Es geht auch so :-) - Ein Bericht über Selbstumrüsten
Hallo, Kolegen
Hier findet ihr meinen Bericht über elfolgreicher Selbstumrüstung. Bitte, Entschuldigung für Rechtschreibungsfehler, die werden im Lauf der Zeit korrigiert. Auch die Betriebserfahrungsauskünften werden aktualisiert, so ich empfehle manchmal wieder anschauen.
Also, wer wirft ersten Stein? 🙂
Und wer wird mein Nachfolger?
http://www-mhf.desy.de/~anton/privat/Cars/Astra_H/LPG/Deutsch/LPG_Selbstumbau.html
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich gigavolt's Seite genau studiert habe, habe ich mich ebenfalls an den Selbstumbau gewagt und habe heute das OK vom TÜV erhalten.
Da dies ja gerne diskutiert wird, hier meine Umbau-Story:
Als erstes habe ich geschaut, ob mein Auto geeignet ist. Ford Mondeo Bj95 hat harte Ventile und wird bereits problemlos mit Gas gefahren. Als nächstes wurde der TÜV konsultiert und gefragt, ob er bereit ist, eine selbst eingebaute Gasanlage abzunehmen. Von der vorhandenen Sachkenntnis konnte ich ihn überzeugen. (Bin Physiker, Elektroniker, Oldtimer-Schrauber).
Alles, was gigavolt hier bezüglich Gutachten und Vorgehensweise schreibt, kann ich zu 100% bestätigen.
Dann habe ich mir mit dem Gassensor Figaro TGS813 (mal googlen) ein hochsensibles Gasmessgerät gebaut, dass ich neben einer Berechnung auch experimentell mit der Blasenbildung von Propan/Butan in einer Seifenlösung verglichen habe: Eine Leckrate von einer kleinen Blase (Durchmesser ca 2mm) pro Minute erzeugt einen Vollausschlag im empfindlichsten Messbereich.
Die Komponenten (Landi Renzo Omgas, Tomasetto Multiventil, Stako Radmuldentank) incl. Abgasgutachten habe ich hier bei einem lokalen Händler erworben, da mir der persönliche Kontakt wichtiger war als der beste Preis über einen unbekannten Versand (ibäh).
Etwa drei Wochenenden gingen für den Umbau drauf. Meine wichtigsten Erfahrungen,
ergänzend zu gigavolts Doku:
- Ein Ausbau einer Kunstoff-Ansaugbrücke ist nicht nötig, da beim Bohren und Gewindeschneiden kein einziger Span nach innen fällt, wenn man scharfes Werkzeug benutzt. Ein Tag ging für den Aus- und Einbau drauf, würde ich nicht mehr machen.
- Die M5-Gewinde im Stahltank waren leicht dreckig und musten mit einem Gewindebohrer nachgeschnitten/gereinigt und geölt werden, da sonst das vorgeschriebene Drehmoment von 4 Nm nur den Dreck komprimiert und nicht das Multiventil anzieht. Dann reichen 4Nm auch für eine perfekte Dichtung.
Die erste Betankung erfolgte mit 300ml aus einer roten Propan-Butan-Löt-Kartusche aus dem Baumarkt. Noch letzte minimale Lecks (hat Leckspray nicht angezeigt) wurden durch Anziehen der Überwurfmuttern und Schlauchschellen beseitigt. Danach wurden 3 Liter LPG getankt.
Die Selbstkalibrierung durch die Software verlief absolut problemlos und führte nach dem zweiten Durchlauf sogar zu einer Einstellung, die wie gewünscht nur 2% Abweichung der Benzin-Einspritzzeiten beim Umschalten auf Gas zur Folge hat.
Eine Sichtkontrolle des Einbaus beim Händler gab mir grünes Licht (mit Lob) und nun gab es noch das OK vom TÜV.
- Bei richtiger Einstellung in der Landirenzo-Software ist ein Kalststart auf Gas möglich.
(Der Wagen startet automatisch auf Gas, wenn ich ihn auf Gas abstelle) Allerdings ruckelt der Motor beim Beschleunigen, so dass ich ca 200m auf Benzin fahre, bevor ich auf Gas umschalte. Hier werde ich aber nochmal mit den Parametern spielen, ob das nicht auch noch weg geht und abwarten, wie es im Winter geht. Da man Feuerzeuge auch im Winter benutzen kann, sollte der Dampfdruck von Propan eigentlich ausreichend sein.
Mein Fazit: Selbsteinbau ist machbar, wenn man weiss, was man tut. Ohne Messgerät hätte ich es allerdings nicht gemacht. Es lohnt sich nicht wirklich, wenn man die eigene Zeit rechnet, aber es wird auch klar, dass die Dumping-Preise, die es mitlerweile gibt, sicher nicht durch sorgfältiges Arbeiten entstehen.
2200 Euro für einen seriösen Kompletteinbau finde ich rückwirkend geseshen angemessen und scheint mir die Erfahrung mit Umbauten auch durchaus wert zu sein. Mir ging es nicht um die Ersparnis des Selbsteinbaus, sondern um den Spaß und das Erfolgserlebnis...und den Spaß beim Tanken...und den sanfteren Motorlauf... :-)
Herzlichen Dank an gigavolt für die hervorragende Web-Seite mit der super Dokumentation !!!!!!
54 Antworten
@gigavolt
drehbank müsstest du nicht unbedingt haben, es gibt doch bestimmt auch thermoelemente die ein gewinde haben (so wie die lambdasonde)
da brauchst im prinzip nur ein loch in den krümmer, entsprechendes gewinde reinschneiden, thermoelement reindrehen, anschliessen fertig
dann entfällt auch der WIG-brutzler 😉
@acer2k
ich meinte eigentlich anstelle von flashlube vorne reinkippen (den tropfbehälter) einfach bleiersatz auch vorne reinkippen. meiner ansicht nach ist beides ziemlich das gleiche.
ob man das zeug ins benzin gibt oder vorne reintropfen lässt müsste ziemlich das gleiche bei rauskommen.
zum thema vergaser auf LPG:
einfach immer auf gas starten - dann läuft der vergaser auch nicht voll (bzw. die schwimmerkammer) und man behällt sich das benzin nur für den fall dass man tatsächlich kein gas mehr hat 😉
für das problem mit den öldünsten gibt's auch eine lösung -- öldunstfilter. heisst also kurbelentlüftung vom vergaser nehmen, zustopfen. und am kurbelgehäuse einen filter (ähnlich offener luftfilter, nur viel kleiner) anbringen und dann ist das problem wieder weg.
auf gusskrümmer schweissen ist sowieso eine kunst für sich. ob da nur ein gewinde reicht, wage ich zu bezweifeln, der halter für die lambda ist aus gutem grund eine aufgeschweißte mutter.
aber gits nicht lambdasonden mit thermoelement? meine, sowas mal gesehen zu haben, die sind aber mit sicherheit teuer. ich überlege auch, mir eine abgasmessung zu bauen.
Hallo.
Zitat:
Gibt es keine Hobbywerkstatt wo du soetwas machen kannst?
Man muss ja nicht immer alles selbst machen.
Also eine Hobbyautowerkstatt gibt es auf meinem Arbeitsgelände, aber ich habe auf mein Mitgliedschaft verzichtet weil ich mit dem Team hochts unzufrieden war. Es ist ein geschlossenes Kolektiv und keiner von Aussen gewünscht ist. Und ein WIG gibt es da sowieso nicht. Ich selbst kann keine Feinheiten schweissen, nur dicke Profile, zu wenig Training 😕
Zitat:
Das einzige was ich mich frage ist wie man einen VV Vergaser auf Gas umrüsten kann, denn durch die eigenarten des Vergasers scheint es mir doch tatsächlich eher unmöglich zu sein hehe. Da der Vergaser ja noch eine gefüllte Benzin Kammer hat und auch wenn man es schafft das Benzin abzustellen, er weiter mit Benzin läuft bis die Kammer leer ist. Hat da jemand ne Idee?
Ich hatte früher auch eine Venturianlage. Der Schalter hatte 0-Stelle, um die Schwimmerkammer leer zu fahren. Dann hat man wenige Sekunden für Umschalten, wenn der Wagen rollt. Aber Murphy war immer im Dienst und im Augenblick, wenn die Schwimmerkammer leer war, stand ich (oder was war noch schlimmer, meine Frau 🙂) vor Ampel 😠. Motor ging aus, dann sofort grünnes Licht, alle Hupen ...
Bin ich nicht ganz sicher, aber vielleicht eine Lambasonde einbauen und geregelte Venturianlage dazu?
Danke auch noch mal von mir für das Ergänzen der Fotos, Gigavolt.
Der Hinweis zur Temp.messung aus dem anderen Thread, den ich gesehen hatte, findet sich als letztes im Thread "DAumenregeln für LPG-Betrieb ohne Schäden", dort habe ich ihn verlinkt.
Werde bei mir das Thermoelement mit Schelle ca. 30cm unter Krümmer befestigen und dann zur Anzeige im Innenraum verkabeln.
Ähnliche Themen
Danke für die Mühe und den super Beitrag!!!
Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Umbau von Motorrädern und dazu vor allem die Möglichkeit der TÜV-Abnahme.
Zitat:
Original geschrieben von Tbtl
Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Umbau von Motorrädern und dazu vor allem die Möglichkeit der TÜV-Abnahme.
Hallo, darüber denke ich auch manchmal. Im Shanghai laufen viele LPG Mofas:
http://www-mhf.desy.de/~anton/Misc/Shanghai/LPG_scooter.JPG
Sie haben 4 liter Tank unter der Sitzbank, das reicht für ca 150 km.
http://www-mhf.desy.de/~anton/Misc/Shanghai/LPG_scooter_tank.JPG
Bei polnischen Tankherstellern sah ich ähnliche Tanks mit 6l Inhalt, nach R-67.01. Aber für richtiges Motorrad es ist zu wenig. Also Tank(s) auf dem Kofferträger? 😁
Zitat:
Original geschrieben von gigavolt
Hallo, KolegenHier findet ihr meinen Bericht über elfolgreicher Selbstumrüstung. Bitte, Entschuldigung für Rechtschreibungsfehler, die werden im Lauf der Zeit korrigiert. Auch die Betriebserfahrungsauskünften werden aktualisiert, so ich empfehle manchmal wieder anschauen.
Also, wer wirft ersten Stein? 🙂
Und wer wird mein Nachfolger?http://www-mhf.desy.de/~anton/privat/Cars/Astra_H/LPG/Deutsch/LPG_Selbstumbau.html
hallo, eine frage! ich würde gerne an meinem c230kompressor aug lgp gas umrüsten! kannst du mir sagen wo man eineneinbaukit zum selbsteinbau bekommt? was ist für diese fahrzeugempfehlenswert? was muss man beachten um beim tüv keine probleme zu bekommen? wird das abgasgutachten beim tüv erstellt oder ist es allgemein gültig? besten dank für deine antwort; andere mit erfahrung bitte auch melden!
Zitat:
hallo, eine frage! ich würde gerne an meinem c230kompressor aug lgp gas umrüsten! kannst du mir sagen wo man eineneinbaukit zum selbsteinbau bekommt? was ist für diese fahrzeugempfehlenswert? was muss man beachten um beim tüv keine probleme zu bekommen? wird das abgasgutachten beim tüv erstellt oder ist es allgemein gültig? besten dank für deine antwort; andere mit erfahrung bitte auch melden!
Hallo. Ich frage meinen Verkäufer, ob er will noch eine Anlage zum Selbstschrauben verkaufen. Schreib mir Daten deines Autos. Die LandiRenzo gibt es bis 8 Zylinder und ist eine von besten Anlagen. Ein Nachteil - minimale Umschalttemperatur ist 40°C, aber es lässt sich mit einfachem Trick umgehen.
Was ist für Dein Auto empfehlenswert kann ich nicht sagen, aber ich denke, dass jede Markenanlage gut ist. Sie muss nur richtig eingebaut und eingestellt werden.
Ich habe die Anlage zusammen mit Abgasgutachten gekauft, sonst kann man Abgasgutachten beim Generalimporteur kaufen. Das Papier muss ein Original sein, deswegen muss man es kaufen. Der Papierkraam ist im Bericht gut beschrieben, schau noch mal.
Zitat:
Original geschrieben von gigavolt
Hallo. Ich frage meinen Verkäufer, ob er will noch eine Anlage zum Selbstschrauben verkaufen. Schreib mir Daten deines Autos. Die LandiRenzo gibt es bis 8 Zylinder und ist eine von besten Anlagen. Ein Nachteil - minimale Umschalttemperatur ist 40°C, aber es lässt sich mit einfachem Trick umgehen.Zitat:
hallo, eine frage! ich würde gerne an meinem c230kompressor aug lgp gas umrüsten! kannst du mir sagen wo man eineneinbaukit zum selbsteinbau bekommt? was ist für diese fahrzeugempfehlenswert? was muss man beachten um beim tüv keine probleme zu bekommen? wird das abgasgutachten beim tüv erstellt oder ist es allgemein gültig? besten dank für deine antwort; andere mit erfahrung bitte auch melden!
Was ist für Dein Auto empfehlenswert kann ich nicht sagen, aber ich denke, dass jede Markenanlage gut ist. Sie muss nur richtig eingebaut und eingestellt werden.
Ich habe die Anlage zusammen mit Abgasgutachten gekauft, sonst kann man Abgasgutachten beim Generalimporteur kaufen. Das Papier muss ein Original sein, deswegen muss man es kaufen. Der Papierkraam ist im Bericht gut beschrieben, schau noch mal.
Schlüsselnummern: Hersteller 0708 ; Typ: 496
Zitat:
Original geschrieben von gigavolt
Hallo, darüber denke ich auch manchmal. Im Shanghai laufen viele LPG Mofas:http://www-mhf.desy.de/~anton/Misc/Shanghai/LPG_scooter.JPG
Sie haben 4 liter Tank unter der Sitzbank, das reicht für ca 150 km.
In Shanghai sind Benzinbetriebene Roller in der Innenstadt verboten (glaube ich) - daher gibt es die jetzt alle mit LPG.
Die China-LPG Roller kannst du sogar mit EU Zulassung (COC) bereits jetzt kaufen - und zwar in Holland. War auch auf der InterMot ausgestellt. Inbetriebnahme in Deutschland dürfte mit Eu CoC kein Problem sein.
Als 125er (Baotian oder Zhonghyu Basis) , kaum Aufpreis, d.H. immer noch günstiger als ein Gebrauchtroller von Vespa. Wobei €1700 noch zuviel ist, €1300 wäre eher ok (Basisroller kostet ca. €1000). Auch als Retro-Version zu haben. 😁
War selbst in China, es gibt auch LPG-Tanks für Bikes die in einem Topcase untergebracht sind. Die Venturianlagen und Tanks gibt es standardmässig nach EU Norm R67-01, sind sogar Europäische Entwicklungen.
Zitat:
Original geschrieben von gigavolt
Hallo. Ich frage meinen Verkäufer, ob er will noch eine Anlage zum Selbstschrauben verkaufen. Schreib mir Daten deines Autos. Die LandiRenzo gibt es bis 8 Zylinder und ist eine von besten Anlagen. Ein Nachteil - minimale Umschalttemperatur ist 40°C, aber es lässt sich mit einfachem Trick umgehen.
wie funktioniert der trick? (kannst mir ja ne PN schreiben) 😉
auf wieviel grad hast du denn bei dir die umschalttemeperatur?
schönen gruß,
ivo
Zitat:
wie funktioniert der trick? (kannst mir ja ne PN schreiben) 😉
auf wieviel grad hast du denn bei dir die umschalttemeperatur?
Hallo, Ivo
Es geht ganz einfach. In der SW gibt es Option "Use original vehicle sensor". Man schliesst das original Motortemperatursensor (muss NTC sein) statt NTC des LR-kits. Sein Kennfeld Widerstand/Temperatur oder Ausgangsspannung/Temperatur muss bekannt sein, oder in einigen Punkten gemessen werden. Und dieses Kennfeld habe ich um 10°C verschoben, jetzt bei 30° denkt das ECU dass schon 40°C erreicht wurde. Ich versuche die Schwelle noch 5 - 10°C niedriger setzen, einmal habe ich bei 20°C problemlos auf Gas gestartet.
Wenn Du das Motorsensor willst oder kannst nichts verwenden, kannst Du das LandiRenzo Sensor mit 4k7 Widerstand von +5V (rot-weisse Litze zum Gasdrucksensor) speisen und "Use original vehicle sensor" im Program wählen. Natürlich das Kennfeld muss bekannt sein (googeln "NTC characteristic" oder messen). Das Nachteil des LandiRenzo Sensors ist seine thermische Verbindung mit der Umgebung. Mein sitzt auf dem Verdampfer und zeigt 40°C bei 62°C Wasser und 5°C Aussenluft.
Hallo, nochmal
ich habe meine Webseite auf gigavolt.eu umgezogen. Mein Bericht befindet sich hier.
Hallo, Ivo
Ich habe die Kennfelder für 30°C und 20°C Umschalttemperatur für LandiRenzo 4k7 Thermistor kalkuliert. Also:
1. Einen 4.7 Kiloohm Widerstand zwischen Sensorausgang (orange Litze) und +5V (rot-weisse Litze zum Gasdrücksensor, vorher vermessen!) einschliessen. (interne Spannungsversorgung vom Steuergerät wird bei diesem Trick leider ausgeschaltet)
2. Im Program 40°C Umschalttemperatur wählen
3. Weiter im Program "Fahrzeugstemperatursensor" wahlen (auch wenn Du LandiRenzo Sensor verwendest)
4. Pullup 4700 Ohm und Temperaturschritt 10°C wählen
5. Kennfeld eintippen:
°C: 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
V: 3.35 2.78 2.23 1.73 1.31 0.99 0.74 0.56 0.42 0.32 0.25 (Umschalten bei 30°C)
V: 2.78 2.23 1.73 1.31 0.99 0.74 0.56 0.42 0.32 0.25 0.19 (Umschalten bei 20°C)
(Nach Eintippen rundet das Program die Werte auf seine Weise, einfach ignorieren)
Falls Du das Program nicht hast, wende dann Dich auf Deinen Umrüster. Ich wünsche Dir viel Erfolg.