Es geht schon wieder los - Motor geht aus nach Kaltstart

Mercedes E-Klasse W124

Kaum wird es etwas kühler, geht er nach dem Kaltstart immer mal wieder aus.
Das fing erst an, als mein Baby (W124, 230E, Bj. 91, G-Kat, Autom.) bei ATU mit einem neuen KLR (wg. E2) umgerüstet wurde.
Ich war zwar schon mehrmals bei ATU deswegen, aber die haben wohl nur den CO aufs erlaubte Maximum gestellt und das Problem hat sich nur verringert und er springt etwas besser an, nachdem er aus gegangen ist, allerdings soll er doch garnicht erst ausgehen.
Vor der Umrüstung lief er wie eine Eins, aber seither geht er an kalten Tagen immer wieder aus, solange der Motor noch kalt ist. Ist er warm,läuft er dagegen wunderbar und ruhig im Leerlauf.
Bin für Hilfe dankbar.

22 Antworten

ich versuche mal ein bild zu posten..

Zitat:

Original geschrieben von Paul Gurke


Vielen Dank erst mal für die ausführlichen Tips!
Ist mir leicht peinlich die Frage, aber was davon ist jetzt eigentlich der KLR?
http://img217.imageshack.us/my.php?image=bilder005px6.jpg
Auf dem obigen Bild ist ziemlich genau in der Mitte ein schwarzes Teil mit Stecker dran. Das ist der ominöse KLR.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Auf dem obigen Bild ist ziemlich genau in der Mitte ein schwarzes Teil mit Stecker dran. Das ist der ominöse KLR.

so quatsch 🙁 das ist das POTI, der KLR ist auf dem Bild von mir sauber zu erkennen.

T.

Zitat:

Original geschrieben von TAURUS05


so quatsch 🙁 das ist das POTI, der KLR ist auf dem Bild von mir sauber zu erkennen.

T.

Danke für die Geduld!

Jetzt sehe (selbst) ich es auch. ;D

Ganz rechts auf diesem Bild finde ich das Teil auch bei mir wieder.

Ähnliche Themen

Mein Wagen hatte nach Einbau des Kaltlaufreglers auch Startprobleme. Die Ursache war aber nicht der Kaltlaufregler sondern der unwissende Monteur der die Einspritzung für die AU viel zu mager eingestellt hat. Der Kaltlaufregler hat bei meinen Autos nie eine Veränderung gebracht ( div. Versuche).

Frank

Folgendes:
1. Mein KLR hat keine elektrischen Anschlüsse, sondern wird anscheinend über einen Unterdruckschlauch gesteuert.
2. Wenn ich den Schlauch (der Rtg. Ansaugtrackt geht) abziehe und dicht mache, läuft der Motor extrem niedertourig und nimmt schlecht Gas an. Wenn er über den Schlauch Luft ansaugen kann, geht die Leerlaufdrehzahl höher und der Motor läuft wieder runder.

Durch das weglassen des KLR erreiche ich genau das Gegenteil von dem, was ich wollte.
Warum das eigentlich?

Sonst noch Ideen?

Zitat:

Original geschrieben von zoki09


Nee, das ist das Steuerkolben-Gehäuse. Dein KLR müßte das Teil links daneben sein, wo die 3 schwarzen Schläuche reingehen. Würde die mal abgehen und auf richtigen Sitz prüfen. Irgendwo an einem elektr Kabel müßte eine Sicherung hängen, die mal abklemmen.

Ich denke aber eher nicht, daß Dein Problem mit dem KLR zu tun hat. Und das die ATU-Jungens an der CO-Schraube gedreht haben, ohne das Problem zu analysieren war auch nicht so schön.

Wenn es nicht am KLR liegt, würde ich mich an Deiner Stelle mal mit der Zündung beschäftigen, Verteiler, Kabel, Stecker etc. neu, auch den Temp-Sensor durchmessen oder pauschal erneuern, kostet ca. €20 bei MB.

Gruß, Zoki

Hallo,

der Temperaturfühler kostet bei Mercedes 59,95 Euro. Im Zübehörhandel bekommt man den selbigen für 46,01 Euro ist dann allerdings von Bosch.

Mfg

Fraisa

Deine Antwort
Ähnliche Themen