Erwischt !
So oder so ähnlich mußte es ja kommen, mein Omega A hing heute für 12 Km am Abschleppseil. Was für eine Scheiße. Aber wenigstens wurde er standesgemäß begleitet, am anderen Ende des Seil`s war ein Omega B Caravan. Was ist passiert ? Wahrscheinlich Motorschaden, müssen den Kopf erst abnehmen. Aber wie immer im Leben gibt es auch eine gute Nachricht..........
............ mein Omega A hing in Fahrtrichtung vorne am Seil !!!!!!!!!!
Die Technik des C20NE ist ebend nicht tot zu kriegen.
42 Antworten
Nach sonem Ding ist das erste Drehen für eine Kompressionprüfung da !
Selbst im LL ist ziemlich sicher das mehr als zwei Ventile in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Immer !
Das Auto steht mitten im Wald und Werkzeug für eine Kompressionsprüfung haben wir nicht. Werkstatt fällt wegen fehlender Finanzen komplett aus. Was wird für die Kompressionsmessung benötigt ? Und wenn dafür nur der prüfende Zylinder angeschlossen wird, was ist mit den restlichen drei ? Darf dort die Kerze verbleiben oder müssen sie alle raus ?
Kompressionsmesser bekommst Du schon für 10€, kommt ja nicht auf Genauigkeit an.
Er sollte nur den gemessenen Druck halten zum ablesen.
Theoretisch reicht es die Kerzenbohrung nacheinander mit einem abgedrehten Besenstiel o.ä. zu verstopfen.
Dann merkst Du sofort ob er und auf welchen er Druck hat.
Natürlich müssen alle raus, da Du ja alle messen mußt.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Kompressionsmesser bekommst Du schon für 10€
Natürlich müssen alle raus, da Du ja alle messen mußt.
---------
Das war klar, wenn ich einen anschließe was ist dann mit den anderen drei ? Dürfen die Kerzen im Moment der Messung raus, so das sie kompressionslos mitlaufen oder müssen die restlichen drei Kerzen drin bleiben damit das Ergebnis unter "Betriebsbedingungen" erfolgt.
Da wo ich messen will muß die Kerze raus und der Kompressionstester angeschlossen werden, das verstehe sogar ich !
Ähnliche Themen
Wozu sollten die anderen drinne bleiben?
Die verhindern doch nur das der Anlasser ordentlich Prüf-Drehzahl bringt.
Ach ja !!! Und den Stecker vom DIS-Modul abziehen !!!
Hallo @mandel und @ doggi,
wenn der Zahnriemen wäherend des Motorlaufs, auch in Leerlauf gerissen ist, sind einige Ventile (ich weiß jetzt nicht mehr welche Einlass oder Auslass) krumm. Und hört auf zu versuchenden den Motor zu starten. Ihr macht mehr kaputt als jetzt schon ist.
Da die Ventile Kontakt mit den Kolben hatten, ist der Feuersteg bis auf den ersten Ring gestaucht. Entweder Motor zerlegen, und 1. Ring gangbar machen oder einen anderen Motor einpflanzen.
Zu den Nw-Räder: Normalerweise müßten es die Räder mit der Teil-Nr 90 411 776 wie im Bild rechts sein. Die Teil-Nummer des linken Rades (Einlass) ist nicht bekannt. Da die Löcher im Rad rund sind könnte es vom V-6 Motor stammen. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Gruß
Reinhard
Nein Reinhard, die sind noch aus den ersten Serienjahren. Ist so original.
Ist vermutlich das C20NE. Das lief wohl in der ersten Zeit so.
Die vom V6 sind ganz anders, die sind nach hinten zur NW noch um 4-5cm abgesetzt.
An dem Zylinderkopf ist wohl nichts mehr zu retten, wir hatten trotzdem gehofft ! Den Kompressionstest werden wir noch durchführen und dann in Ruhe überlegen was passiert. Kopf tauschen, Motor tauschen oder defekt verkaufen. Zum Glück muß ich es nicht entscheiden. Egal wie es ausgeht ist schade um den schwarzen B, aber Doggi hat rechtzeitig (schon vor dem Riß) Ersatz gehabt und sich einen A geholt.
Wegen der Nockenwellenräder. Es ist ein B aus 04/98 Doggi hat ihn sicher schon 3 oder 4 Jahre und die Historie vorher ist unbekannt. Ich denke schon das es original ist, der Rest ist auch original "Sport".
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Nein Reinhard, die sind noch aus den ersten Serienjahren. Ist so original.
Ist vermutlich das C20NE. Das lief wohl in der ersten Zeit so.
Die vom V6 sind ganz anders, die sind nach hinten zur NW noch um 4-5cm abgesetzt.
Kurt, ich will ja kein Glugscheisser sein, aber die Räder von der rechten Bank sind, da ja Zylinderversatz bei V6 herrscht ohne die Flanschverlängerung. Die Räder von der linken Bank entsprechen wie auf Deinem Bild
Nix für ungut
Gruß
Reinhard
Nee, bist Du doch auch nicht...
Wer denkt immer an alles, ich kenne keinen.
Hast ja recht! Ist aber eigentlich auch ohner Bedeutung, da die korrekten Räder an korrekter Stelle sitzen.
Aber m.E. sind da mindestens 8 Ventile krumm, wenn nicht noch mehr. Und das, was die beiden da versuchen, ist schon fast ein gesundbeten.
Ich bin Atheist, also fehlt mir der Glaube.
Hat aber mit einer vernünftigen Reparatur nicht viel zu tun.
Der Kopf muß immer ab nach so einem Schaden und um Arbeit, Geld, und Zeit zu sparen, nimmt man einen anderen Motor der eindeutig läuft und baut den um. Das ist zwar letztendlich eventuell ähnlich teuer, aber geht in viel kürzerer Zeit von statten.
Wenn im Laufe der Zeit nur noch die rechten Räder verwendet wurden, warum hat dann der 94er und der 95er, welche ich beide hier hab bzw. hatte, auf beiden Seiten das rechte drauf?? 😉😁😁
Dann wurde eher im Laufe der Zeit auf diese Variante hier umgerüstet, was ja absoluter Quatsch wäre 😁😁😁
Thomas, ich habe beide Varianten im Keller und bei Opel mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr warum....
Is mir wirklich schnurz, was die sich da, wann ausgekaspert haben, um den Ersatzteilberg abzutragen, oder eine geringere Menge auf Lager liegen zu haben.
Es sind halt beide Sorten zum Einsatz gekommen, wobei das mit den runden Löchern nur links, äh? nee, richtiger ... rechts, also auf der Einlaßnockenwelle saß.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Aber m.E. sind da mindestens 8 Ventile krumm, wenn nicht noch mehr. Und das, was die beiden da versuchen, ist schon fast ein gesundbeten.
Ich bin Atheist, also fehlt mir der Glaube.Hat aber mit einer vernünftigen Reparatur nicht viel zu tun.
--------------
Kurti, da gebe ich dir vorbehaltlos Recht !
Und mit deiner "Erfahrung" bei solchen Schäden können wir uns den Kompressionstest sparen und nach einen preiswerten Ersatzaggregat schauen.