Erster Gebrauchter Mittelklasse Kombi für 3 Köpfige Familie ~25k | A4 Avant, C-Klasse T-Modell

Schönen Guten Abend zusammen,

ich bin neu hier und bitte daher um Nachsicht 🙂

Umstände
Mit der Geburt unserer Tochter und über Arbeitgeber/Mitarbeiterleasing haben wir uns die letzten 1,5 Jahre via Leasingfahrzeuge fortbewegt. Durch Jobwechsel ist dies zu akzeptablen Preisen nicht mehr sinnvoll.
Wir wollten aber eh mal einen eigenen gebrauchten kaufen und diesen hoffentlich lange fahren, bis er unwirtschaftlich ist (8 Jahre?).

Was genau suchen wir?
Wir haben uns dementsprechend die letzte Woche ausgiebig mit dem Kauf an sich und dem aktuellen Markt (Mobile, Autoscout & Händler) beschäftigt. Mein Kopf ist nur noch voll mit Autos, Ausstattungen und Angeboten...
Anscheinend sind die Angebote um Berlin leider nicht die besten, wir haben uns aber schon mehr oder weniger auf 2 Modelle festgelegt und sind diese ebenfalls schon Probe gefahren. Die C-Klasse T-Modell und der Audi A4 Avant.

Die Parameter sehen wie folgt aus:
-4-5 Jahre alt, also EZ ab 2019 -> Somit C-Klasse Mopf S205 oder am liebsten A4 Avant Facelift ab 2020
-bis ~65000km
-Automatik-Getriebe
-Benziner
-150-210 PS
-~25.000€ Kaufpreis

Ausstattung:
-Rückfahrkamera
-Apple Car Play ggf. Nachrüstbarkeit
-Seitenspiegel elektrisch anklappbar
-Digitales Cockpit (nice to have)
-Panorama Dach (nice to have)
-elektrische Heckklappe (nice to have)
-Ambient Light (nice to have)

Kommen wir nun zum eigentlichen Anliegen.
Bestimmt sind wir nicht die ersten, die sich nach solchen oder ähnlichen Kriterien umschauen und würde mich dem entsprechend über Erfahrungen und Meinungen freuen.

Außerdem würden mich direkte Erfahrungswerte der zwei genannten Modelle freuen.

Konkretes Angebot
Explizit haben wir aktuell einen von der Ausstattung passenden Audi A4 Avant im Blick, welcher jedoch bereits 84000km bei EZ 07.2021 auf der Uhr stehen hat... Sollte das direkt ein NoGo sein, oder durch aus in Ordnung, wenn Serviceintervalle eingehalten ggf. bereits Kleinigkeiten getauscht wurden und z.B. die 90000km Inspektion im Preis mit verhandelt werden könnte?
Wir fahren wahrscheinlich eher 10000-15000km pro Jahr und hätten dementsprechend noch recht lange etwas von dem A4, sollte er 250000km packen. Da fehlt mir aber leider einfach die Erfahrung um das einschätzen zu können.

Ich bedanke mich schonmal recht herzlich im Voraus und wünsche noch einen schönen Restsommer 🙂

49 Antworten

Ja, das erhoffen wir uns mit diesem Auto, einen treuen Begleiter für die nächsten Jahre zu bekommen.

Preis ist ja auch immer abhängig von aktuellen Markt.

In den letzten 2 Wochen und aktuell gibt es deutschlandweit kein Angebot für die entsprechenden Parameter ohne jegliche Berücksichtigung von Ausstattung.
Von daher ist der Preis denke ich gut, natürlich für den aktuellen Markt. Kann gut sein, dass es auch schön günstiger war und werden wird.

Schönes Auto. Mit dem Panoramadach sehe ich auch, kann zu viel Ärger führen. Von Knarz und Klappergeräuschen, die mich in den Wahnsinn treiben würden, über richtige Defekte und Wassereinbruch. Besser, es nicht zu haben...

Die Ganzjahresreifen würden mich stören. Ich kenne keine Guten. Schwammig im Sommer, schlecht auf Nässe...

Vielleicht kann man noch einen Satz gebrauchte Felgen mit gebrauchten Sommer oder Winterreifen raushandeln. Also zusätzlich als 2. Radsatz für die Zukunft.

Bin auf ein paar Fotos gespannt.

Wenn der C200 keinen 2 Liter Motor hat, ist es ein Renault. Der ist ein 1.5.
Im September ist der Service fällig, sollte gleich gemacht oder beim Preis berücksichtigt werden.

@delvos Wie bereits gesagt, wäre es wichtig diese Behauptungen anhand einer Quelle zu belegen, da ich dazu nichts finden konnte. Lediglich zum Diesel C200d...

Wie sieht das den bei MB mit Service-Intervall aus?
Habe dazu nichts eindeutiges gefunden. Wirklich jedes Jahr notwendig? Ich dachte nach 30.000km 60.000km Un 90.000 etc.

Es handelt sich tatsächlich um ein Privatverkauf, daher ist eine Garantie oder andere Reife aushandeln nicht möglich. Es handelt sich um eine ältere Dame mit eigenem Stellplatz und Garagenstellplatz, das Auto macht einen sehr guten wenig gebrauchten Eindruck.
Beim letzten Service wurde auch Bremsflüssigkeiten, Zündkerzen, Motoröl und weiteres vorsorglich gewechselt, weil es "$empfohlen$" wurde.

Die Ganzjahresreifen sind für uns erstmal sogar die bessere Wahl, da diese für den Berliner Raum Witterungsbedingungen vollkommen ausreichend sind und wir weniger Stress mit aufbewahrung und Wechsel haben und bis jetzt auch keine schlechten Erfahrungen mit ebensolchen gemacht haben. Das kann man sich ja in der Zukunft nochmal überlegen und ggf. Ändern.

Ja leider keine Garantie durch Händlerkauf, jedoch würde ich gerade auch in Berlin sagen, dass das rein gar nichts garantiert, nur weil man beim Händler kauft...
Außerdem sind dort die Preise nochmal teurer bei weniger Ausstattung und höherer laufleistung. Zusätzlich lassen diese auch gar nicht mit sich reden um den Preis zu drücken, da diese sich in einer komfortablen Marksituation befinden.

Trotz dessen würde ich sagen, dass es ein gutes Angebot ist, für unsere Situation.

Ähnliche Themen

Eine Garantieversicherung kann man auch nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens bei einem Versicherer abschließen wenn dies ein wichtiges Kriterium sein sollte.

Habe jetzt nochmal geschaut und bin mir ziemlich sicher, dass der C200 Benziner! Nicht aus einer Kooperation mit renault stammt.

Bin jetzt aber doch etwas verunsichert bezüglich des "geringen" Hubraums von 1,5 Litern.
Natürlich wären 2,0 Liter "besser" und mehr PS "besser".
Jedoch geht das auch immer mit höherem preis und kosten einher und dann denke ich wieder, dass für uns als kleine Familie der C200 vollkommen ausreichend ist und es unser erstes eigenes Auto ist.

Im leasing sind wir ausschließlich 1,5l VAG mit 150PS gefahren und es war für uns immer ausreichend.

Zum Thema Renault „ja oder nein“ kann man auch einfach Wiki fragen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_260/M_264

Ich habe nur kurz quergelesen aber die Kooperation scheint nur Quermotorplattformen zu betreffen.

Der C200 Benziner im W205 Mopf ist eine hubraumreduzierte Version des M264 und damit ein reiner Mercedes Motor, der läuft auf der selben Linie wie der 2.0L. Meine Meinung, warum der für mich nicht in eine C Klasse passt, habe ich bereits erläutert.
Zu deiner Konfig, das ist ein ziemlich nackter C200. fast alles ist Serienausstattung, bis auf das volldigitale Infotainment. Ob der preis dafür gut ist - das musst du selber recherchieren.
Ich würde auf Distronic und Multibeam und Burmester nicht verzichten wollen. Fährt man aber wenig AB, nachts und hört nur Radio kann man drauf verzichten.

Kleines OT zum Renault Motor:
Im W205 Mopf gibt es keinen Renault Kooperation Motor
In der C Klasse gab es nur einen Renault Motor im C200d Vormopf, den OM 626 mit 1,6L. Von dem würde ich tatsächlich Abstand halten. Da gab es Probleme , wurde sogar kurzzeitig wieder der der alte OM651 2,2L mit reduzierter Leistung eingesetzt.
Auch da ist ab der Mopf wieder ein MB Motor OM 654 reduziert mit ebenfalls 1.6L im Einsatz - der analog dem Benziner mit dem 2.0 auf einer Linie läuft.
Aktuell im Einsatz ist nur der 1,33l Benziner in den Kompakten (A/B/GLA etc) als 180er und 200er. der ist eine Kooperation mit Renault und wird aber auch in MB Konfig im MB Werk Kölleda gebaut. der läuft bei beiden Marken problemlos und verursacht höchsten Ego Probleme wenn der MB den gleichen Grundmotor wie ein Dacia Duster hat.

@flooozz
Natürlich wäre deine genannte Ausstattung noch besser, jedoch wären wir da wieder in einem anderen Preissegment. Und wo hört das Spielchen auf? Hier nochmal drauflegen, ach wenn ich nochmal drauf lege habe ich den besseren Motor und nochmal etc und schwupp ist man bei 35.000€..

Ich finde selbst die serienaustattung recht gut von der C-Klasse, vorallem wenn man diese zb mit einem A4 vergleicht.
Für unser erstes Auto ist das Gesamtpaket denke ich mehr als ausreichend 🙂 dennoch vielen Dank für deine Meinung. ACC ist tatsächlich etwas worüber ich auch nachgedacht habe. Es aktuell im t-cross aber wenig nutze.
Das sollte man doch bestimmt auch nachrüsten können oder?
Grüße

Ich gebe nur meine Meinung/Hinweise/Erfahrungen ab, mein Ziel ist es nicht dich vom 200er abzubringen, sondern nur Denkanstöße zu geben. wenn du für dich zum Ergebnis kommst die Ausstattung passt so für dich, wünsche ich dir viel Spaß mit dem Auto.
zum Nachrüsten von ACC- nein das geht nicht. Zumindest nicht finanziell sinnvoll.
Dafür wird extra Kamera/Radar Sensorik benötigt.
Allgemein ist Nachrüsten von Werksausstattung von MB nicht vorgesehen und gewünscht. Da einzige mir bekannt supportete ist AHK, Rückfahrkamera und Standheizung, das aber auch zu Preisen, da sucht man lieber gleich nach einem passenden Modell.
Daher auch meine Hinweise zu Ausstattungen die ICH vermissen würde, da wenns fehlt kaum nachrüstbar.

Gerade nochmal geschaut, selbst wenn wir in Zukunft Distronic Plus (1900€) und Multibeam (1200€) nachrüsten und das in den aktuellen Preis einberechnen, findet man kein vergleichbares Angebot.

Z.b. Kufatec bietet Distronic plus als Komplettset samt Tasten für das Lenkrad und Radarsensor und codierdongle an.

Multibeam kann man laut Youtube ggf. recht simpel plug and play

Ich verstehe deine Einwände bzw. Erfahrungen und bin dir da, wie bereits erwähnt auch sehr dankbar, dass du dir die Mühe machst und diese mit mir teilst ??

Die "??" war ein anscheinend nicht korrekt erkanntes Daumenhoch-Smiley 🙂

Woher hast du die Preise? Aus der Zubehör Liste ?

Nachrüsten ist im allgemeinen teurer als beim Neuwagen konfigurieren. Außer man findet die benötigten Teile gebraucht und jemanden der das zusammen frixkeln kann.

Bist du die C klasse mit dem 1,5l Motor ausgiebig Probe gefahren. Auch wenn das ein Mercedes Motor ist habe ich da bisher nichts gutes drüber gehört.

Bringt da nix wenn der Motor solide ist sich aber beschissen fährt.😉

Warum sollte sich das beschissen fahren?
Der Turbo ersetzt den Hubraum.
VAG hat dutzende Fahrzeuge mit kleinen 1.4 l und 140 PS.

Das ist reine Meinung und subjektives Empfinden.
Wie oft soll der TE noch betonen, dass ihm die Leistung genügt?

Es geht ja nicht nur Leistung sondern auch im die Leistungsentfaltung und Abstimmung mit dem Getriebe.

Habe mehrfach gehört das die beim 1,5l eher schlecht gelöst ist,kann aber auch sein das das nur beim Hybrid war.

Wenn man so viel Geld ausgibt und einen Wagen mehrere Jahre fahren will sollte man das vorher schon mal ausgiebig testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen