Erstwagen für lange Strecken

Hallo Leute!
Ich brauche einen Berufstechnisch einen Erstwagen, da ich in Zukunft relativ häufig jeweils ca. 550-600km hin und zurück pendeln werde..
Habe bis jetzt ca. 7 Monate Fahrpraxis mit einem Opel Astra mit 85 PS

-Streckenprofil: Hauptsächlich Autobahn/Landstraßen
-Sollte ausreichend motorisiert sein- jedoch auch nicht zu stark (100-140 PS denke ich wären super)
-Wenig verbrauchen bzw günstig im Unterhalt sein (vlt. ein Auto mit LPG?)
-Wenn möglich etwas Knautschzone haben
-Nicht mehr als 10.000€, maximal 11.000€ kosten
-Auch bei höheren Geschwindigkeiten (~160) leise und komfortabel sein

Dachte bis jetzt an einen ca. 2009 gebauten Skoda Superb 2.0 TDI 140PS oder einen Audi A4 2.0 TDI ähnlichen Baujahres mit ebenfalls 140PS.. Habe auch schon an einen Audi A3 1.6 TDI gedacht, allerdings hat der mit etwas wenig Knautschzone..

Denke die sollten nicht mehr als 120.000km runter haben, oder? Welche rolle spielt das Alter dabei? Wäre ein älteres Auto mit weniger KM besser?

Habt ihr vielleicht noch andere Auto-Vorschläge?

Liebe Grüße!

17 Antworten

Ist auch eine Frage was man bereit ist für Anschaffung und Unterhalt zu zahlen. Aktuelle Fahrzeuge in der Golf-Klasse sind auch keine unkomfortablen Hoppelkisten mehr. Haben aber den Vorteil bei gleicher Anschaffung deutlich jünger zu sein, weniger zu verbrauchen und haben teils merklich längere Wartungsintervalle was sich in den Unterhaltskosten bemerkbar macht.

IMHO bei vielen Kilometern eins der wichtigsten Kriterien: Wohlfühlfaktor -> Probesitzen/fahren. Was nutzt es dir wenn ich sage ich sitz in Modell XY superbequem? Heißt dann für meine Körperabmessungen passt es perfekt. Bist du aber größer/kleiner/leichter/schwerer nutzt dir das wenig wenn es dann für dich nicht ideal passt.

Ich fühle mich z.B. in den schmaler geschnitteneren Sitzen von Golf oder Skoda pudelwohl, bei etwas kräftiger gebauten Personen hört man über die Sitze meist genau das Gegenteil, von wegen unkomfortables Gestühl.

Zitat:

@w202w210 schrieb am 28. Mai 2015 um 12:37:40 Uhr:


Ja ich sags mal so, mit ner Taxiwerkstatt in der Umgebung bist du finanziell damit extrem gut unterwegs. Vor Allem, weil er ja kaum Probleme macht. Ansonsten eine freie Werkstatt. Wenn du Jemand bist, der unbedingt zum Freundlichen muss, dann solltest du halt lieber weg von den deutschen Marken.

Dem kann ich nur zustimmen. Den W211 kann jede Taxiwerkstatt zerlegen. Die Teile bekommst du auch über die Teileplattformen der Taxiwerkstätten günstig ran.

Ergänzen kann man, dass du beim W211 nicht zwingend die Airmatic brauchst. Der ist auch so schon sehr komfortabel abgestimmt. Kein Vergleich zum Standardfahrwerk im W212.

Alternativ wäre ein W204 auch einen Gedanken wert wenn schon laut über Benz nachgedacht wird. Den gab es allerdings nie mit Airmatic zu bestellen.

Gruß
Martin

BMW 320d e90 mit 163PS, fürn 2 liter Diesel sehr schnell und sparsam, der mit 163PS noch ohne Steuerkettenprobleme.
Gibts wie sand am Meer und zu guten Preisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen