Es gibt sie noch: DBM

http://www.cleanthinking.de/.../26757

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Wieso die Fahrzeuge wurden doch mehrfach von dritten getestet u.a. doch von der Dekra, die die mögliche Reichweite bestätigt haben - dazu gibt es ja hier genug Links - ansonsten einfach googeln.

Die "Fahrzeuge", die getestet wurden, hatten eine 40kWh-Batterie - das Rekordfahrzeug hatte eine mit 99kWh! Über die Energiedichte der Batterien der 3 weiteren Testfahrzeuge gibt es keine Angaben.

Die Batterie, die von BAM und Dekra getestet wurde, ist NICHT identisch mit der lt. Hannemann "beliebig reproduzierbaren" Batterie aus dem Rekordfahrzeug! Auf diese Feststellung hat Hannemann so viel Wert gelegt, daß sogar per einstweil. Verfügung verboten hat, etwas anderes zu behaupten. Und die Batterie im BAM-Test hatte eine wesentlich geringere Energiedichte (unter 200W/kg) als im Rekordfahrzeug. Die Reichweite wurde von der Dekra lediglich von der geringeren Kapazität des von ihr getesteten Fahrzeugs auf die höhere Kapazität im Rekordfahrzeug hochgerechnet.

All dies kann man sich im Net zusammensuchen. Alles Schönreden nützt nichts: Bis heute hat Hannemann keine Batterie vorgeführt oder geliefert, mit der die Daten des Rekordfahrzeugs erreicht werden konnten.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Und die bessere Stromqualität verbunden mit höherer Lebensdauer der so stromversorgten Geräte ist auch noch offen 🙁

Vielleicht ist gemeint: Im Vergleich zum Strom vom Netz, weil von der Batterie keine Überspannungen kommen können

"Adlershof soll das neue Entwicklungszentrum der Holding von DBM-Energy werden. Im Laufe des Jahres will die Firma die Mitarbeiterzahl stetig erweitern. „Bei uns werden dann bis zu 60 Mitarbeiter beschäftigt sein“, sagt Mirko Hannemann. Die Personalsuche nach Verfahrenstechnikern, Produktionsleitern, Chemikern oder Anlagenbauern läuft gerade an. Die neue Holding wird Kolibri Power Systems AG heißen, für deren Aufsichtsrat Hannemann erfahrene Geschäftsleute ins Boot holen konnte. Neben dem ehemaligen BMW-Kommunikationsdirektor Richard Gaul zählt auch der einflussreiche Deutsche-Bank-Manager Thomas Rüschen, u. a. Gründungsmitglied des Wüstenstrom-Projektes Desertec, dazu."
- http://www.adlershof.de/.../?no_cache=1

Also wenn das ein Flop wird
dürfte es einen großen Skandal geben .

he2lmuth,
haste da keine Lust "ehrenamtlich"
etwas mit zu mischen ? 😉
Dann stehst Du mit zwischen
Erfolg - und Misserfolg !
Und kannst die Akkus testen
wie Du gerade willst .
Grüße

Würde ich machen und auch fachlich können.
Bin aber sicher dort keinen Fuss auf die Erde zu bekommen.

- es darf um der Gründe wegen
spekuliert werden ? 🙄 😁

Also, es gibt da also Leute mit denen
eine Zusammenarbeit seltsame Blüten
treiben würde ?

Ansonsten fragen kostet nichts -sagt
man, aber eine pauschale Ablehnung
zu bekommen tut sehr Vielen weh . -
Da wärst Du nicht der Einzige !
Grüße

Ähnliche Themen

Ich schrieb dass ich das könnte, habe damit auch mal 2 Jahre lang Geld verdient.
DBM jedoch verheimlicht nicht umsonst die wirklichen Leistungsdaten und Preise.

Für so eine unseriöse Firma will ich auch nicht arbeiten, erst recht nicht ehrenhalber.
Ich brauche deren Geld nicht, Gott sei dank.

- gut,
man könnte aber auch aus solchen
Leistungsdaten auf Vieles schlussfolgern !
So ein Leasing-Stromspeicherkontainer ist
da schon sicherer für den Verkäufer - und
dem mysteriösen Inhalt ! 😁
Auch wenn es kleine Akkus dieser Art zu kaufen
gäbe, - wie lange würde es wohl dauern
bis sehr ähnliche Akkus anderer Hersteller
auf den Markt kämen ?
So ist seine Entscheidung durchaus
einleuchtend .: - E-Auto-Markt zu klein +
preistreibend = geringer Absatz+Gewinn .
Erneuerbare E-Energie-Speicherung =
großer Absatz + höherer Gewinn .
Vorausgesetzt es soll nicht einer der
größten Bluffs der Weltgeschichte
werden, - aber in dieser Richtung haben
ja bereits "CargoLifter" ( http://www.cargolifter.de/ )
und viele Andere vorgelegt .
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


- gut,

Auch wenn es kleine Akkus dieser Art zu kaufen
gäbe, -

Es gibt sie ja, er hält sie ja werbewirksam im Arm, nur kaufen kann man sie nicht.

Dein Vergleich mit Cargolifter gefällt mir am Besten an Deinem Schreiben.

Grüße

Hellmuth

Die Cargolifter-Story hab ich ja nun auch verfolgt. Das war eine Paarung aus (mindestens) technischer "Naivität" und einer heftigen Blauäugigkeit, gepaart mit einem gierigem Management.
Beim Kolibri haben wir jedoch LEISTUNGEN erlebt. Ehrlich, wenn ich ein solches Leistungpaket erfunden bzw. gebaut hätte, würde ich auch mich sicher wundern, wieviel Achten man rennen muß um auch nur einen Produzenten in Boot zu bekommen. In der Autobranche ist doch alles totgeschlagen mit Patenten, wo gerade mal zwei wirklich langfristige Berechtigungen haben: Otto- und Dieselmotor 😉
Wenn heute schon für schriftzüge Patente (Gebrauchsmusterschutz) eingetragen werden, stell ich mir einen Akkukasten an der Hinterachse schon als Sysiphos-Vorhaben vor. Da bleibt mir wohl oder übel bloß die Umrüstung á lá LPG. Nur zu dumm, dass das alles deutlich aufwändiger (teurer) ist - sehn.
Von daher klingt die Sache mit den GRID-Speichern zumindest nicht unclever. Allerdings sollte man sich bei Modellrechnungen auch von "klassischen" GRID-GRID-Modellen verabschieden. Vielmehr sehe ich solche Speichermöglichkeiten wie Erzeuger-Speicher-GRID oder GRID-Speicher-Verbraucher bzw. Erzeuger-Speicher-Verbraucher im Vordergrund.
Bsp: Windpark A24 bei Kremmen-Kolibri (1MWh)- 10 E-Ladesäulen mit ausgebautem Rastplatz
Erzeugung zu 7,5ct/kWh (incl. Bonus) Speicherung (3000 Voll- bis 10T Halbzyklen) bei konservativen, weil heute schon mit LiFePO machbaren 250€/1kWh, also abgezinsten 2,5 cent für den Akku-Speicher, wenn 25% gepuffert werden muß, also zusammen 10ct/kWh Gestehungskosten, dazu 2ct Stromsteuer, keine EEG-Umlage, keine Netzkosten aber MWSt= 14,30ct/kWh - Gestehungskosten - der Rest ist Marge. Weit besser, als Windparks wegen Überkapazitäten abzuschalten wie leider sehr oft derzeit.
Ich denke schon, günstige GRID-fähige E-Speicher haben Zukunft, hätte auch einen preisstabilisierenden Faktor, weil damit "Regelkraft" nach oben kostenbegrenzt wird und man diese ohne großen Vorlauf bereitstellen kann. Man kann es auch "Reservekapazität" nennen die dadurch aufgebaut oder durch Substitution von "Regelkraftwerken" frei wird - sprich genau das, was DENA und die Energiewirtschaft sowie die Reegierung fordert. 😉
Allerdings erwarte ich dort von den "Klassischen" Herstellen (Sanyo, Mitsubishi im NaS-Bereich) dort durchaus Ähnliches.

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99


"Adlershof soll das neue Entwicklungszentrum der Holding von DBM-Energy werden. Im Laufe des Jahres will die Firma die Mitarbeiterzahl stetig erweitern. „Bei uns werden dann bis zu 60 Mitarbeiter beschäftigt sein“, sagt Mirko Hannemann. Die Personalsuche nach Verfahrenstechnikern, Produktionsleitern, Chemikern oder Anlagenbauern läuft gerade an. Die neue Holding wird Kolibri Power Systems AG heißen, für deren Aufsichtsrat Hannemann erfahrene Geschäftsleute ins Boot holen konnte. Neben dem ehemaligen BMW-Kommunikationsdirektor Richard Gaul zählt auch der einflussreiche Deutsche-Bank-Manager Thomas Rüschen, u. a. Gründungsmitglied des Wüstenstrom-Projektes Desertec, dazu."
- http://www.adlershof.de/.../?no_cache=1

.

Was für ein Fake!

Aus dem Akku für E-Autos ist nichts geworden, jetzt konzentriert man sich auf etwas, wo noch weniger Überprüfungsmöglichkeit besteht.

Vielleicht gibts ja wieder 275.000,- Euro Steuergeld als Subvention für eine Show?

Schlagzeile: "Weltrekord-Strom aus dem Container. Unser Container liefert 5-mal mehr Strom als ein gewöhnlicher Container!"

"besser" ist doch die Aussage, dass der von dem Container gelieferte Strom eine bessere Qualität hat und dadurch die Verbrauchsgeräte schont und länger am Leben hält.
Hat diesen Müll denn keiner gelesen?

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


"besser" ist doch die Aussage, dass der von dem Container gelieferte Strom eine bessere Qualität hat und dadurch die Verbrauchsgeräte schont und länger am Leben hält.
Hat diesen Müll denn keiner gelesen?

Doch habe ich gelesen. Wenn man immer Bio-Strom Qualität zum Bügeln verwendet bleibt die Wäsche auch länger faltenfrei. Deswegen setze ich schon seit Jahren auf Strom vom Bio-Hof 😁😁😁😁😁

Kriegt die Wäsche da nicht ein "Landluft"-Aroma ? 😁

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


"besser" ist doch die Aussage, dass der von dem Container gelieferte Strom eine bessere Qualität hat und dadurch die Verbrauchsgeräte schont und länger am Leben hält.
Hat diesen Müll denn keiner gelesen?

Gelesen und gelacht, wenn ich mich recht besinne. 😁

Ich vermute das damit eine saubere Sine Wave, ohne Spannungsspitzen und mit Atomuhr genauen 50 Hertz gemeint sind. Das gemeine Haushaltsgeraet spuert das aber nur wenn es in einer Insel-Loesung eingesetzt wird. Bzw es ist dem gemeinen Haushaltsgeraet vollkommen Schnuppe. 😁

Gruss, Pete

Dass es guten Strom (grün, PV, Wind, vom Biohof😛...) und schlechten Strom (Atom, Kohle...😠) gibt ist ja wohl bei uns in Deutschland unbestritten.
Leider wird da einfach alles so ins öffentliche Netz eingespeist und keiner weiß so richtig was bei ihm eigentlich aus der Steckdose kommt. Bin erstaunt dass dieses Problem nicht längst von unseren "Erfindern" entdeckt wurde.

Wenn da nicht bald was kommt werde ich wohl selbst einen Thread hier eröffnen. 199 Euro sollten doch wohl nicht zuviel sein für folgende Innovation:
" Firewall für ihre empfindlichen Geräte und ihr gutes Gewissen.
- Filtert zuverlässig jede Art von unerwünschtem Schadstrom aus der Leitung.
- Gewünschte Stromart (Withlist) und unerwünschte Stromart (Blacklist) einstellbar.
- Einfache Anwendung durch unsere patentierte Zwischenadapter-Technologie.
- Es können nur Vorbestellungen entgegengenommen werden, bitte überweisen Sie den Betrag (ab 50 Stück 10% Rabatt) auf mein Konto..., wegen großer Nachfrage können wir leider keinen Liefertermin nennen."😁

"Aschearmer Strom" das hat doch was... 😁

Am besten mit geregelten ph Wert... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen