Erstes Auto bis 15.000€
Hallo Leute,
ich möchte mir bald mein erstes Auto kaufen.
Dazu wäre ich bereit 10.000-15.000€ auszugeben.
Ich habe um ehrlich zu sein nicht viel Ahnung von Autos.
Gefallen haben mir vor Allem F20 1er BMWs, gerne mit Facelift, sowohl ein (meiner Meinung nach) schöner Innenraum, ab Facelift außen sehr schön, halbwegs sportlich,… (denke mal auch nicht so teuer im Unterhalt?)
Andere Autos die ich interessant finde:
BMW F30, E92 & E93, Mercedes A W176, Audi A3 Limousine
Bin aber auch für anderes offen.
Bis wie viel Kilometer könnte ich einen Gebrauchtwagen kaufen? Die 1er die ich mir angeschaut habe haben meist ~150.000km. Die F30er oft Richtung 200.000km.
Was denkt ihr welche Höhe an Reparaturkosten usw. muss ich pro Jahr einrechnen?
Meine Wünsche:
- Ansprechendes Äußeres
- Komfortables Inneres
- über 150PS (muss nicht, kommt auf das Auto & Gewicht an)
- am Besten nicht alzu teurer Unterhalt (Versicherung denke ich mal als Zweitwagen meiner Eltern ist billiger?)
- zuverlässig
- gerne Automatik
Möchte das Auto 4-5 Jahre fahren, da ich weiter weg von zuhause studieren möchte wahrscheinlich in der Woche oft Kurzstrecke in der Stadt, ab und zu am Wochenende Langstrecke nach Hause.
Denke mal ~15.000km / Jahr. (schwer abzuschätzen)
Diesel oder Benzin? Was sollte ich nehmen?
Ausstattung ist mir ein halbwegs gutes Audiosystem wichtig, Leder & Navi wären schön, Glasdach wäre ganz toll, generell ein halbwegs hochwertiger Innenraum
(Muss aber nicht, wenn das Auto anders punktet 🙂 )
Habe generell etwas Angst vor dem Gebrauchtwagenkauf bei Privatpersonen, weiß nicht auf was ich alles achten muss, nicht dass mich der andere abzieht.
Hoffe ich finde hier einfach ein bisschen Hilfe. Für jeden Tipp bin ich mehr als dankbar 🙂
91 Antworten
Zitat:
@Avex schrieb am 28. Februar 2023 um 16:33:40 Uhr:
. . . .
Eine andere Frage - ein Diesel ist für mich generell nicht zu empfehlen oder? Auch wenn der Anschaffungspreis niedriger sein sollte.
-
Solange nicht die "gefahrene Strecke am Stück" regelmäßig ca. 25km und mehr beträgt - kaum.
Weiterhin brauchst Du bei kleinen Coupes eh kaum drüber nachzudenken, die gibt fast gar nicht als Diesel.
Gut - Eos, GTC, . . . aber nicht sehr oft - und wie oben erwähnt - bei Deiner Fahrleistung von 15TKM . . . . eher suboptimal.
Also vom Mercedes SLK würde ich, obwohl selber im Besitz von 2 MB Cabrios, dann abraten, wenn man keine gute freie Werkstatt in der Nähe hat, die sich mit diesen Fahrzeugen auskennt. Ein SLK soll gemäß Werksvorgaben 1x im Jahr zur Inspektion und bei den R171/172 ist, je nach Motorisierung nach 15tkm bzw. 25tkm ein Ölwechsel fällig. Lässt man solche Regelservices bei Benzens machen, ist man schnell mit 1k € pro Jahr dabei.
Der Audi TT (im Regelfall) und die BMW (stets) haben hingegen Intervalle von circa 30.000 km oder 24 Monaten, die vom Bordrechner ermittelt werden. Auch gibt es bei den den verschiedenen Coupés von Audi, BMW und MB teils erhebliche Unterschiede bei den Typklasse in der Versicherung. Falls man nicht gerade bereits in einer SF-Klasse günstiger als SF5 unterwegs ist und auf Vollkasko nicht verzichten möchte, kann der Jahresbetrag hier von Modell zu Modell bei gleichen Versicherungsbedingungen um bis zu 1k € pro Jahr variieren.
Wie bereits oben erwähnt, hilft hier der Typenvergleich in der "Autoampel" weiter:
http://www.autoampel.de/audi-tt-1-8-8307-300.html
http://www.autoampel.de/mercedes-benz-slk-200-roadster-1313-bsv.html
http://www.autoampel.de/bmw-320-i-coupe-0005-avc.html
P.S.: Diesel und Coupé wäre für mich ein no go.
@Volvoluder Der SLK ist ein Brot und Butter Auto mit einfachster Technik. Den "Service" kannst du bei jeder MC'Oil Filiale oder ATU, PitStop oder in jeder Hinterhof Bude machen lassen. Einfach Öl-Filter rausdrehen und wieder reindrehen und Öl ablassen und auffüllen schafft jeder Praktikant. Einmal das Fahrzeug von unten anschauen ob alles in Ordnung aussieht schaffen die auch. Mehr beinhaltet ein Service auch nicht. Ist ja keine Inspektion eines Bugatti Veyron
Sachen wie Klimaanlage auf Funktion (An/Aus) prüfen, ob die Hupe funktioniert, der Gurt zurückrollt, die Lampen Leuchten oder mein Reifendruck und Profil stimmt oder der Wagen Kratzer/Beschädigung hat kann jeder Laie selbst prüfen! 80% des Inspektionmmfanges sollte ein Fahrer selbst erledigen können. Oder man gibt eben 300€ mehr in der Mercedes Werkstatt aus, damit der Mechaniker auf die Hupe drückt und einen Haken auf den Zettel macht.
Und vergleiche doch den SLK nicht mit irgendwelchen Luxus Oberklassen Modellen von MB.
Die technische Basis vom SLK ist die C Klasse mit den gleichen Motoren. Gerade bei Inspektionsarbeiten gibt es hier vermutlich 0,0 Unterschiede. Und jede freie Werkstatt sollte mit eine alten Allerwelts C Klasse zurecht kommen.
Der wird diese eine kleine Inspektion mehr in 2 Jahren nicht den riesigen Unterschied in den Unterhaltskosten ausmachen. Vermutlich wird der SLK das schon mit den eher günstigeren Versicherungseinstufungen aufholen
Ähnliche Themen
https://www.bandel-online.de/.../...-204-211-212-slk-r171-172.html?...
50€ Inspektionspaket + 15€ für eine freie Hebebühne und die zusätzliche "Inspektion" hat der TE auch erledigt.
Oder er geht zu MC'Oil, zahlt 120-150 Euro und hat sogar dafür einen Stempel im Serviceheft.
Werkstattpreise sind nun genug besprochen - macht mal mit Topic weiter.
VG Olli
MT-Moderation
Was meint ihr?
Kann man einen TT 2.0 TFSI mit bald 150.000km noch kaufen?
Hab öfter Probleme des Audi TTs gehört als vom SLK, aber ich würde da gern mal eure Meinung hören.
Ist das Facelift ab 2010 empfehlenswert? Abgesehen vom Aussehen, meine eher ob da bessere / zuverlässigere Technik verbaut ist.
Ansonsten würde ich noch gerne Meinungen zum R171 / R172 hören.
Danke!
Zitat:
@olli27721 schrieb am 28. Februar 2023 um 16:42:59 Uhr:
Zitat:
@Avex schrieb am 28. Februar 2023 um 16:33:40 Uhr:
. . . .
Eine andere Frage - ein Diesel ist für mich generell nicht zu empfehlen oder? Auch wenn der Anschaffungspreis niedriger sein sollte.-
Solange nicht die "gefahrene Strecke am Stück" regelmäßig ca. 25km und mehr beträgt - kaum.
Weiterhin brauchst Du bei kleinen Coupes eh kaum drüber nachzudenken, die gibt fast gar nicht als Diesel.
Gut - Eos, GTC, . . . aber nicht sehr oft - und wie oben erwähnt - bei Deiner Fahrleistung von 15TKM . . . . eher suboptimal.
Dann lass ich lieber die Hände davon. Gibt ja auch den TT als TDI bzw den SLK 250 als CDI. Denke auch EURO5 ist dann auch dumm, vorallem wenn ich vor habe in einer Stadt zu studieren.
Zitat:
@Avex schrieb am 28. Februar 2023 um 16:33:40 Uhr:
ich denke mir würden kleine Coupes (TT, SLK) am Besten gefallen, ich brauche den Platz nicht und meistens scheinen die billiger im Unterhalt als ein 1er oder 3er.
Da täuschst du dich. Die allermeisten Coupes/Cabrios basieren weitgehend auf einem konventionellen Modell. Was die Massentechnik angeht sind sie also gleich teuer. Alles was besondere Technik angeht (Verdeck beim Cabrio) sind sie teurer. Nur die Versicherung ist meist günstig. Ein TT ist unterm Blech primär ein A3 - dementsprechend kostet der in der Werkstatt ungefähr das Gleiche.
Zitat:
Dazu überlege ich momentan zwischen einem Audi TT 2.0, einem SLK 200 R171 oder einem SLK 200 R172.
Ich wäre bei allen vorsichtig. Vorteil: Man bekommt auch relativ alte Modelle überdurchschnittlich oft als gepflegte Fahrzeuge.
R171: Basiert auf dem anfälligen W203. Technisch schon sehr alt. Kann man machen aber ist halt viel Risiko fürs Geld. Beim Geld musst du dir wirklich überlegen wie viel du in den Unterhalt stecken willst. So ein alter Benz kann teuer werden. Und auch beim Unterhalt... der ist durstig. Selbst der kleine SLK200 will seine 9l haben. Über die V6 will man gar nicht erst nachdenken.
R172: Bekommst du da fürs Geld was gescheites? Hinsichtlich der Leistung kannst du da auch den SLK180 nehmen, da der in der Leistung eher vergleichbar mit 200er des R171 ist. Wenn ja kann man sich den anschauen. Billig ist der im Unterhalt aber auch nicht gerade.
TT: Da musst du aber echt mutig sein. Die 2.0TFSI haben ein massives Problem mit Motorschäden in Form von massivem Ölverbrauch.
Crossfire: Technisch ist das ein wirklich uralter R170. Da nur als V6 erhältlich solltest du dir viel Geld für die Tankstelle zurücklegen. In meinen Augen ist das eine Überlegung wert wenn man einen günstigen Zweitwagen für Ausfahrten am Wochenende will. Dann ist das technische Alter und der Verbrauch nicht so wild. Als Alltagsauto ist das schwierig.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 1. März 2023 um 17:45:58 Uhr:
Zitat:
@Avex schrieb am 28. Februar 2023 um 16:33:40 Uhr:
ich denke mir würden kleine Coupes (TT, SLK) am Besten gefallen, ich brauche den Platz nicht und meistens scheinen die billiger im Unterhalt als ein 1er oder 3er.
Da täuschst du dich. Die allermeisten Coupes/Cabrios basieren weitgehend auf einem konventionellen Modell. Was die Massentechnik angeht sind sie also gleich teuer. Alles was besondere Technik angeht (Verdeck beim Cabrio) sind sie teurer. Nur die Versicherung ist meist günstig. Ein TT ist unterm Blech primär ein A3 - dementsprechend kostet der in der Werkstatt ungefähr das Gleiche.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 1. März 2023 um 17:45:58 Uhr:
Zitat:
Dazu überlege ich momentan zwischen einem Audi TT 2.0, einem SLK 200 R171 oder einem SLK 200 R172.
Ich wäre bei allen vorsichtig. Vorteil: Man bekommt auch relativ alte Modelle überdurchschnittlich oft als gepflegte Fahrzeuge.R171: Basiert auf dem anfälligen W203. Technisch schon sehr alt. Kann man machen aber ist halt viel Risiko fürs Geld. Beim Geld musst du dir wirklich überlegen wie viel du in den Unterhalt stecken willst. So ein alter Benz kann teuer werden. Und auch beim Unterhalt... der ist durstig. Selbst der kleine SLK200 will seine 9l haben. Über die V6 will man gar nicht erst nachdenken.
R172: Bekommst du da fürs Geld was gescheites? Hinsichtlich der Leistung kannst du da auch den SLK180 nehmen, da der in der Leistung eher vergleichbar mit 200er des R171 ist. Wenn ja kann man sich den anschauen. Billig ist der im Unterhalt aber auch nicht gerade.
TT: Da musst du aber echt mutig sein. Die 2.0TFSI haben ein massives Problem mit Motorschäden in Form von massivem Ölverbrauch.
Crossfire: Technisch ist das ein wirklich uralter R170. Da nur als V6 erhältlich solltest du dir viel Geld für die Tankstelle zurücklegen. In meinen Augen ist das eine Überlegung wert wenn man einen günstigen Zweitwagen für Ausfahrten am Wochenende will. Dann ist das technische Alter und der Verbrauch nicht so wild. Als Alltagsauto ist das schwierig.
R172 müsste ich etwas drauflegen, so 17-18.000€. SLK180 gibt es nicht, nur der Nachfolger SLC hat nen 180, der ist aber um einiges teurer.
TT spricht mich am meisten an, scheint aber auch das größte Risiko mit sich zu bringen..
Zitat:
@Abkueko schrieb am 1. März 2023 um 17:45:58 Uhr:
Zitat:
@Avex schrieb am 28. Februar 2023 um 16:33:40 Uhr:
ich denke mir würden kleine Coupes (TT, SLK) am Besten gefallen, ich brauche den Platz nicht und meistens scheinen die billiger im Unterhalt als ein 1er oder 3er.
Da täuschst du dich. Die allermeisten Coupes/Cabrios basieren weitgehend auf einem konventionellen Modell. Was die Massentechnik angeht sind sie also gleich teuer. Alles was besondere Technik angeht (Verdeck beim Cabrio) sind sie teurer. Nur die Versicherung ist meist günstig. Ein TT ist unterm Blech primär ein A3 - dementsprechend kostet der in der Werkstatt ungefähr das Gleiche.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 1. März 2023 um 17:45:58 Uhr:
Zitat:
Dazu überlege ich momentan zwischen einem Audi TT 2.0, einem SLK 200 R171 oder einem SLK 200 R172.
R171: Basiert auf dem anfälligen W203. Technisch schon sehr alt. Kann man machen aber ist halt viel Risiko fürs Geld. Beim Geld musst du dir wirklich überlegen wie viel du in den Unterhalt stecken willst. So ein alter Benz kann teuer werden. Und auch beim Unterhalt... der ist durstig. Selbst der kleine SLK200 will seine 9l haben. Über die V6 will man gar nicht erst nachdenken.
R172: Bekommst du da fürs Geld was gescheites? Hinsichtlich der Leistung kannst du da auch den SLK180 nehmen, da der in der Leistung eher vergleichbar mit 200er des R171 ist. Wenn ja kann man sich den anschauen. Billig ist der im Unterhalt aber auch nicht gerade.
Das was du zum 171er schreibst ist leider quatsch. Der W203 ist technisch überhaupt nicht anfällig - allenfalls für Rost (VorMopf). Die 203er Technik ist solide, Gebrauchtteile sind im After Market günstig zu bekommen, jede Werkstatt kommt damit klar. Das gilt - mit Ausbahme der komplexen Dachmechanik - 1:1 auch für den 171er. Dei den Motoren muss man aufpassen: 6-Zylinder sind erst ab 2007 problemlos, der 4-Zylinder braucht irhendwann neue Steuerkette und Nockenwellenversteller. Verbrauch vom 200er ist im Drittelmix bei 8 Liter, Überland oder entspanntes Autobahngleiten geht problemlos mit 7 Liter. Die 6-Zylinder laufen im Drittelmix mit 10, Überland oder Autobahngleiten mit 8,5 Liter. Selbst meinen 55er bekomme ich Überland oder mit Tempomat 120-130 auf unter 10 Liter.
Beim R172 bin ich bei dir: Für 15-18k gibts da kaum was Gescheites zu kaufen.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 3. März 2023 um 10:47:30 Uhr:
Zitat:
@Abkueko schrieb am 1. März 2023 um 17:45:58 Uhr:
Da täuschst du dich. Die allermeisten Coupes/Cabrios basieren weitgehend auf einem konventionellen Modell. Was die Massentechnik angeht sind sie also gleich teuer. Alles was besondere Technik angeht (Verdeck beim Cabrio) sind sie teurer. Nur die Versicherung ist meist günstig. Ein TT ist unterm Blech primär ein A3 - dementsprechend kostet der in der Werkstatt ungefähr das Gleiche.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 3. März 2023 um 10:47:30 Uhr:
Zitat:
@Abkueko schrieb am 1. März 2023 um 17:45:58 Uhr:
R171: Basiert auf dem anfälligen W203. Technisch schon sehr alt. Kann man machen aber ist halt viel Risiko fürs Geld. Beim Geld musst du dir wirklich überlegen wie viel du in den Unterhalt stecken willst. So ein alter Benz kann teuer werden. Und auch beim Unterhalt... der ist durstig. Selbst der kleine SLK200 will seine 9l haben. Über die V6 will man gar nicht erst nachdenken.
R172: Bekommst du da fürs Geld was gescheites? Hinsichtlich der Leistung kannst du da auch den SLK180 nehmen, da der in der Leistung eher vergleichbar mit 200er des R171 ist. Wenn ja kann man sich den anschauen. Billig ist der im Unterhalt aber auch nicht gerade.Das was du zum 171er schreibst ist leider quatsch. Der W203 ist technisch überhaupt nicht anfällig - allenfalls für Rost (VorMopf). Die 203er Technik ist solide, Gebrauchtteile sind im After Market günstig zu bekommen, jede Werkstatt kommt damit klar. Das gilt - mit Ausbahme der komplexen Dachmechanik - 1:1 auch für den 171er. Dei den Motoren muss man aufpassen: 6-Zylinder sind erst ab 2007 problemlos, der 4-Zylinder braucht irhendwann neue Steuerkette und Nockenwellenversteller. Verbrauch vom 200er ist im Drittelmix bei 8 Liter, Überland oder entspanntes Autobahngleiten geht problemlos mit 7 Liter. Die 6-Zylinder laufen im Drittelmix mit 10, Überland oder Autobahngleiten mit 8,5 Liter. Selbst meinen 55er bekomme ich Überland oder mit Tempomat 120-130 auf unter 10 Liter.
Beim R172 bin ich bei dir: Für 15-18k gibts da kaum was Gescheites zu kaufen.
Wie viel müsste ich für nen R172 zahlen? Für 18-20.000 gibts viele Angebote, auch teils besser ausgestattete und welche mit unter 100.000km.
Ist der dafür weniger problemanfällig da neuer? Die SLKs scheinen generell recht wenig Wertverlust zu haben, deswegen würde ich auch etwas über die 15.000 gehen, nur geht es mir darum dass er im Unterhalt nicht alzu teuer ist, Verbrauch beim R172 scheint ja besser, Versicherungstechnisch sind beide 200er Modelle recht niedrig eingestuft. Bleibt halt noch die Frage etwaiger Reparaturkosten.
Hatte auch über nen Z4 nachgedacht, allerdings kommt der E85 nicht in Frage da Stoffdach, der E89 ist meist zu teuer.
Bei mir in der Nähe würde nur ein E89 s23i stehen mit 190.000km für unter 17.000€, vielleicht sollte ich mir ja den mal anschauen.
Hier habe ich einen gefunden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2353216140-216-19894?...
Wie findet ihr den? Ich weiß nicht ob der die Xenon Scheinwerfer hat, sieht man das irgendwie an den Bildern?
Wie viel kann man bei solchen Autos normalerweise verhandeln bzw. mit was für einen Gebot fängt man an? Sorry für die wahrscheinlich dumme Frage, aber ich hab keine Ahnung.
Ich weiß der ist ein gutes Stück über meinem Budget, allerdings kann man ja noch etwas handeln und ich rechtfertige das gerade durch geringen Wertverlust bei den SLKs?
Leider ist er nicht scheckheftgepflegt - der Besitzer meinte der Vorbesitzer von 2014-21 hat das nicht getan.
Er hat aber keinen Problem damit dass ich den Wagen beim TÜV oder so prüfen lasse. Ist kein Scheckheft ein No-Go?
Hier übrigens noch der Z4:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2348484608-216-6838?...
Vielleicht könnt ihr mir da ja helfen 🙂
Grundlegend fremdel ich ja immer noch das man im Thread hier jetzt bei über 10 Jahre + Premium Coupés und Roadster angelangt ist wenn ein Auto zur Begleitung des Studiums gesucht wird.
Und im gleichen Atemzug günstiger Unterhalt, wenig Reparaturen etc. gefordert ist.
@TE: Ich finde den SLK zu teuer und die Historie fragwürdig, wenn der 2. Besitzer es nicht mal schaffte den 2 jährigen SLK regelmäßig zu Warten. Und der 3. Besitzer den Wagen nun auch nur irgendwie loshaben möchte.
Der Z4 wiederum wäre mir persönlich zu alt, zu viel km und zuviel Unterhalt im Endeffekt als 23i. Netter Zweitwagen für das Wochenende mit gefülltem Geldbeutel in der Hinterhand, aber doch nicht als Alltagswagen für nen Student.
Zitat:
@carpus schrieb am 3. März 2023 um 14:51:57 Uhr:
Grundlegend fremdel ich ja immer noch das man im Thread hier jetzt bei über 10 Jahre + Premium Coupés und Roadster angelangt ist wenn ein Auto zur Begleitung des Studiums gesucht wird.Und im gleichen Atemzug günstiger Unterhalt, wenig Reparaturen etc. gefordert ist.
@TE: Ich finde den SLK zu teuer und die Historie fragwürdig, wenn der 2. Besitzer es nicht mal schaffte den 2 jährigen SLK regelmäßig zu Warten. Und der 3. Besitzer den Wagen nun auch nur irgendwie loshaben möchte.
Der Z4 wiederum wäre mir persönlich zu alt, zu viel km und zuviel Unterhalt im Endeffekt als 23i. Netter Zweitwagen für das Wochenende mit gefülltem Geldbeutel in der Hinterhand, aber doch nicht als Alltagswagen für nen Student.
Okay da hast du wohl recht, der Z4 verbraucht wahrscheinlich vor Allem als 6 Zylinder recht viel oder?
Meine Gründe für so ein Coupe sind folgende:
Grundsätzlich gefallen die mir natürlich sehr gut. Nicht alzu groß, den Platz brauche ich sowieso nicht, wendig, sportlich.
Dann habe ich es bis jetzt so verstanden, dass der Unterhalt schonmal billiger als der zuerst von mir angepeilte 1er oder 3er sein sollte.
Schließlich ist der SLK versicherungstechnisch niedriger eingestuft, Verbrauch ist auch nicht alzu hoch, nur erschließt es sich für mich nicht was für Kosten ich sonst noch erwarten muss. Inspektionen und Reparaturen usw.
Ebenso haben die meist nicht alzu hohe Laufleistungen, da viele sie eben als Zweitwagen benutzen.
Und schlussendlich ist mein letzter Grund noch dass die recht wertbeständig sind, klar gebe ich mehr zuerst aus, aber wenn ich sehe dass der Vorgänger R171 teils immer noch bei 15.000€ gehandelt wird, denke ich mal dass der um einiges wertbeständiger ist als wenn ich mir jetzt einen 3 Jahre alten Mazda 3 zum Beispiel hole, der mir ja auch sehr gut gefallen hatte.
Machen meine Argumente sogesehen Sinn oder übersehe ich da etwas? Denn so würde das wirtschaftlich gesehen glaube ich mehr Sinn als der 1er oder 3er machen…
Aber der Z4 ist denke ich generell raus, alleine schon weil die Schnauze wirklich zu lange ist.