wird geheizt?
- wie wird Warmwasser produziert
um nur die Wichtigsten zu nennen.

Also, bisher nur blabla im Vergleich. Und einen 280 Wh/Kg Akku dafür kann man "rauchen" 🙂😁

Bist du der Meinung, in einem EFH könnte man weniger Strom verbrauchen als in einem Zwei-Personen-Haushalt? Lt. Abrechnung des Stromlieferanten liegen wir übrigens damit im unteren Bereich des Durchschnittsverbrauchs von EIN-Personen-Haushalten. Wir heizen nicht mit Strom und erzeugen auch kein Warmwasser damit. Weniger Strom kann also kaum verbraucht werden - und der kleinste Kolibri-Brick würde 1,5 Wochen Energie speichern.

In
http://www.stromverbrauch-haushalt.de/...ienhaus-energieverbrauch.html

wird dazu folgendes gesagt:

"Der Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus unterscheidet sich von einer Wohnung erheblich. Zum normalen Verbrauch kommen weitere Energieabnehmer. ... bei einem Haus fallen mehr Kosten zur Stromversorgung als bei einer normalen Wohnung an. ... Einfacher ist anstatt einer ausführlichen Messung aller Stromabnehmer die Annahme des durchschnittlichen Stromverbrauches eines Einfamilienhauses. Diese Werte gibt es im Internet auf verschiedenen Statistikseiten. Dort wird man oft auf Angaben zwischen 7000 bis 10000 Kilowattstunden stoßen."

Wer seinen Taschenrechner bedienen kann oder sogar selbst die Grundrechenarten beherrscht, findet dann schnell, daß die Aussage von Kolibri AG vorne und hinten nicht stimmen kann.

Und die bereits genannten Erfahrungswerte eines EFH-Eigentümers scheinen dich nicht zu interessieren.

Ach ja,

Wenn es in seine Argumentation passt schon, sonst nicht 😁

Was kostet denn nun der Brick für mich? 3 mal 48 kWh wären schon ausreichend. Übrigens sind 4000 kWh/J der Durchschnitt für eine 4 köpfige Familie!

Aber wen interessiert das schon 😉

Zitat:

Original geschrieben von WinfriedB



Zitat:

Ein Einfamilienhaus (EFH) und ein 2-Personen-Haushalt sind nie und nimmer dasselbe. Vergleiche also hinfällig.

Sogar bei einem EFH spielen die in die Rechnung einfliessenden oder eben nicht einfliessenden Verbraucher eine dominante Rolle:
- wie wird geheizt?
- wie wird Warmwasser produziert
um nur die Wichtigsten zu nennen.

Also, bisher nur blabla im Vergleich. Und einen 280 Wh/Kg Akku dafür kann man "rauchen" 🙂😁

Bist du der Meinung, in einem EFH könnte man weniger Strom verbrauchen als in einem Zwei-Personen-Haushalt?

So etwas habe ich nie geschrieben. Das Gegenteil ist der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von WinfriedB


http://www.stromverbrauch-haushalt.de/...ienhaus-energieverbrauch.html

wird dazu folgendes gesagt:

"Der Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus unterscheidet sich von einer Wohnung erheblich. Zum normalen Verbrauch kommen weitere Energieabnehmer. ... bei einem Haus fallen mehr Kosten zur Stromversorgung als bei einer normalen Wohnung an. ... Einfacher ist anstatt einer ausführlichen Messung aller Stromabnehmer die Annahme des durchschnittlichen Stromverbrauches eines Einfamilienhauses. Diese Werte gibt es im Internet auf verschiedenen Statistikseiten. Dort wird man oft auf Angaben zwischen 7000 bis 10000 Kilowattstunden stoßen."

Wir benötigen für unser EFH ca. 13-14'000 kWh/J. Wir benutzen

ausschliesslich elektrische

Energie. Damit betrieben wir alles: Warmwasser, Heizung, Licht, Waschmaschine, Trockner, Kochherd, Klimaanlage, Elektroauto, Gartengeräte usw.

So etwas habe ich nie geschrieben. Das Gegenteil ist der Fall.OK, ich hatte deine Antwort fälschlicherweise genau entgegengesetzt interpretiert.

Deine ausführliche Antwort führt die "Berechnung" von Kolibri AG noch mehr ins Absurde. Man kann nur hoffen, daß sie wenigstens bei der Gehaltszahlung ihrer Manager die 4 Grundrechenarten richtig anwenden.

Zitat:

Original geschrieben von WinfriedB


Aha. Und welche "seriösen und offiziellen Berichte" sind das? Wo ist die Baustelle des Energiespeichers in Feldheim (der, nebenbei bemerkt, nach "seriösen" Berichten mit Natrium-Schwefel-Batterien betrieben werden soll - nix mit Kolibri-Technologie), wo sind die Industriekunden, die den Kolibri-Brick usw. einsetzen (die, nebenbei bemerkt, nach der "offiziellen" Webseite keine nennenswerten Größenvorteile gegenüber verfügbaren USV-Anlagen bieten)????

Wie schon gesagt... ist doch verständlich das eine Firma sich erst mal bedeckt hält... wenn sie nur (unberechtigt) Gegenwind bekommen hat.

DBM bzw. Kolibri-AG ist Mitglied von EASE. Deine Firma auch? Gehts noch seriöser?

http://www.ease-storage.eu/members.html

Da ist doch klar das was dran ist an den Produkten. Was hier manche machen ist schon üble Nachrede... oder was weiß ich was hier los ist... ist mir eigentlich auch egal... mich hat es nur genervt beim nachforschen zum Thema Kolibri dauernd auf so Threads zu kommen (über Google) wo irgendwelche ewiggestrigen Typen mit Halbwissen protzen und auf dieser Firma rumhacken... lasst die doch mal machen. Noch nicht mal das Argument "aber die verschlingen doch so viel Subventionen" stimmt... die haben nach offiziellen Angaben nicht viel bekommen... geradezu lächerlich wenig.

Sooo :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen