erstes Auto bis max. 7000€ Audi oder BMW??
Hallo 🙂
Ich möchte mir demnächst mein erstes eigenes Auto kaufen welches maximal 7t€ kosten darf, wenn es weniger kostet umso besser.
Ich hab mich schon ziemlich eingegrenzt und zwar auf 2 Modelle. Einmal ein Audi A4 B6 (oder auch ein B7 wenn sich einer in diesem Budget findet). Zum Zweiten ein BMW E46, entweder als 318i oder 320i. Beim Audi sollte es am besten der 2.0 ALt sein. Der 1.8T wäre mir auch recht wobei der Turbo für mich nicht so ein Gewinn wäre da ich viel Kurzstrecke fahre und da ist ein Sauger einfach etwas robuster.
Das Auto sollte maximal 150tkm haben und ab Erstzulassung 2002 sein. Ich fahre so ca. 11-12tkm im Jahr, deswegen kommt nur ein Benziner in Frage. Als Getriebe kommt für mich nur ein Schaltgetriebe infrage weil ich einfach gerne schalte und im ersten Auto unbedingt ein Schaltgetriebe möchte. 🙂
Ich mach mir beim BMW etwas Sorgen um die ganze Fahrwerkstechnik die ja anscheinend anfällig ist. Hab da schon viel von verschiedenen Lagern, Querlenker und Hydrostößels😕 gelesen. Außerdem hat der E46 eine Steuerkette und der 318i soll angeblich bei hohen Laufleistungen öfters mal Probleme mit der Kette, Kettenspanner und Gleitschiene haben. Dieser Thread http://www.motor-talk.de/.../...leme-mit-der-steuerkette-t3463093.html offenbart da einiges.
Der A4 2.0 ALT soll sich öfters mal etwas mehr Öl genehmigen wenn die Motoren nicht in Deutschland hergestellt wurden. Dieser Motor hat noch einen Zahnriemen was ich besser finde da man den zwar Wechseln muss, dennoch bin ich der Meinung das man mit dem weniger Probleme hat.
Nun zum Antrieb 🙂
Der BMW hat ja Hinterradantrieb. Finde ich auch gut jedoch muss man da eher diszipliniert fahren und bei Nässe, vorallem wenns richtig nass ist, oder bei Schnee höllig aufpassen das man nicht abfliegt bzw irgendwo reinrutscht oder hängen bleibt.
Der A4 hat Frontantrieb, soweit eine sichere Variante jedoch auch irgendwie emotionsloser. Also Frontantrieb hat nunmal fast jedes Auto. Im Winter wiederum hat der Frontantrieb Traktionsvorteile da mehr Gewicht auf der Antriebsachse lastet.
Ich wohne in Thüringen also wir haben im Winter ab und zu mal Schnee und nicht nur so leichten Puderzucker 😉
Welches der oben genannten Fahrzeuge würdet ihr mir eher empfehlen wenn man die verschiedenen Aspekte berücksichtigt?
Würde mich riesig über eure Hilfe freuen 🙂
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@w202w210 schrieb am 25. Juni 2015 um 02:19:11 Uhr:
PS: Im Winter packst du dir halt ein paar Betonplatten in den Kofferraum und gut ist...
PS: Im Winter ignorierst du dann solche Tipps besser, kaufst dir vernünftige Winterreifen, fährst angepasst und dann ist das nicht das geringste Problem.
70 Antworten
Moin,
Bayernlover - es geht doch nicht darum such an Einzelfällen aufzuziehen. Dein Dad hat offenbar mächtig Pech mit seinem Auto. Das ist so und auch nicht das Thema. Die Frage ist lediglich - ist das Erlebte REPRÄSENTATIV - sprich passiert das ALLEN Volvofahrern, 50%, 30% oder nur ein paar wenigen.
Denn ich werde auch einen BMW finden der derartig viel Ärger gemacht hat und teuer war - sind deshalb dann alle BMW schlecht oder teuer? Wie sähe es aus, wenn ich die gleichen Mängel an einem 5er BMW hätte beseitigen müssen.
Frag mal meinen Onkel - der wird bestimmt keinen BMW mehr fahren, nachdem er zwei E46 gewandelt hat (1. 330d wegen Zylinderkopfschadens nach 25.000 km, 2. wegen Elektronikfehlern z.B. fuhr er das Schiebedach bei Regen auf - vermutung des BMW Ingenieurs - liegt am Regensensor). Sollte ich deshalb nun sagen - bloß keinen E46? Ich fänd das sehr übertrieben
Ich fahre jetzt seit 40.000 km Volvo - und habe rein gar nix zu meckern. Der Wagen ist zuverlässig, bisherige Teilekosten waren niedrig (ein Motorlager 24,-€, Zwei Koppelstangen jeweils 13€), Was diesen Punkt angeht war selbst mein 75 PS Wintergolf teurer, da kosteten die Koppelstangen 17€ das Stück. Inspektionskosten lagen auf dem gleichen Niveau wie bei meinem früheren 300E - erfreulich der Volvo fährt sehr günstige Reifen.
Und Schlußendlich ist es halt auch mal Fakt - 150 PS fahren ist teurer als 100 PS zu fahren, 3er ist billiger als E-Klasse und V70 als A3 ... und BMW, Audi, Mercedes, Volvo nunmal teurer als Opel oder Ford. Das weiss man aber nunmal.
Und Pech mit einem schlechten Vorbesitzer, einer schlechten Werkstatt oder halt nem schlechten Auto kann man immer mal haben - auch bei Rolls Royce.
MfG Kester
Ich kann ja nur von meinen persönlichen Erfahrungen berichten. Da betrifft es insgesamt zwei V70 und einen S80 - günstig ist anders.
Wenn man nichts selbst machen kann, kostet ein BMW allerdings auch nix weniger. Nur gibt's da halt eine riesige Community, die einem hilft. Das gilt allgemein für deutsche Fabrikate in Deutschland. Gerade im Süden ist Volvo eher ein Nischenprodukt.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 9. Juli 2015 um 13:16:47 Uhr:
Wenn man nichts selbst machen kann, kostet ein BMW allerdings auch nix weniger. Nur gibt's da halt eine riesige Community, die einem hilft. Das gilt allgemein für deutsche Fabrikate in Deutschland. Gerade im Süden ist Volvo eher ein Nischenprodukt.
....argh schon wieder dieses Stammtischgequatsche..
hier werden Äpfel mit Melonen verglichen, sprich "Selber machen" mit "in der
Werkstatt machen lassen"
Stell Dir vor, eine Großzahl der Autofahrer können oder haben nicht die Möglichkeiten
selbst am Auto zu schrauben.
Eego, müssen sie zur Werke fahren und hier wird dann schnell klar, ein VOLVO ist bei
weitem nicht teurer als ein vergleichbarer BMW, Audi, etc.
Daher, wenn vergleiche, dann bitte auf "gleicher" Ebene.
Grüße
Der Unterschied vom 318i zum 320i soll gar nicht so groß sein. Der Unterschied zum 323i dafür umso deutlicher, der Motor hat gefühlt mehr Power. Und je nach Art des Fahrens kann es sein dass man mit dem 323i einen besseren Verbrauch als mit dem 320i hat.
Der 320i ist trotzdem toll, ich meine nur ,dass wenn man die Wahl hat, der 323i besser ist. 😉
Ähnliche Themen
Natürlich vergleiche ich das. Gerade Fahrer von alten Autos sollten zwangsweise Dinge selbst erledigen können - sonst wird es schnell sehr teuer.
Bei Volvo gibt's teilweise nicht mal Anleitungen im Internet, also selbst, wenn man es selbst machen möchte: Man kann es nicht.
Mit einem 15 Jahre alten Auto noch in die Werkstatt zu rennen, gerade in der oberen Mittelklasse, macht finanziell doch gar keinen Sinn. Wenn der TE allerdings sowieso nichts selbst machen kann, nun, dann kann er auch einen Volvo kaufen. Dann ist es auch schon egal 😉
Moin,
Das ist leider falsch. Es gibt mehrere Volvoforen, die nicht schlechter als BMW Foren sind. Der niederländische Volvoclub hat z.b. alle Werkstattbücher und Teilekataloge online. Es gibt drei Teilelieferanten (Scandix, Wagner & Günther, Schwedenelch) die sehr gute Preise haben.
Es mag vielleicht etwas schwerer sein, diese Informationen zu finden - aber es gibt sie tatsächlich.
Und selbstredend MUSS man jeweils das gleiche vergleichen. Eine Reparatur eines 316i mit Ebayteilen in ggf. zweifelhafter Qualität MUSS zwangsläufig billiger sein als eine Reparatur eines S80 T6 beim Volvomarkenhändler. Die Fahrzeuge habe ich absichtlich sehr krass ausgesucht - weil das ja auch nen Einfluss hat. Vergleich die Reparaturkosten dich mal so herum - 750i vs. S40 1.6i ... da sieht es doch genau andersrum aus.
Deshalb ist es IMMER eine Frage der Repräsentativität - schlechze Erfahrungen mögen prägen - aber sie sollten das Bild nicht falsch darstellen. Grade V70 und S80 gehören zu den überdurchschnittlich gutem Autos in der Masse.
MfG Kester
Ich schildere nur meine Erfahrungen - die natürlich aus Süddeutschland stammen. Hier hab ich leider niemanden gefunden, der mit mir an Volvos hätte schrauben können.
Eigentlich schade, denn es sind an sich solide Autos.
Moin,
Ich weiss ja nicht wie du gesucht hast - aber ich war vor 2 Wochen am Bodensee ... da hab ich mehr einheimische Volvos gesehen als ich sie hier bei mir sehe. Klar - es gibt deutlich weniger Volvos ... aber so schrecklich wenige sind es auch nicht - sind ja keine Lexus ;-)
MfG Kester
Ich spreche von München und südlich davon - da ist ein V70 aus 1999 eine Ausnahmeerscheinung 😉
Ist auch egal, der Volvo ist weg und der E46 für einen Bruchteil davon generalsaniert 😁
Die meisten Leute können gar nicht schrauben und haben auch keine Kontakte, damit es jenen mit also de facto für sie macht.
Nimm bitte mal die Brille ab, danke.
Aber das sage ich doch die ganze Zeit!
Und ich sage dazu: Wer das nicht kann, sollte sowohl vom Audi, als auch vom E46 als auch vom V70 die Finger lassen!
Kleinste Reparaturen mit nicht zu erwähnenden Teilekosten können da in die Hunderte gehen...
Nein, so ein altes Auto ist nix für einen Werkstattkunden. Und das sage ich, weil ich schon viele E46 in dem Bereich kennengelernt habe als auch mehrere Volvo. Bei Audi wird es nicht anders sein (da fehlen mir die praktischen Erfahrungen)
Ach das sehe ich nicht so.. Kannte mich früher auch wenig mit der Materie aus.. Einfahc mal nen Freund gefragt "Kennst du ne gute Werkstatt, die billig ist?" und schon war ich relativ günstig dabei. Man kann sich ja auch selbst nen paar angebote einholen oder bewusst "hinterhofwerkstätten" ansteuern.
Klar, es kann auch gutgehen 🙂
Wobei man fairerweise sagen muss, dass Leute, die eher weniger autoaffin sind, viele Dinge gar nicht reparieren lassen, weil sie es gar nicht merken. "Das klappern da hinten? Ist schon immer so. Was sifft? Die Ventildeckeldichtung? Noch nie gehört. Lager vom Längslenker? Keine Ahnung was du mir sagen willst"
Und so lebten sie glücklich und zufrieden mit ihrem Fahrzeug, bis dass der TÜV sie voneinander schied 😉
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 10. Juli 2015 um 08:08:31 Uhr:
Aber das sage ich doch die ganze Zeit!
Und ich sage dazu: Wer das nicht kann, sollte sowohl vom Audi, als auch vom E46 als auch vom V70 die Finger lassen!
Kleinste Reparaturen mit nicht zu erwähnenden Teilekosten können da in die Hunderte gehen...Nein, so ein altes Auto ist nix für einen Werkstattkunden. Und das sage ich, weil ich schon viele E46 in dem Bereich kennengelernt habe als auch mehrere Volvo. Bei Audi wird es nicht anders sein (da fehlen mir die praktischen Erfahrungen)
Genau im Gegenteil.
Ältere Autos sind sehr simpel gestrikt und bieten im Gegensatz zur heutigen Automobillandschaft, kaum Elektronik. Auch die Teilekosten sind erschwinglich und jede freie Werke bekommt alles hin.
Und rein wirtschaftlich betrachtet und deine falsche Aussage als wahr darstellend, wären alte Autos, die eventuell sogar im Jahr durch Werkstattbesuche mehr kosten als Neue, immer noch DEUTLICH günstiger. -Grund ist der Wertverlust.
Der F30 wird dich jetzt 25 Teuro kosten und der E46 3 Teuro. Aber wie gehabt, durch meine.w210er weiß ich, dass alte Autos deutlich weniger Probleme bzw. garkeine machen.
Ich schildere nur meine Erfahrungen, die eben anders sind. Dass es immer noch billiger als ein Neuwagen ist, ist klar.
Man sollte allerdings nicht der romantischen Vorstellung erliegen, mit einem alten Auto für 5-7.000€ kaum in der Werkstatt zu stehen. Es kann gutgehen, muss aber nicht.