Erster Gebrauchter Mittelklasse Kombi für 3 Köpfige Familie ~25k | A4 Avant, C-Klasse T-Modell
Schönen Guten Abend zusammen,
ich bin neu hier und bitte daher um Nachsicht 🙂
Umstände
Mit der Geburt unserer Tochter und über Arbeitgeber/Mitarbeiterleasing haben wir uns die letzten 1,5 Jahre via Leasingfahrzeuge fortbewegt. Durch Jobwechsel ist dies zu akzeptablen Preisen nicht mehr sinnvoll.
Wir wollten aber eh mal einen eigenen gebrauchten kaufen und diesen hoffentlich lange fahren, bis er unwirtschaftlich ist (8 Jahre?).
Was genau suchen wir?
Wir haben uns dementsprechend die letzte Woche ausgiebig mit dem Kauf an sich und dem aktuellen Markt (Mobile, Autoscout & Händler) beschäftigt. Mein Kopf ist nur noch voll mit Autos, Ausstattungen und Angeboten...
Anscheinend sind die Angebote um Berlin leider nicht die besten, wir haben uns aber schon mehr oder weniger auf 2 Modelle festgelegt und sind diese ebenfalls schon Probe gefahren. Die C-Klasse T-Modell und der Audi A4 Avant.
Die Parameter sehen wie folgt aus:
-4-5 Jahre alt, also EZ ab 2019 -> Somit C-Klasse Mopf S205 oder am liebsten A4 Avant Facelift ab 2020
-bis ~65000km
-Automatik-Getriebe
-Benziner
-150-210 PS
-~25.000€ Kaufpreis
Ausstattung:
-Rückfahrkamera
-Apple Car Play ggf. Nachrüstbarkeit
-Seitenspiegel elektrisch anklappbar
-Digitales Cockpit (nice to have)
-Panorama Dach (nice to have)
-elektrische Heckklappe (nice to have)
-Ambient Light (nice to have)
Kommen wir nun zum eigentlichen Anliegen.
Bestimmt sind wir nicht die ersten, die sich nach solchen oder ähnlichen Kriterien umschauen und würde mich dem entsprechend über Erfahrungen und Meinungen freuen.
Außerdem würden mich direkte Erfahrungswerte der zwei genannten Modelle freuen.
Konkretes Angebot
Explizit haben wir aktuell einen von der Ausstattung passenden Audi A4 Avant im Blick, welcher jedoch bereits 84000km bei EZ 07.2021 auf der Uhr stehen hat... Sollte das direkt ein NoGo sein, oder durch aus in Ordnung, wenn Serviceintervalle eingehalten ggf. bereits Kleinigkeiten getauscht wurden und z.B. die 90000km Inspektion im Preis mit verhandelt werden könnte?
Wir fahren wahrscheinlich eher 10000-15000km pro Jahr und hätten dementsprechend noch recht lange etwas von dem A4, sollte er 250000km packen. Da fehlt mir aber leider einfach die Erfahrung um das einschätzen zu können.
Ich bedanke mich schonmal recht herzlich im Voraus und wünsche noch einen schönen Restsommer 🙂
49 Antworten
@ckone2208 Das stimmt natürlich! Ist jedoch schwierig nachzuvollziehen. Vorbesitzer beim konkreten Fall war wohl eine Baufirma in Berlin. Da kann es natürlich schon sein, dass der viel kurze Strecken gefahren ist.
@CivicTourer Ja das stimmt, C-Klasse, als auch der A4 sind natürlich Serienmodelle, welche Gewinn reinholen sollen und wertiger sind keine von beiden gegenüber Premiumfahrzeugen. Gegenüber z.B. einem T-Cross aber hingegen schon.
Vielleicht passt das Wort "eleganter" besser, rein subjektiv. Ggf. liegt es auch daran, dass man den A4 einfach super viel sieht, bedingt auch durch Carsharing (Miles) etc. empfinde ich die C-Klasse ohne Top Ausstattung als eleganter und spezieller als ein Audi A4 mit bescheidener Ausstattung.
Ob der MB Motor passt, müsst ihr entscheiden, eben erfahren bei einer Probefahrt und da auch mal Gewicht simulieren, indem Bruder mit Frau, Freunde, Eltern oder wer mal hinten einsteigt und mitfährt.
Ich denke, das die 9Gang Automatik die "Schwäche" vom kleinen Motor ausgleicht. Aber mal ehrlich, ich hatte mal einen Mazda 626 Kombi, der hatte 90 PS und fuhr auch... Man muss halt schauen, ob man mit den vielen Schaltvorgängen leben kann, ich finds kacke und liebe meinen großen V6 mit unaufgeregter 5 Gang Automatik. Aber der Audi wird ebenso viel hin und herschalten und das wesentlich auffälliger/ruckender. Einfach Bauartbedingt. Ein Direktschaltgetriebe kann nicht so komfortabel wie ein Wandler arbeiten.
Probiere es aus bei einer Probefahrt, beim MB musst du nicht durch Gaslupfen den Schaltvorgang ruckfreier gestalten, einfach drauflatschen.
Natürlich kocht MB auch nur mit Wasser, aber es ist nicht nur ausruhen auf Image längst vergangener Zeiten. Sie bieten auch mehr, mehr Komfort, Motoren, Getriebe, Ausstattung, Anmutung, Image, Design,...
Und bessere Qualität als Audi. Lese doch einfach mal im Fachforum...
Das der Service bei MB teurer ist, halte ich für ein Gerücht. Warum sollte er? Genauso wird immer behauptet, das der Service bei Toyota so teuer sei... Zudem kannst du den MB geanuso wie jedes andere Fahrzeug zur freien Werkstatt bringen und oh Wunder da wird für alle der gleiche Stundenlohn aufgerufen. Ölwechsel macht man doch eh bei der Kette zum Festpreis, keine 100Euro inkl. Service Nachweis. Dann alle 2-4 Jahre ein Service oder beim Bremsen machen lassen. Luftfilter und Pollenfilter kann man mit wenig Geschick auch selber wechseln.
Ich würde eher darauf achten, eine gängige Bereifung zu bekommen, das muss nicht die kleinste Größe sein. Ich habe zb. ne bescheuerte Größe für Winterreifen, schweineteuer, aber ich trenne mich nicht von den originalen Alus. Bei mir sind 17" teurer als 18 oder 19er...
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 11:52:27 Uhr:
Natürlich kocht MB auch nur mit Wasser, aber es ist nicht nur ausruhen auf Image längst vergangener Zeiten. Sie bieten auch mehr, mehr Komfort, Motoren, Getriebe, Ausstattung, Anmutung, Image, Design,...
Komfort ok, aber Motoren werden doch aktuell stark zusammen gestrichen. Design ist persönliche Geschmacksache, während mir die MB außen durchaus gefallen derzeit finde ich sie im Innenraum oft gruselig. Image? Das von einem Taxi? Aber da habe ich schon mehrfach Diskussionen geführt, mit jenen die von "Image" als Mehrwert sprechen komme ich da nicht zusammen. Das Image nützt mir nix, wenn die Karre fehlerbehaftet ist (waren bei uns alle 4 Benze), teuer, und ansonsten wenig besser kann als vieles andere und der Service unterirdisch ist. Zudem habe ich tw gar keine positiven Reaktionen erfahren auf die MB.
Aber das muss man eben individuell für sich entscheiden.
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 11:52:27 Uhr:
Das der Service bei MB teurer ist, halte ich für ein Gerücht. Warum sollte er?
Nun bezahle ich seit einigen Jahren für alle möglichen Marken die Servicerechnungen, MB führt mit Abstand, Audi ist etwas billiger aber dicht dahinter. Erstaunlich teuer auch Fiat. Und die billige freie Werkstatt ... da gibt es empfehlenswert nicht viele wo ich unsere Wagen hin bringen würde. Und billig sind die aufgrund des Wissens um ihre Qualität auch nicht mehr und ordnen sich im Mittelfeld ein.
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 11:52:27 Uhr:
Ölwechsel macht man doch eh bei der Kette zum Festpreis, keine 100Euro inkl. Service Nachweis. Dann alle 2-4 Jahre ein Service oder beim Bremsen machen lassen. Luftfilter und Pollenfilter kann man mit wenig Geschick auch selber wechseln.
Das mach mal und sag den MA sie sollen Luft- und Pollenfilter mal selber wechseln ... ist bestimmt spannend. "man" macht das eben nicht - Du machst es. Das ist aber nicht allgemeingültig. Unsere Fahrzeuge kommen in die jeweiligen Vertragswerkstätten. Aber unsere Nutzungsdauer liegt eben auch bei max 3 Jahren - danach wollen wir wieder das beste Angebot von unserem Händler haben. Das bekomme ich aber sicher auch, wenn ich alles zu McOil fahren lasse .... (?). Und sie spuren dann bestimmt auch sofort wenn anrufe und eine schnelle Problemlösung brauche ....
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 11:52:27 Uhr:
Ich würde eher darauf achten, eine gängige Bereifung zu bekommen, das muss nicht die kleinste Größe sein. Ich habe zb. ne bescheuerte Größe für Winterreifen, schweineteuer, aber ich trenne mich nicht von den originalen Alus. Bei mir sind 17" teurer als 18 oder 19er...
Das ist tatsächlich ein Punkt. Wir haben Autos mit Reifengrößen, da wirst Du wahnsinnig.
Zitat:
@Breb schrieb am 28. August 2024 um 11:31:51 Uhr:
Wie sieht es denn mit hoher Kilometeranzahl (80000) bei relativ jungem alter (3-4 Jahre) aus, eurer Meinung nach?
Je nach Serviceintervall und Zustand durchaus vertretbar, oder lieber die Finger davon lassen?
So hoch finde ich eine solche Laufleistung nicht, zumal wenn korrekt gewartet und wie schon gesagt eher Langstrecke bewegt. Natürlich schauen, dass erste Verschleisssachen nicht gleich fällig sind.
Es gibt bei manchen Marken sog. Qualitätssiegel, bei MB zB Junge Sterne, bei Audi heisst's wohl 😛lus. Über die MB-Webseite könnt Ihr GW finden, die das Label haben (nicht als Suchfeld, aber die Angebote sind markiert), bei Audi wohl ähnlich, habe ich jetzt nicht geguckt. Da ist dann Garantie dabei. Ohne auf die Ausstattung zu achten, habe ich 3 Angebote gefunden, natürlich weitab von Berlin. Aber Eure MB-Vertretung sollte Hand bieten, an diese Fzge zu gelangen.
Ich habe das so bei meinem BMW gemacht, die Garantie lohnte sich...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ritti96 schrieb am 28. August 2024 um 11:05:34 Uhr:
Der ist deutlich souveräner als der 1.5 Liter-Renault-Motor im Mercedes:
Bist Du Dir sicher, dass der Motor von Renault kommt? So viel ich weiss, kommen die nur in der A-, B- und CLA-Klasse vor (Fronttriebler). In der C-Klasse sind Motoren von Mercedes.. Wenn ich falsch liege korrigiert mich.
@Deluxe34tr
Ich habe gelesen, lediglich die 180d und 200d der C-Klasse.
Wir interessieren uns aber eh für einen Benziner bzw. Den C200 Mildhybrid.
Ich hoffe wir finden ein passendes Angebot. 🙂 werde dann berichten.
Ggf. Besonderheiten auf die man beim Gebrauchtkauf achten sollte?
Die 205er Reihe soll doch Rostprobleme unten haben, das sollten wir uns dann genauer (schwierig ohne Hebebühne) anschauen.
Zitat:
@Breb schrieb am 28. August 2024 um 19:38:16 Uhr:
@Deluxe34tr
Ich habe gelesen, lediglich die 180d und 200d der C-Klasse.
Wir interessieren uns aber eh für einen Benziner bzw. Den C200 Mildhybrid.
Ich hoffe wir finden ein passendes Angebot. 🙂 werde dann berichten.
Ggf. Besonderheiten auf die man beim Gebrauchtkauf achten sollte?
Die 205er Reihe soll doch Rostprobleme unten haben, das sollten wir uns dann genauer (schwierig ohne Hebebühne) anschauen.
Das galt aber nur für den W205 VorMopf, wenn ich mich nicht irre..
Und Rost ist heute wirklich kein großes Thema mehr.
Danke nochmal für alle Beiträge.
Wir schauen uns nun am Freitag noch eine C 200 mit EZ 2019 und 45.000 km aur der Uhr an mit sehr guter Ausstattung zu einem aktuell sehr guten Preis an.
Unterlagen bereits gesichtet, TÜV im Juli neu und sollte uns bei der Probefahrt nichts außergewöhnliches auffallen bzw. keine Beschädigungen haben, werden wir sie kaufen.
Ich werde nochmal berichten.
Der Audi A4 hat Frontantrieb und ein DKG-Getriebe. Wie ein Kleinwagen.
Der Mercedes C steht auf einer Hinterradantriebs-Plattform mit 9-G Wandlerautomatik. Wie ein "Großer".
Das alleine wäre für mich schon der Grund, den Mercedes zu nehmen.
Hinzu kommt für mich der "böse Blick" der Audis. So möchte ich nicht von anderen wahrgenommen werden.
Was die Kosten betrifft, nehmen sich die Autos der Premium-Mittelklasse allesamt nicht mehr viel.
Der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit ist eine gute freie Werkstatt. Dann ist Mercedes sogar tendenziell eher günstiger weil die Ersatzteile günstiger und die Konstruktion servicefreundlicher sind.
Die hohen Servicekosten in den Mercedesbetrieben kommen meist von horrenden Stundensätzen. 300 Euro sind da inzwischen nicht mehr selten. Bei einem gebrauchten Auto mit GW-Garantie muss man dieses Spiel nicht mitspielen.
Ich bringe meine Mercedes zur örtlichen freien Werkstatt und bin zufrieden.
Eine Laufleistung von 80.000 Km ist heute kein Problem mehr. Sogar unser Familien-SUV von Ford mit dem 1.5 L Minimotörchen läuft mit über 100.000 Km noch einwandfrei.
Die teuren Probleme kommen heute eher von Getriebe, Fahrwerk und Elektronik. Da sehe ich Mercedes mit dem Wandler, der auch bei den kräftigen Maschinen zum Einsatz kommt, klar im Vorteil.
Beim Motor hilft wirklich nur eine Probefahrt. Inzwischen sind die Basismaschinen oft schon spritzig genug für den Familienalltag normaler Fahrer. Ein C 200 ist mit Sicherheit kein lahmes Auto und mit dem 9-G Getriebe eine erwachsene, angenehme Motorisierung, die sich um Klassen besser anfühlt als die frontkratzende Kompaktwagenausrüstung mit Rappelgetriebe bei Audi.
Hinterradantrieb und schlechtes Wetter ist kein Problem. Die Autos haben alle ESP und so ist meiner Ansicht nach der Hinterradantrieb sogar im Vorteil. Gute Winterreifen sind Pflicht.
Audi hat ja öfter Allrad und auch bei den anderen Marken wird das immer öfter mit bestellt. Einen Audi würde ich nur mit Allrad kaufen, einen Mercedes lieber ohne. Ein gut gemachter Hinterradantrieb, wie Mercedes das anbietet, ist einfach die höchste Stufe des Antriebskomforts bei einem PKW.
Ausstattung: das bessere Auto mit weniger Kilometer würde bei mir vor einem Wagen mit Vollausstattung kommen.
Das ganze Spielzeug interessiert mich persönlich nicht. Lieber die 3-Zonen-Klima als das Assistenzpaket.
Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 28. August 2024 um 12:14:47 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 11:52:27 Uhr:
Natürlich kocht MB auch nur mit Wasser, aber es ist nicht nur ausruhen auf Image längst vergangener Zeiten. Sie bieten auch mehr, mehr Komfort, Motoren, Getriebe, Ausstattung, Anmutung, Image, Design,...Komfort ok, aber Motoren werden doch aktuell stark zusammen gestrichen. Design ist persönliche Geschmacksache, während mir die MB außen durchaus gefallen derzeit finde ich sie im Innenraum oft gruselig. Image? Das von einem Taxi? Aber da habe ich schon mehrfach Diskussionen geführt, mit jenen die von "Image" als Mehrwert sprechen komme ich da nicht zusammen. Das Image nützt mir nix, wenn die Karre fehlerbehaftet ist (waren bei uns alle 4 Benze), teuer, und ansonsten wenig besser kann als vieles andere und der Service unterirdisch ist. Zudem habe ich tw gar keine positiven Reaktionen erfahren auf die MB.
Aber das muss man eben individuell für sich entscheiden.
Mercdes ist nach wie vor beim Antrieb weit vor Audi und inzwischen wieder auf Augenhöhe mit BMW, die, ab 3er ebenfalls mit Hinterradantrieb, schon seit Jahren einen sehr modernen Wandlerautomaten im Programm haben.
Was das Image betrifft, finde ich dass Mercedes längst kein Taxiimage mehr hat.
Es gibt soweit ich weiß gar keinen Kombibenz mit Taxiausstattung ab Werk mehr.
Fehlerstories gibt es sicherlich inzwischen bei allen neueren Autos. Die Technik ist heute einfach sehr komplex, die zugehörigen Prozesse sind allerdings auch besser. Deshalb kann man heute ein Auto auch 250.000 Km fahren, weitgehend egal von welcher Marke es kommt.
Sehr ärgerlich sind dabnei nur die Serienfehler an den teuren Motoren, die allein in Bezug auf den Ventiltrieb BMW, Mercedes, VW, Audi, PSA u.a. hatten.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 28. August 2024 um 12:14:47 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 11:52:27 Uhr:
Das der Service bei MB teurer ist, halte ich für ein Gerücht. Warum sollte er?Nun bezahle ich seit einigen Jahren für alle möglichen Marken die Servicerechnungen, MB führt mit Abstand, Audi ist etwas billiger aber dicht dahinter. Erstaunlich teuer auch Fiat. Und die billige freie Werkstatt ... da gibt es empfehlenswert nicht viele wo ich unsere Wagen hin bringen würde. Und billig sind die aufgrund des Wissens um ihre Qualität auch nicht mehr und ordnen sich im Mittelfeld ein.
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Ich habe in meinem kleinen Wohnort um die Ecke eine gute freie Werkstatt.
Außerdem machen auch die meisten örtlichen, kleinen Markenwerkstätten Service für alle Marken.
Da kann man auch mit neuen Fahrzeugen hingehen. Kein Problem.
Teilweise muss man aber auch ein paar Wochen warten.
Der Mercedes-Glaspalast sieht mich nur für Ersatzteile, die ich auf die Schnelle nicht aus dem Web bekomme.
Dort sind die Wartezeiten für Privatkunden noch länger.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 28. August 2024 um 12:14:47 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 11:52:27 Uhr:
Ölwechsel macht man doch eh bei der Kette zum Festpreis, keine 100Euro inkl. Service Nachweis. Dann alle 2-4 Jahre ein Service oder beim Bremsen machen lassen. Luftfilter und Pollenfilter kann man mit wenig Geschick auch selber wechseln.Das mach mal und sag den MA sie sollen Luft- und Pollenfilter mal selber wechseln ... ist bestimmt spannend. "man" macht das eben nicht - Du machst es. Das ist aber nicht allgemeingültig. Unsere Fahrzeuge kommen in die jeweiligen Vertragswerkstätten. Aber unsere Nutzungsdauer liegt eben auch bei max 3 Jahren - danach wollen wir wieder das beste Angebot von unserem Händler haben. Das bekomme ich aber sicher auch, wenn ich alles zu McOil fahren lasse .... (?). Und sie spuren dann bestimmt auch sofort wenn anrufe und eine schnelle Problemlösung brauche ....
Du sprichst doch sicher von deinem Arbeitgeber. Da gelten andere Regeln, da die Autos Geld verdienen müssen und die Nutzer sie als Arbeitsmittel brauchen. Die wollen auch nicht am Dienstwagen herumbasteln und sollen das auch gar nicht.
Man bekommt auch schneller Termine in der Werkstatt als Gewerbekunde.
Ich als Privatkunde hätte 6 Wochen auf einen Termin im Glaspalast warten müssen, um die Klimaanlage an meiner E-Klasse i.O. zu bringen. Habe dann hier im Forum den Austausch gesucht, den Fehler lokalisiert, von einem Teilehändler das Ersatzteil für einen Bruchteil des MB-Preises bestellt, binnen 15 Minuten eingebaut und fertig.
Wenn der Wagen mal ein paar Tage gar nicht fahren sollte, wäre das auch kein riesen beinbruch. Wir haben zwei Autos und können uns abstimmen.
Klar dass das im Unternehmen nicht so geht.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 28. August 2024 um 12:14:47 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 28. August 2024 um 11:52:27 Uhr:
Ich würde eher darauf achten, eine gängige Bereifung zu bekommen, das muss nicht die kleinste Größe sein. Ich habe zb. ne bescheuerte Größe für Winterreifen, schweineteuer, aber ich trenne mich nicht von den originalen Alus. Bei mir sind 17" teurer als 18 oder 19er...Das ist tatsächlich ein Punkt. Wir haben Autos mit Reifengrößen, da wirst Du wahnsinnig.
Auch das spricht für Mercedes. Die Serienreifengrößen sind bei den Standardmodellen sehr günstig.
Sogar die Mischbereifung für die Sommerräder der E-Klasse kostet keine 800 Euro.
Die Standradreifen für die C-Klasse liegen bei 500-600 Euro.
Und ganz wichtig: bei einem hinterradgetriebenen und vernünftig bewegten Fahrzeug halten die Reifen länger. Die Frontkratzer, gerade die mit viel Leistung, verschleißen die vorderen reifen schneller.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 28. August 2024 um 18:45:57 Uhr:
Zitat:
@ritti96 schrieb am 28. August 2024 um 11:05:34 Uhr:
Der ist deutlich souveräner als der 1.5 Liter-Renault-Motor im Mercedes:Bist Du Dir sicher, dass der Motor von Renault kommt? So viel ich weiss, kommen die nur in der A-, B- und CLA-Klasse vor (Fronttriebler). In der C-Klasse sind Motoren von Mercedes.. Wenn ich falsch liege korrigiert mich.
Der 1.5 Liter Benziner ist auf jeden Fall von Renault. In wieweit Mercedes den optimiert hat, weiß ich nicht.
Zitat:
@ritti96 schrieb am 30. August 2024 um 17:38:33 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 28. August 2024 um 18:45:57 Uhr:
Bist Du Dir sicher, dass der Motor von Renault kommt? So viel ich weiss, kommen die nur in der A-, B- und CLA-Klasse vor (Fronttriebler). In der C-Klasse sind Motoren von Mercedes.. Wenn ich falsch liege korrigiert mich.
Der 1.5 Liter Benziner ist auf jeden Fall von Renault. In wieweit Mercedes den optimiert hat, weiß ich nicht.
Ganz sicher?! Quelle?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../#
Zitat: “Womit wir beim Antrieb des Mercedes C 200 wären. Im Vergleich zum bisherigen Zweiliter hat der neue 1,5-Liter (nein, das ist nicht der Renault-Motor) mit 184 PS die gleiche Leistung, und auch bei einem Turbolader ist es geblieben.”
Da Renault einer der ganz wenigen europäischen Hersteller ist, die in den letzten 15 Jahren nicht mit serienmäßigen Motorschäden aufgefallen sind, wäre ein Motor dieses Unternehmens für mich kein Dealbreaker.
@ritti96
Eine Quelle zu der Behauptung würde mich doch auch sehr interessieren. Ich kann dazu nämlich nichts finden, dass der Benziner C200 von Renault sein soll.
Aktuell sieht es so aus, dass wir eine passende C-Klasse gefunden haben und diese morgen für 24.000€ kaufen.
- HU 07/2024 neu
- letzte Inspektion 09/2023
- C200 Avantgarde
- 46.000 km
- EZ 07/2019
- 9G-Tronic Automatik
- Tempomat
- Verkehrszeichenerkennung
- Volldigitales Kombiinstrument
- Apple CarPlay
- Ambientlight
- Rückfahrkamera
- Aktiver Parkassistent
- Aktiver Spurhalteassistent
- Aktiver Bremsassistent
- Agility Control Fahrwerk
- Elektrische Sitze und Sitzheizung vorne
- Elektrische Seitenspiegel mit Totwinkelassistent
- Elektrische Heckklappe mit Fußöffnung
- Handsfree Access & Keyless Go
- High Performance LED Scheinwerfer
- Vergrößerter Tank
- Mittelkonsole Esche mit Analoguhr, kein Hochglanz
- Dachhimmel Dunkel
- Sonnenrollos hinten
- Ablagepaket
- Beheizte Scheibenwaschanlage
- 17" Pirelli Ganzjahresreifen
Wir haben die letzten Wochen den Markt beobachtet und sind der Meinung hier ein gutes Angebot gefunden zu haben.
Was sind eure Meinung diesbezüglich?
Ein Panorama Dach wäre schön gewesen, aber das ist zu dem Preis nicht drin und auch nur nice to have.
Danke und Grüße
Der Preis ist nicht besonders günstig, aber i.O.
Handelt eine möglichst lange Garantie mit heraus.
Das Pano will man gar nicht unbedingt. Ist eine teure Fehlerquelle für private Gebrauchtkäufer.
Die 17" Bereifung ist eine gute Sache. Die Reifen in diesem Format sind recht günstig.
Wenn ihr merken solltet, dass euch die GJR im Winter nicht reichen, besorgt ihr euch eben noch einen Radsatz mit WR und fahrt die GJR im Sommer auf.
Mit der C-Klasse habt ihr ein richtiges Auto und nicht ein billiges Frontkratzermodell das mit Bling-Bling und Plastik in Klavierlackoptik zum Premiumauto aufgehübscht worden ist.
Zu Premium gehört ein Premiumantrieb, mit vernünftigem Motor, Wandlerautomatikgetriebe und Hinterradantrieb.
Glückwunsch und viel Spaß mit dem Auto!