Erststart
hallo,
gibts ein paar allgeimeine tipps die man beim erststart vom nagelneuen motor beachten sollte?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kommander2311
Man lässt einen neuen Motor immer erst mal ein bissl laufen bevor man überhaupt erst mal Gas gibt. Erkläre mir mal bitte wieso ein warmlaufen verschleißfördernd ist?
Weil der Motor länger braucht um seine Betriebstemperatur zu ereichen deswegen. Übrigens werden neue Motoren gar nicht mehr laufen gelassen sondern nur noch 20-30s gedreht und anhand der Messwerte dann geprüft ob der Motor in Ordnung ist oder nicht.
Wenn er dann ins Fahrzeug eingebaut wird, wird er somit auch nicht mehr laufen gelassen sondern dann direkt vom Band gefahren.
Nur handelt es sich bei diesem Motor nicht um einen neuen Motor, sondern um ein Model was seit etwa 1989 so gebaut wird!
Zitat:
Weil der Motor länger braucht um seine Betriebstemperatur zu ereichen deswegen.
Das ist ein Märchen. In Deutschland ist das nur verboten, weil man in den 70ern Spritsparen wollte. In manchen Anleitungen steht sogar Fahrzeug im Stand warmlaufen lassen(außer Deutschland).
Allerdings geht es hier nicht um ein Warmlaufen sondern um ein einlaufen des Motors bevor man überhaupt ans Gasgeben denkt.
Springt er jetzt überhaupt an?
Zitat:
Original geschrieben von Mumins
Das ist ein Märchen. In Deutschland ist das nur verboten, weil man in den 70ern Spritsparen wollte. In manchen Anleitungen steht sogar Fahrzeug im Stand warmlaufen lassen(außer Deutschland).
pff. gut das ein motor bei geschloßener DK nur ein bruchteil seiner leistung bringt, und damit auch seiner thermischen leistung. Warmlaufen nützt definitiv nix. Wenn Motoren werksseitig eingefahren werden, werden die ebenfalls nicht warm laufen gelassen, sondern man gibt denen direkt last!
Außerdem ist das ein Gerücht, das man Motoren nicht einfahren braucht, Man könnte zwar Motoren bauen die das nicht mehr brauchen, macht man aber i.A. aus Kostengründen nicht. Das gilt insbesonders für Motorblöcke aus Gußeisen.
Motoren müssen nicht mehr eingefahren werden, dafür sind die Toleranzen mittlerweile ( schon seit einigen Jahren ) völlig ausreichend.
Es geht halt nur noch darum, den Motor und alle Bauteile und Anbauteile auf den Betrieb vorzubereiten, was extrem schnell geht.
Ist vielleicht anhand einer Klimaanlage deutlich zu machen.
Die kann auch sofort laufen und geht dadurch nicht kaputt.
Aber die Verbindungen und Dichtungen müssen gepflegt werden.
Benutzt man eine Klima längere Zeit nicht, dann können die Dichtungen trocken werden, dann werden die undicht oder bröseln sogar irgendwann auseinander und das System ist nicht mehr dicht und wird dadurch zerstört, wenn es nicht behoben wird.
Ganz allmählig verliert die Klimaanlage an Leistung bis sie dann nicht mehr funktioniert und dann ist es meist zu spät und einige Teile müssen getauscht werden.
Ursache war dann aber nur eine ausgetrocknete Dichtung die man nicht beachtet hatte und das wars.
Bei einem neuen Auto ist das dann grob das Selbe.
Kaum einer weis doch wie lange der Motor nicht bewegt wurde, bis er ihn kauft.
Im Werk, beim Transport und beim Händler stehen die Autos nur, ohne Bewegung und da trocknen Dichtungen halt wieder.
Und das mit dem Warmlaufen ist völliger Quatsch !
Ein kalter Motor braucht extrem lange um bei Leerlaufdrehzahlen auf Temperatur zu kommen, besonders bei den Temperaturen wie sie in den letzten Wochen vorherrschten.
Ich kenne das noch aus meiner Bundeswehrzeit, wo wir den Motor im Winter nur zwecks der Heizung laufen ließen.
Erst ne Runde fahren, dann heizen.
Vom kalten starten und warten bis er warm ist, ist kaum möglich.
Ohne Last kühlt ein Motor im Winter bei völler Heizungsstärke problemlos wieder aus.
Im Leerlauf warm laufen lassen ist eine Verschwendung von Sprit und belastet den Motor mehr als das Fahren ( mit normaler Drehazahl, also nicht mit 6.000 U/min los fahren 😁 )
Zum Einfahren:
Lager etc. laufen sich nicht ein, das wäre dann schon Verschleiß, aber die Kolberinge. Erst wenn diese auf ihrere gesamtzen Breite UND Höhe tragen, dichten diese vollständig ab und fast noch wichtiger, der Kolben kann die Wärme über sie abführen.
Darum die Sache anfangs sachte angehen lassen. Nach ca. 300km wirst Du merken, wie er plötzlich lebhafter wird, d,h. die Ringe dichten ab. Ich würde dann aber noch mal die gleiche Strecke draufpacken und dabei langsam (!) steigern, kein Vollgas. Nach 1000km Ölwechsel und dann feuer ...
Aber bitti bitte immer schön warmfahren.
habs hingekriegt. hab ihn ne 15min laufen lassen. öl temp ging bis 70grad. hat ein bischen wasser verloren über ne dichtung, aber nicht weiter wild.
das komische: hab heute ölstand kontrolliert. war unter dem minimum. kann das in der externen ölkühler anlage verschwunden sein? die schläuche sind ziemlich lang.