Erstes Auto für Enthusiasten
Guten Abend,
da es bald zum ersten Auto kommt bin ich nun auf der Suche nach dem Richtigen!
Erstmal über mich: ich bin 1,98m und damit ein eher großgewachsener Kerl. Ich liebe Autos, vor allem Porsche und BMW.
Nun zu der Autosuche: ich beschäftige mich schon etwas länger damit. Ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, welches Budget ich für das erste Auto anlegen soll (ich bin kein schlechter Autofahrer und möchte daher auch ein ordentliches Auto). Meine Idee für das Budget ist zwischen 5k und 10k auszugeben. Natürlich auch darunter.
Nun ein kleines Problem. Ich bin ein Fan von alten Autos. Sie faszinieren mich einfach mehr und haben meiner Meinung nach einfach einen viel stärkeren Charakter (subjektiv).
Allerdings werde ich auf dem Weg zu meiner Ausbildung durch eine Umweltzone fahren müssen, wodurch ich kein Auto ohne grüne Plakette kaufen kann.
Da ich ein duales Studium machen werde, beläuft sich das Einkommen auf ca. 600-900€
Ich bin nicht sehr geübt im Schrauben, möchte es aber früher oder später sowieso lernen, von daher wäre Schweiss und schmutzige Hände auch kein Problem!
Autos die ich mir bisher angeschaut habe sind Autos wie:
Audi TT 8N
Audi A4 B5
BMW e46
BMW e39
Porsche 944, 924 oder alte BMW's (bsp: e34) fallen leider nicht darunter, da sie keine grüne Plakette haben und ich unter 23 Jahren kein Oldtimer versichern darf!
Mir wäre es am Liebsten keine mobile.de oder autoscout24 Anzeigen gesendet zu bekommen, da es mir lediglich um Modellvorschläge geht.
Ich bin gespannt, was vorgeschlagen wird und welche Erfahrungen gemacht wurden.
Mir ist zudem bewusst, dass die Liebe für Autos sehr subjektiv ist. Da ich mit Antworten wie VW Golf rechne sag ich lieber schonmal vorab: ich bin kein Fan vom VW Golf.
Ich hoffe ich war präzise genug, damit man etwas damit anfangen kann!
9.64percent
Beste Antwort im Thema
Du solltest viel mehr Autos probesitzen.
VW Up! - aussen mini -- innen maxi?
https://www.youtube.com/watch?v=kTCfBLdapew
Da steigen bei 4:00 zwei ziemlich große Leute vorn ein. Klar, die sitzen dann bisschen kuschelig (in der Breite, sind schon Pfundskerle), aber es geht. Höhe passt sehr gut.
Porsche Zentrum ist immer so eine Sache. An sich wäre ein Spezialist für alte Porsche oder Youngtimer/Oldtimer (gibt's unter versch. Namen in allen großen Städten) an sich völlig ausreichend für so einen 924/944.
Das Porsche Zentrum hat den Glaspalast, hat Diagnose-Technik und Spezialequipment für die ganzen modernen Modelle, hat Ausbildungen und Kurse für das ganze moderne Zeug, aber nutzt am Ende kaum was für deinen 924/944. Der lokale Oldtimer-Spezialist hingegen kennt die alten Motorsteuerungen (halt an einer Vielzahl von Modellen), weiß mit altem Blech umzugehen (zum Karosseriebau/Lack) oder alten Innenräumen (dann zum Sattler) und auch werterhaltend an dem Auto zu arbeiten. Er kennt sich aus mit den Wertgutachten und Zulassungssachen. Technisch hat so ein 924 auch wenig wirklich besonderes: 4-Zylinder-Reihenmotor längs drin, Wasserkühlung, 4/5-Gang-Schaltgetriebe, aber kleine Besonderheit: als Transaxle-Getriebe an der Hinterachse. Aber sonst zum Beispiel schon keine Boxermotoren, keine Luftkühlung. Sondern Käfer, Golf, Polo haben eine Menge kleine Bauteile gespendet für den 924. Audi hat bei den Motoren Schützenhilfe geleistet.
Kleiner Check:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ie-porsche-welt-5718250.html
Kleines Info-Update:
https://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_924
So ein Porsche 924 kann gut auch neben Ford Capris, BMW E30, Ford Sierras, W201, W124ern, Audi 80/90/100 und was nicht alles repariert und gepflegt werden. Dort kann man sich mal umhören, was die lokalen Youngtimer/Oldtimer-Spezialisten für die Inspektion und typische Verschleißteile nehmen und ob sie einen 924/944 gut mit ihrem Wissen und Werkstattausstattung abdecken können. Ich sage mal: wird tendenziell kein Problem sein. Wer dann beim Wiederverkauf die Stempel so eines lokalen Fachbetriebs drin hat, da sehe ich keinen Nachteil. Im echten PZ geht so ein 924 zwischen all den modernen (Boxster, Cayenne, Macan, Panamera, moderne 911) hingegen fast unter, wenn nicht eine spezielle Porsche Classic Abteilung dabei ist. Die dann auch wieder zu gut ihrem größten Teil 911er aller Generationen machen dürfte. Die modernen kommen mit ihren Laufleistungen alle ca. 30.000 km, deiner mit der zu erwartenden geringen Laufleistung hingegen nur alle 1-2 Jahre mal.
Und ob der lokale Oldtimer-Spezialist nun in einem 924 4 Zündkerzen, den Luftfilter und paar Liter Öl wechselt, oder in einem Audi 80, Golf, Käfer, macht von den Kosten auch keinen Unterschied. Das eine oder andere Spezialteil für Porsche (z.B. Karosserie) kann dann mal nen bisschen teurer sein, aber an sich ist so ein 924/944 noch recht verträglich in den Teilekosten. Was halt bleibt: der große Name.
Bisschen aufpassen kann man unter den 924/944 - die verändern mit der Motorisierung doch ihren Charakter recht deutlich. Der Unterschied z.B. zwischen 944 und 944 Turbo ist dann schon deutlich:
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/.../...02b5f9cfdcdf5b7146d365.jpg
21 Antworten
Moin,
Hmmm ... Also so ganz richtig hast du dich noch nicht informiert.
Also alle E34 mit Werkskat also EU1 in den Originalen Papieren bekommen die grüne Plakette. Nur Fahrzeuge die ursprünglich ohne Kat ausgeliefert wurden oder die auf EU1 nachgerüstet wurden bekommen keine grüne Plakette (bei letzteren liegt es nur an der Schlüsselnummer). So sieht das bei den meisten anderen Autos auch aus. Der 924S und der 944er erfüllen mit Werkskat seit 1985 bereits die EU2 Norm, beim 160 PS Motor können auch Fahrzeuge mit Nachrüstkat auf EU2 und grüne Plakette nachgerüstet werden (kostet ca. 200€). Ansonsten können sogar vieke der Autos auf angenehme EU2 aufgerüstet werden, vielfach it das schon passiert. Eine grüne Umweltzone ist also kein wirkliches Problem.
Das H-Kennzeichen bekommst du übrigens immer, wenn das Auto die gesetzlichen Forderungen erfüllt, das hat nix mit der Versicherung zu tun. H-Kennzeichen und normale Versicherung gehen, ist bei manch einem Auto auch von Vorteil. Sprich auch mit 18 bekommst du ein H-Kennzeichen, aber halt keine superbillige Versicherung, kann man aber mit Leben.
Bei einem 924er ist fast gar nichts an Teilen teuer. Der ist so ziemlich eines der billigsten Autos die man fahren kann. Ein 24er Turbo ist teuer im Unterhalt. Beim 924S und allen 44ern ist das meiste sehr günstig, aber Kupplung und Zahnriemenwechsel sind richtig teuer. Mein 924S war bisher mein zweitbilligstes Auto was Wartung, Teile, Reparaturen anging.
Das blöde ist aber - du bekommst fast kein Auto mehr für dein Geld. Es gibt noch 24er mit OK, aber nicht toll und herabgerittene 24S und 44er für dein Geld.
Ansonsten schießt dir sehr oft die Versicherung ins Knie, da 5er und Co doch echt teuer sind. Sehr günstig zu versichern und preislich OK sind 190er Benze - könnte aber knapp von der Größe sein. Muss man ausprobieren.
LG Kester
Zitat:
Eben, aber sobald ich den Wagen als normales Fahrzeug versichern würde, käme ich nicht in die Umweltschutzzonen.
Das ist völlig unabhängig. Du kannst den Wagen 'Standard' versichern, und trotzdem H(istorisch) zulassen.
Auch Fahrzeuge, die kein H bekommen, wegen Tuning z.B., kann man über einen Oldtimer-Tarif versichern. Da kocht jeder Versicherer sein eigenes Süppchen, mit Tarifen und Voraussetzungen (Alter +23 z.B.).
Übrigens braucht es für eine grüne Plakette nur einen G-Kat, den hatte schon mein Opel Vectra Bj. 1989. Ein BMW E34 sollte auch einen haben, nur der ältere E28 oder ein früher E30 nicht.
Danke, scheint so als wurde mir Mist erzählt!
Ich bekomme schon seit einiger Zeit von einem Kumpel erzählt ich könnte keinen Oldtimer versichern. Aber wenn es doch klappen würde wäre es ja super!
Also habe ich es richtig verstanden? Ich kann ein Auto mit H Kennzeichen anmelden und es als normales Fahrzeug versichern, was allerdings etwas teurer ist?
Und grüne Plaketten sind unabhängig von der Steuerklasse?
Absolut, genau so. Benziner brauchen nur einen geregelten Katalysator, die Steuer ist dann aber etwas teurer als bei Euro 2 oder 3.
Ähnliche Themen
Bei Benzinern knapp unter 16 Euro pro 100 ccm Hubraum und pro Jahr.
Bei Euro 2 ungefähr die Hälfte.
Oldtimer kostet 191 Euro pro Jahr.
Hallo,
BMW und Porsche finde ich gut (bin auch schon immer (mehr als 50 Jahre) Autoliebhaber).
Porsche habe ich mir ob der hohen Kosten in Anschaffung und Unterhalt nur gemietet, da muß man aber auch 25 und älter sein und zwei Kreditkarten haben. Sind schon schöne Autos, aber extrem teuer (da geht nur noch Ferrari und ähnliches drüber).
BMW ist (fast) auch Porsche, es gibt nach meiner Meinung keine Marke ausser BMW die Porsche so ähnlich ist, dafür aber, im Vergleich zu Porsche, spottbillig.
Meine beiden BMW haben die letzten 11 Jahre sehr wenig Unterhalt erfordert. Mercedes (wir haben noch einen SLK) ist mindestens 3 mal so teuer (und Porsche ist noch teurer).
Es ist ja nur das Feeling, was Porsche so attraktiv macht, nachdem ich mir einige gemietet hatte bin ich mit meinen BMW wieder sowas von zufrieden, würde heute eine Alfa Giulia einem Porsche vorziehen (hatte noch nie einen Alfa).
Wenn allerdings Autos in die Jahre kommen (> 15 Jahre oder viele km), werden auch BMW sehr teuer. Habe so einen Fall in der Verwandtschaft, die Reparaturen wären höher gekommen als der Zeitwert des Fahrzeugs.
Aber 10 jährige BMW mit nicht soviel km kann man kaufen.
ciao olderich