Erster Ölwechsel nach der Einfahrzeit bei 1.500km machen oder nicht?
Hi Leute,
was haltet Ihr von einem Ölwechsel bei einem neuen Motor nach der Einfahrphase bei ca. 1.500km? Mir hat einer die Flusen in den Kopf gesetzt (Rally Amateur Fahrer), dass das eigentlich das beste wäre, da der ganze Abrieb vom Einfahren etc. dann nicht mehr im Öl und im Filter hängen würde.
Macht das Sinn? Ich meine jetzt technisch, nicht wirtschaftlich!
Grüße
YING
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von YingHu
Macht das Sinn? Ich meine jetzt technisch, nicht wirtschaftlich!
Sinn machen würde das
für mich persönlichauf jeden Fall..
Abgesehen von dieser Aussage: Was steht denn in der Betriebsanleitung zu dem Thema drin?
Sollte die Audi AG das nicht für nötig halten.. kannst Du Dir Deinen Teil dazu denken. Ist ja Garantie auf dem Motor drauf 😉
Garantie hin oder her, Audi für nötig oder nicht, ich will nur wissen rein und fein ob das ganze Sinn macht oder total überflüssig bzw. sogar negativ sein könnte...
Zitat:
Original geschrieben von YingHu
Garantie hin oder her, Audi für nötig oder nicht, ich will nur wissen rein und fein ob das ganze Sinn macht oder total überflüssig bzw. sogar negativ sein könnte...
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Sinn machen würde das für mich persönlich auf jeden Fall..
hier hast du ja schon deine antwort..
greetz JC
Ja klar, von EINEM User halt nur!
Auf die Meinung von moerf gebe ich schon sehr viel, dennoch brauche ich mehr Zustimmung! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von YingHu
Ja klar, von EINEM User halt nur!
Auf die Meinung von moerf gebe ich schon sehr viel, dennoch brauche ich mehr Zustimmung! 🙂
du musst aber auch bedenken, dass viele user hier keinen plan haben und moerf hingegen schon... deshalb ist mir seine antwort ausreichend... sollte dir das nicht sein, hier hast du mein zusätzlichen segen 😁
greetz JC
Beim Citroen C2 meiner Schwester wurde von der Werkstatt eben dieser Ölwechsel nach 1.500 km standardmäßig und ohne Berechnung durchgeführt. Das scheint dort sogar vorgeschrieben zu sein. Ich war damals recht erstaunt, da ich sowas bis dahin nur aus sehr alten Autozeitschriften (20er-, 30er-Jahre) kannte und mir nicht vorstellen konnte, dass ein modernes Auto das braucht...
Dieser frühe Ölwechsel hat m.W. auch immer mit der Verwendung spezieller Einfahröle zu tun. Dies trifft für den TT ja eigentlich nicht zu. Von daher würde ich sagen: Es schadet auf keinen Fall, unbedingt nötig ist es aber nicht. Ob´s viel bringt? Fraglich...
Das sind genau die Sachen, die ich bei der Übergabe direkt fragen werde. Wie den Wagen einfahren, wann das erste mal in die Box bringen, was ist mit Ölwechsel, etc.!
Hast du das nicht abgeklärt????
Hab´ da noch was zum Thema Einfahröl gefunden:
" Moderne Leichtlauföle können
mit ihren reibungsmindernden Zusätzen
dafür sorgen, dass sich der gewollte Einlaufvorgang
zwischen Kolbenringen und
Zylinderwand über mehrere tausend Kilometer
hinzieht. Im Extremfall kann es sogar
zu einer Verglasung der Lauffläche
kommen, die sich durch erhöhten Ölverbrauch
und blauen Ölnebel bemerkbar
macht und eventuell durch erneutes Honen
des Zylinders beseitigt werden muss.
Einfahröle begünstigen das Einlaufen der
beweglichen Teile, leiten die erhöhte
Temperatur, die durch die größere Reibung
der neuen Komponenten entsteht,
besser ab. Additive halten Abrieb in der
Schwebe und transportieren ihn zum Ölfilter,
weshalb solche Einfahröle nur bedingt
für Fahrzeuge ohne Filterung geeignet
sind. Nach 500 bis 1000 Kilometern
wird das Einfahröl durch einen normalen
Schmierstoff ersetzt."
Quelle: www.vfmz.com/.../otm_1_2004_s48_schmierstoffe.pdf
Die Erstbefüllung mit Einfahröl ist m.E. der Grund für den frühen Ölwechsel. Beim TT ist von Anfang an das "normale" drin und Du würdest es ja einfach wieder durch dasselbe Öl ersetzen. Ob das Sinn macht, weiß ich nicht. Vielleicht googelst Du einfach nochmal zu diesem Thema, da gibt´s ´ne Menge im Netz. Und/oder Du fragst direkt beim 🙂
Kann dem Beitrag von Stromlinie nur zustimmen, man würde genau das selbe Öl wieder aufkippen.
Das weiteren wird ja beim TT das Longlife-Öl verwendet wo der nächste Wechsel erst bei 30.000km oder so fällig ist.
Grüße Marcus
Also mir wurde auf Nachfrage bei einem KFZ Meister mal erklärt, dass das inzwischen bei Motoren nicht mehr notwendig sei... soweit ich weiss, laufen die Motoren direkt bei der Herstellung doch auch schon einige km zum Einfahren?!
Ausserdem haben sich die Fertigungstoleranzen in den letzten Jahrzehnten wohl auch etwas geändert. 😉
Ob das also noch Sinn macht oder nicht, kann ich Dir nicht beantworten aber... meiner lebt zumindest nach 6000 km noch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Surt
Also mir wurde auf Nachfrage bei einem KFZ Meister mal erklärt, dass das inzwischen bei Motoren nicht mehr notwendig sei...
So ist es! Es wird weder von Audi empfohlen noch macht es (technisch) irgendeinen Sinn, dass Öl nach einigen Tausend Km zu wechseln 😉
MfG
roughneck
Was heisst denn überhaupt "einfahren"? Dabei stellen sich die beweglichen Motortkomponenten aufeinander ein bzw. "reiben" sich aneinander ab. Je nach dem, wie die Fertigungstoleranzen heutzutage sind, könnte es nicht mehr notwendig sein, so früh einen Ölwechsel durchzuführen. Früher hat man das gemacht, um das abgetragene (abgeriebene) Material aus dem Öl zu entfernen. Ich glaube, ich würde es heute trotzdem machen, um mein Gewissen zu beruhigen ;-). Kostet ja nichts und man kann besser schlafen :-)
Klar KANN man das machen,man KANN auch alle 5000 Km die Bremsbeläge wechseln,schaden wird beides nicht,aber nötig ist es auch nicht.😁