Es gibt sie noch: DBM

http://www.cleanthinking.de/.../26757

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Wieso die Fahrzeuge wurden doch mehrfach von dritten getestet u.a. doch von der Dekra, die die mögliche Reichweite bestätigt haben - dazu gibt es ja hier genug Links - ansonsten einfach googeln.

Die "Fahrzeuge", die getestet wurden, hatten eine 40kWh-Batterie - das Rekordfahrzeug hatte eine mit 99kWh! Über die Energiedichte der Batterien der 3 weiteren Testfahrzeuge gibt es keine Angaben.

Die Batterie, die von BAM und Dekra getestet wurde, ist NICHT identisch mit der lt. Hannemann "beliebig reproduzierbaren" Batterie aus dem Rekordfahrzeug! Auf diese Feststellung hat Hannemann so viel Wert gelegt, daß sogar per einstweil. Verfügung verboten hat, etwas anderes zu behaupten. Und die Batterie im BAM-Test hatte eine wesentlich geringere Energiedichte (unter 200W/kg) als im Rekordfahrzeug. Die Reichweite wurde von der Dekra lediglich von der geringeren Kapazität des von ihr getesteten Fahrzeugs auf die höhere Kapazität im Rekordfahrzeug hochgerechnet.

All dies kann man sich im Net zusammensuchen. Alles Schönreden nützt nichts: Bis heute hat Hannemann keine Batterie vorgeführt oder geliefert, mit der die Daten des Rekordfahrzeugs erreicht werden konnten.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Selbst wen noch nicht jeder so einen Akku kaufen kann heißt das doch nicht das es sich um einen Schwindel handelt bzw. das die Technologie nicht möglich ist. Es dauert auch immer bis ein Produkt Serienreif ist. Vor allem um an Privat Kunden verkaufen zu können sind die Auflagen viel höher als um an die Industrie verkaufen zu können. Fakt ist das die Produkte im Einsatz sind. Gibt es in diesem Thread doch schon genügend Links dazu.
Was ist das den für eine Weltfirma? Automobil-Zulieferer-Hersteller? Kein Wunder das die kein "Sample" bekommen... hähä...

Nicht mal Autohersteller bekommen Muster...ist auch schwer, richtiges LMP ist aktuell tot, daran ändern auch ältere Pressemitteilungen nichts.

@ampera:
DANKE!!

Allerdings hat diese LMP absolut nix zu tun mit der vom Hannemann vorgestellten Batt. Nur das Kürzel LMP stimmt überein 🙁
Diese Batt hat nur 100 Wh/Kg, die von Hannemann fast das Dreifache. Aber vielleicht vermeidet man so die Drenditenbildung...??

Hannemann hat noch nirgendwo wirklich etwas hingestellt was auch arbeitet, egal wo wie und was.

Kaufen kann man die von Ihm im Arm haltend vorgestellten autoakkugroßen Batterieen auch nicht. RKM hat keine Antwort auf seine damalige Anfrage erhalten und er wollte ja wohl für sein Solardach wirklich etwas kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


...Reale Entwicklung: Alleine in Paris sind bereits 1750 (aktuell > 2000) Bluecars stationiert (Leihsystem) Link ...

... und wer nachrechnet findet heraus, dass jedes dieser Autos im Schnitt 9 - 10 km täglich unterwegs ist. Cui bono?

Ähnliche Themen

Zitat:

dass jedes dieser Autos im Schnitt 9 - 10 km täglich unterwegs ist.

--> d.h. keinerlei Amortisation möglich

--> wird auf ewig Subventionen benötigen

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


@ampera:
DANKE!!

Allerdings hat diese LMP absolut nix zu tun mit der vom Hannemann vorgestellten Batt. Nur das Kürzel LMP stimmt überein 🙁
Diese Batt hat nur 100 Wh/Kg, die von Hannemann fast das Dreifache. Aber vielleicht vermeidet man so die Drenditenbildung...??

Hannemann hat noch nirgendwo wirklich etwas hingestellt was auch arbeitet, egal wo wie und was.

Kaufen kann man die von Ihm im Arm haltend vorgestellten autoakkugroßen Batterieen auch nicht. RKM hat keine Antwort auf seine damalige Anfrage erhalten und er wollte ja wohl für sein Solardach wirklich etwas kaufen...

Das Kürzel steht für "Lithium-Metall-Polymer-Akku". Auch Bollore verwendet diese Technologie. Die Diskrepanz bezüglich der Leistungsdichte ist eben der Unterschied zwischen Theorie (DBM) und Praxis (Bollore)

Ich muss doch sehr bitten 😁 😁 😁

Hannemann hat diesen 280 Kw/Kg Akku vorgeführt. War also Praxis, laut seiner schriftlichen Aussage, stand in den Medien zu lesen...oder willst Du Hannemann der Falschmeldung bezichtigen?? 😁

Was LMP bedeutet wusste ich 🙂

100 Kw/Kg sind weniger als jeder LiIon hat.

Der Temperaturbereich etc ist natürlich Klasse!

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Hannemann hat diesen 280 Kw/Kg Akku vorgeführt. War also Praxis, laut seiner schriftlichen Aussage, stand in den Medien zu lesen...oder willst Du Hannemann der Falschmeldung bezichtigen?? 😁

Er hat sicherlich keine Falschmeldungen herausgegeben. Die Meldungen wurden nur falsch interpretiert. 🙂

Die Praxistauglichkeit scheint ja noch nicht gegeben zu sein. Aber der DBM Akku wurde hier ja bereits ausgiebig behandelt.

Falsch interpretiert mit Sicherheit nicht, weil er ja ausgiebige Daten bekanntgegeben hat und 280 Wh/Kg sind nicht interpretierbar. Das ist eine physikalische Größe!
Schluss für mich 🙁

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Falsch interpretiert mit Sicherheit nicht, weil er ja ausgiebige Daten bekanntgegeben hat und 280 Wh/Kg sind nicht interpretierbar. Das ist eine physikalische Größe!
Schluss für mich 🙁

Konnte diese Zahl in keiner offiziellen Aussage von Hannemann finden.

Da geht noch mehr :-)

Hier noch ein interessanter Link:
http://enviasystems.com/announcement/

Zitat:

Original geschrieben von tornott


Selbst wen noch nicht jeder so einen Akku kaufen kann heißt das doch nicht das es sich um einen Schwindel handelt bzw. das die Technologie nicht möglich ist. Es dauert auch immer bis ein Produkt Serienreif ist.

...und Hannemann hat schon kurz nach seiner Rekordfahrt herumgetönt, die Akkus seien serienreif und "beliebig reproduzierbar". Wieviele Jahre ist das jetzt her? Und wie viele Ankündigungen von angeblichen Fertigungsstätten gab es seitdem?

Zitat:

Vor allem um an Privat Kunden verkaufen zu können sind die Auflagen viel höher als um an die Industrie verkaufen zu können.

Ach ja? Welche Auflagen sollen das denn sein? Die Einhaltung der europ. Normen wird für ALLE Produkte gefordert, die in den Verkehr gebracht sind - egal ob bei Privat- oder Industriekunden.

Zitat:

Fakt ist das die Produkte im Einsatz sind. Gibt es in diesem Thread doch schon genügend Links dazu.

Ja, Links gibt es jede Menge... vermutlich mehr, als Hannemann je an Batterien hergestellt hat.

Praktische Einsätze sind folgende bekannt:
1. eine unbekannte Zahl von Akkus mit unbekannter Leistung bei Papstar
2. eine Rekordfahrt mit einer Batterie von ca. 99kWh
3. drei Testfahrzeuge mit Batterien von 40kWh

...und wo noch? Ich meine tatsächlich, nicht nur angekündigt. Was ist eigentlich aus dem Energiespeicher in Feldheim geworden, der angeblich noch in diesem Jahr in Betrieb gehen soll? Davon hat man seit der Ankündigung nix mehr gehört. Aber immerhin gibts jetzt ne Stromtanksäule in Feldheim.

Zitat:

Was ist das den für eine Weltfirma? Automobil-Zulieferer-Hersteller? Kein Wunder das die kein "Sample" bekommen... hähä...

Naja, ein Angebot wäre ja auch nicht schlecht, aber das ist von Kolibri auch nicht zu bekommen. Und auch Weltfirmen haben die Wunderakkus nicht zu Gesicht bekommen, dbm und/oder Kolibri waren auf keiner einschlägigen Messe oder Ausstellung in den letzten zwei Jahren zu sehen - auch nicht auf denen, die auf ihrer Webseite mal angekündigt waren.

Wiedermal eine schöne wahre Zusammenfassung.
Seit vor 2 Jahren hat er nirgendwo eine Kolbri Batt hingestellt.
Und die in den Fahrzeugen waren von wesentlich schlechterer Wh/Kg Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wiedermal eine schöne wahre Zusammenfassung.
Seit vor 2 Jahren hat er nirgendwo eine Kolbri Batt hingestellt.
Und die in den Fahrzeugen waren von wesentlich schlechterer Wh/Kg Leistung.

Falsch... wieder mal Ahnungsloses Stammtisch getrommel! Wenn man auf deren Homepage nachsiehst, kann man erkennen das sich einiges getan hat. Kolibri Pack, Rack, Brick, Big Block... das muss auch erst mal entwickelt werden.

Zitat:

Original geschrieben von WinfriedB


...und wo noch? Ich meine tatsächlich, nicht nur angekündigt. Was ist eigentlich aus dem Energiespeicher in Feldheim geworden, der angeblich noch in diesem Jahr in Betrieb gehen soll? Davon hat man seit der Ankündigung nix mehr gehört. Aber immerhin gibts jetzt ne Stromtanksäule in Feldheim.

Genau das meine ich. Das Jahr ist ja noch nicht rum... aber hier wird schon wieder so ein Zeug geschrieben. Wieso? Würde mich echt mal interessieren was ihr so für Typen seit...

Hier noch ein Link:
http://www.wiwo.de/.../5212296-2.html

Zitat:

Falsch... wieder mal Ahnungsloses Stammtisch getrommel! Wenn man auf deren Homepage nachsiehst, kann man erkennen das sich einiges getan hat. Kolibri Pack, Rack, Brick, Big Block... das muss auch erst mal entwickelt werden.

Ja, stimmt, auf der Homepage hat sich einiges getan... und wie siehts mit verfügbaren Produkten aus? Wer setzt sie ein, wo sind sie im Einsatz?

Außer mit dem CAD-System erstellten Bildchen und vagen technischen Daten hat man noch nichts von den schönen Geräten gesehen.

Zitat:

Genau das meine ich. Das Jahr ist ja noch nicht rum... aber hier wird schon wieder so ein Zeug geschrieben.

Ja, stimmt, das Jahr hat noch 3 Wochen, davon fällt eine wg. fast flächendeckender Betriebsferien weg. Mal sehen, was von den Ankündigungen von dbm/Kolibri in diesem Jahr verwirklicht wird. Vielleicht soviel, wie von den Ankündigungen im vorigen Jahr... und im Jahr davor? Auf detaillierte Darstellungen der Ankündigungen Hannemanns möchte ich verzichten, das würde etwas länger - die Umsetzungen dagegen sehr, sehr kurz.

Und ein Energiespeicher, der (wenn er denn mal fertiggestellt wird) ungefähr so viel Personen versorgen kann wie in dem Hochhaus, in dem ich wohne, wird ja mit Sicherheit den Umschwung in der Energieversorgung bringen.

Zitat:

Wieso? Würde mich echt mal interessieren was ihr so für Typen seit...

Naja, wenn die Argumente alle sind, dann wird halt auf persönliche Angriffe umgeschaltet.

Die können aber mich kaum treffen. Ich habe einige Jahre im Industriebatteriebereich (damals noch ausschließlich Bleibatterien) gearbeitet und dort ein Batterieüberwachungssystem mitentwickelt, mit dem wir (als Newcomer auf diesem Gebiet) eine begrenzte Ausschreibung einer westeuropäischen Bahngesellschaft gewonnen haben. Seit etlichen Jahren arbeite ich als Entwicklungsingenieur in einem Betrieb, der sich - obwohl mit sehr weitem Abstand der kleinste der Branche - gegen die z.T. konzernunterstützte Konkurrenz behaupten kann. Und das, du rätst es richtig, nicht nur mit schön gestalteten Homepages (die haben wir auch), sondern mit Produkten, die - im Gegensatz zu den Chimären von Kolibri AG - vorführbar und lieferbar sind.

Zitat:

Original geschrieben von WinfriedB


Naja, wenn die Argumente alle sind, dann wird halt auf persönliche Angriffe umgeschaltet.

Die können aber mich kaum treffen. Ich habe einige Jahre im Industriebatteriebereich (damals noch ausschließlich Bleibatterien) gearbeitet und dort ein Batterieüberwachungssystem mitentwickelt, mit dem wir (als Newcomer auf diesem Gebiet) eine begrenzte Ausschreibung einer westeuropäischen Bahngesellschaft gewonnen haben. Seit etlichen Jahren arbeite ich als Entwicklungsingenieur in einem Betrieb, der sich - obwohl mit sehr weitem Abstand der kleinste der Branche - gegen die z.T. konzernunterstützte Konkurrenz behaupten kann. Und das, du rätst es richtig, nicht nur mit schön gestalteten Homepages (die haben wir auch), sondern mit Produkten, die - im Gegensatz zu den Chimären von Kolibri AG - vorführbar und lieferbar sind.

Ja das hab ich mir gedacht das einige von denen die dagegen wettern auch mal an so etwas ähnlichem gearbeitet haben. Das heißt aber gar nichts. Nur das diejenigen anscheinend nicht die Aufgabe hatten ein so leistungsfähiges System auf die Beine zu stellen oder es halt nicht geschafft haben... andere offensichtlich schon.

Und wie man von seriösen und offiziellen Berichten nachlesen kann ist der Kolibri im Einsatz. Man kann ihn halt nicht im Baumarkt kaufen. Na und? Ist eigentlich immer so das neu entwickelte Hightech Produkte erst mal nur ausgewählten Personen zugänglich sind.

Und das Projekte länger dauern als geplant ist doch in der Wirtschaft auch normal....

Deine Antwort
Ähnliche Themen