Erzgebirge & Riesengebirge: Wer hat Vorschläge und Tips

Servus,
unsere Tour 2013 führt uns in den Osten, wir sind vier bis sieben Personen aus Südostbayern und wollen Sachsen Missionieren 😁 . Nein im Ernst, wir fahren im Juli ins Erzgebirge mit einem Abstecher ins Riesengebirge. Ich bin gerade am Routen planen und wäre dankbar für Vorschläge, z.B. welche Strassen man unbedingt fahren muß und auch welche man meiden sollte (evtl. welche Grenzübergänge). Wer hat Vorschläge für Übernachtungen, in der Regel Pensionen mit Frühstück und evtl. Abendessen. Was muß man unbedingt gesehen haben, vor allem landschaftlich (kein Museum usw.), da ich in dieser Gegend noch nicht war, hab ich diesbezüglich keinen Plan 😛
Wir starten aus dem Landkreis AÖ und unsere erste Station wird in etwa Annaberg Buchholz sein, unser Tagespensum wird max. etwa 350 km sein, da mein Sohn seine erste Tour macht, da soll er nicht gleich aus dem Sattel kippen 😁

susireiter

Beste Antwort im Thema

Augustusburg ist aber gut. Wegen der Strecke. Von Annaberg das Zschopautal bis Erdmannsdorf, die Serpentinen nach Augustusburg hoch. Im Ort dann links Richtung Flöha. Von da aus dann per Kompass oder Sonnenstand Richtung Südosten zur Elbe in Richtung Elbsandsteingebirge. Oder die Bergstadt Freiberg mit der TU Bergakademie, oder Dresden, oder oder...
Wenn man in den Flusstälern richtig hinsieht, kann man überall die Reste der Industrie sehen, die sich vor allem an den Flüssen wegen der Wasserkraft angesiedelt hatte. Das ist der Frohnauer Hammer aus dem Mittelalter, ganau so wie eine Menge Spinnereien aus der Gründerzeit. Ebenso sind am Wegesrand die Zeugen des Erzbergbaues zu sehen. Wie dieses hier . oder das. Der Weg ist hier das Ziel.

M.M.
Aus Chemnitz, dem Tor zum Erzgebirge

33 weitere Antworten
33 Antworten

@susireiter

Passt schon Kollege! Das Forum ist doch dazu da, dass man sich gegenseitig hilft 😉

Falls du Lust & Laune hast, kannst du ja deine Routen/Touren ect. auch gerne hier veröffentlichen.
So ein paar neue Ideen finde ich immer sehr gut und der Rest sicher auch 🙂

Da fällt mir zum Thema Sächsische Schweiz ein:
Die BASTEI ist von Norden aus fast direkt anfahrbar. Der letzte Parkplatz (es gibt 2) liegt nur ca. 200 m entfernt von den Felsen, das kann man locker laufen. Und Biker zahlen nichts, dürfen die Schranke umfahren. Die Bastei Felsen sind auch frei. Die Aussicht von der und auf die Basteibrücke ist grandios! Nur die empfehlenswerte Felsenburg kostet ein wenig (1,50 €).
Die Festung Königstein ist auch klasse, kostet aber mindestens 2 bis 3 Std. Zeit. Das Parkhaus am Fuße ist für Biker frei. Bleibt der Eintritt für die Festung. Auch von hier: Tolle Aussicht in alle Himmelsrichtungen!

Gruß

Q.

Zitat:

Original geschrieben von NyahNorman


@susireiter

Passt schon Kollege! Das Forum ist doch dazu da, dass man sich gegenseitig hilft 😉

Falls du Lust & Laune hast, kannst du ja deine Routen/Touren ect. auch gerne hier veröffentlichen.
So ein paar neue Ideen finde ich immer sehr gut und der Rest sicher auch 🙂

Servus,

hier schon mal die Route vom 1. Tag

https://maps.google.de/maps?...

und der 2. Tag

https://maps.google.de/maps?...

so weit erstmal, der Rest ist noch in Planung.

susireiter

Servus,
ich bin grad am planen des 3. Tages und ich möchte durch den Polnischen Teil des Riesengebirges fahren, dazu muß ich über die Grenze CZ/PL und zurück nach CZ. Wer weiß, ob an den CZ/PL Übergängen kontrolliert wird ?

Danke schon mal.

susireiter

Ähnliche Themen

Ist alles Schengen-Raum. Sollte eigentlich ohne Kontrolle ablaufen.

"sollte" ist nicht schlecht, aber weiß es wer genau ?

Aber Danke schon mal für den "Schengen" Hinweis.

susireiter

NACHTRAG:

Hat sich hiermit erledigt
http://www.google.de/imgres?...

Danke Lewellyn

Guten Abend!

Ich habe mir den 2. Tag mal angesehen.
Ihr wollt hinter Bärenstein die Grenze verlassen und hinter Annaberg-Buchholz ein Stück entlang der Silberstraße und der Deutschen Alleenstrasse fahren bis Ihr die Grenze hinter Neuhermsdorf Richtung Teplice überquert.
Das kann man natürlich mit dem (etwas halbherzigen) Abstecher ins Zschoppautal (das einen längeren Aufenthalt wert ist) und später nach Frauenstein machen.
Mir hat damals die Gegend um und zwischen Annaberg-Buchholz, Marienberg und Olbernhau nicht so zugesagt.

Die Grenznahe Nebenstrecke über Bärenstein - Jöhstadt - Steinbach - Reitzenhain - Rübenau - Rothenthal - Neuhausen (unter Abschneidung des Zipfels bei Seiffen - weiter entlang der Grenze über Deutschneudorf geht natürlich auch) - Deutschgeorgenthal - Rechenberg-Bienenmühle - Neuhermsdorf ist insgesamt ca. 15 km kürzer und meiner Erfahrung nach auch landschaftlich schöner zu fahren.
Euer letzter Teil bei Teplice nach Decin und dann die E 442 bis hinter Liberec zu nehmen ist denke ich der Tatsache geschuldet rechtzeitig in Spindlers Mühle anzukommen, da dieses Stück zwar nicht komplett, doch weitgehend fahrerisch anspruchslos und landschaftlich langweilig ist, aber auch schnell.
Hübscher und zeitaufwendiger wäre es durch die Sächsische Schweiz und die Zittauer Berge zu fahren.

Aber es gibt ja noch den Rückweg.
Weißt Du schon, wie der aussehen soll?
Ähnlich wie die Anfahrt oder quer durch Tschechien?

Gruß

Q.

Kirnitzschtal meiden aufgrund der Tempobeschränkung halte ich für ein Gerücht.. 😉 Wunderschön und sehr zu empfehlen, allerdings aufgrund der seitlichen Anordnung der schienen zumindest raus zu ein wenig tricky zu fahren..

Von da kannst Du dann wunderbar Richtung Bastei und Lohmen fahren, oder eben Hohnstein geniessen (Tipp!) - im übrigen ist Hohnstein schon seit zwei Jahren komplett offen, wenn sich es nicht über den Winter geändert haben sollte. 😉

Ein kurzes Servus an alle die mir hier mithelfen, ich liege momentan mit Grippe auf dem Sofa und hab einen dicken Kopf, aber ich meld mich bald wieder mit dem dritten Tag.
Danke nochmal für euere Tipps !!

susireiter

Na, da freut es mich doch, daß sich jemand meldet, der auf dem neuesten Stand ist. Danke, B., für die Info, daß Hohnstein offen ist und schön, daß Streckensperrungen für Motorräder auch noch zurückgenommen werden. Ich war in 2010 dort und möchte bei Gelegenheit noch einmal hin.

Bei meiner "Warnung" bezüglich des Kirnitzschtals möchte ich allerdings bleiben. Ich fuhr an einem WE im Mai 2010 taleinwärts von Hrensko kommend. Auf der B172 Ri Norden war schnell Geschiebe bis Bad Schandau und weiter. Als ich ins Kirnitzschtal abbog hatte ich drei von diesen Straßenbahnen in kurzem Abstand im Gegenverkehr auf "meiner" Spur bei gleichzeitigem nicht endendem Rückstrom aus dem Tal heraus. Der Susireiter fährt in der Gruppe, da sollte er das wissen.

Nach der ersten guten Nachricht, B., sag mir jetzt noch bitte, daß sie die Straßenbahn auf die grüne Wiese gesetzt haben und das Tempolimit von 50 für die 8 Kilometer aufgehoben wurde. Wenn dann auch noch der Lichtenhainer Wasserfall, für den der ganze Aufwand betrieben wird, mittlerweile genug Wasser trägt, damit er nicht extra 30 min gestaut werden muß, um überhaupt fallen zu können, will ich nie etwas gegen das Kirnitzschtal gesagt haben. (Ich fand es übrigens reinwärts trickig - rauswärts fuhren sie zwar auch nur 50, aber immerhin fuhren sie, ich stand mit den anderen zwischen den Bahnen. Aber vielleicht hatte ich ja nur Pech mit der SO-Nachmittags-Rushhour.)

Ansonsten ist das Tal natürlich wunderschön und die Strecken zwischen Lohmen, Hohnstein und Sebnitz, sowie Richtung Elbe über Porschdorf und Lichtenhain sind auch für Motorradfahrer toll zu fahren.

Gute Besserung, Susireiter!

Q.

Servus,
ich hab hier mal vorläufig den dritten Tag geplant

https://maps.google.de/maps?...

wer der Meinung ist, das geht so gar nicht, nur zu. Wie schon mal gesagt, diese Gegend ist absolutes Neuland für mich.

susireiter

Quaeker, kein Ding. 😉

Das Kirnitzschtal ist eine meiner Heimstrecken, da herrscht eigentlich nie groß Verkehr. Ich fahr aber so gut wie immer raus zu, also von Bad Schandau kommend. Dort muss man halt aufpassen wegen der Schienen, aber wenn die erstmal weg sind.. (Wobei bis Ende 2012 dort stellenweise die gesamte Strassenhälfte gebaut wurde und ich manches Mal an der blöden Ampel stand, die mir den Weg "versperrt" hat. Mit Schild darunter, das es bis zu 11 min dauern kann 😁) Das wird aber hoffentlich mittlerweile gegessen sein.

Die Bahnen zu treffen, sollte aber Glück sein. Ich hab bisher eine einzelne in Fahrt erlebt. 😁
Die haben extra für dich gewartet und wollten dich dissen. 😉

Weder für die Schienen noch für das Tempolimit kann ich dir Entwarnung geben, da müssen wir wohl selbst Hand anlegen. 😉 Das Tempolimit-Schild hab ich dort irgendwann mal gesehen.... 😉

Wunderschön hast Du aber blümerant formuliert. 🙂

Also, das Zittauer Gebirge mit dem Kurort Oybin ist jetzt nicht so hässlich, dass man es zwangsweise umkurven müsste. 😉

Ist zwar schon länger her, dass ich da war, aber das war eine sehr schöne Gegend.

Gib mal Bei Google Bildersuche Oybin ein, dann verstehst Du, was ich meine.😉

Ich bin ja flexibel 😉

https://maps.google.de/maps?...

besser ?

Wenn ihr es hinbekommt, eine Pause dort zu machen und den Weg hoch zur Klosterruine, ist sehenswert und in einer Stunde abgehakt. Wenn nicht, sieht auch von unten nett aus. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen