Erster Eindruck des S205 MOPF nach 3 Tagen

Mercedes

Vorwort:
Ich hatte hier vor einigen Tagen eine Frage bezgl. Assistenzsysteme in Kombination mit dem SD Navi / Comand gestellt. Leider bisher überhaupt keine Rückmeldung. Schade. In einem anderen Forum hatte ich nur eine einzige Antwort, welcher ich mich aber nicht anschliessen kann. Naja. Nichts desto trotz habe ich nun meinen S205 MOPF als 220d mit nahezu Vollausstattung. Das ist es mir Wert einen ersten Eindruck niederzuschreibenb, für alle, dies es eben interessiert.

Nachdem ich nun das Fahrzeug seit 3 Tagen in Besitz habe, kann ich bisher folgendes Resumee z?iehen:

Es ist ein sehr modernes und technisch excellentes Automobil. Es ist äußerst bequem und komfortabel, mit ausreichender Motorleistung (C220d). Die Verarbeitung ist durchweg gut, allerdings mit ein paar Schönheitsfehlern. Die Assistenten (Spurhalte- und Lenkassistent, Distronic, aktive Einparkhilfe, Totwinkelerkennung usw.) arbeiten nahezu perfekt. Da bin ich voll auf begeistert. Allerdings können das auch Fahrzeuge anderer Hersteller, so dass ich hier nicht wirklich ein Alleinstellungsmerkmal sehe. Das verbaute Headupdisplay ist ein äußerst nettes und auch hilfreiches Gimmick (ich komme mir vor wie im Kampfjet). Ersetzt durchaus die fehlende Zieleinrichtung (Stern). Wo kann man sich die Boden-Boden Raketen ala Bond nachrüsten lassen?

Man gewöhnt sich äußerst schnell an die wirklich perfekt arbeitende Distronic mit Lenkassistent. Vor allem bei den heutigen Verkehrsverhältnissen auf den Autrobahnen und Landstraßen, aber auch im Stadtverkehr entlastet das System und macht das "gefahren" werden sehr angenehm und stressfrei und vor allem anders. Ich reg mich einfach nicht mehr auf und lass das Fahrzeug den größten Teil der arbeit machen. So soll es sein, immer mit Hinblick darauf, dass es eben ein Assistenzsystem ist, welches man permanent überwach soll.

Der Parkassistent, den ich heute mal auf einem größeren Parkplatz (Lebensmitteldiscounter) nach Feierabend ausprobiert habe, ist nicht schlecht und macht auch einen guten Job. Es war echt neckisch einfach sich in die Parklücke reinchauffieren zu lassen, ohne irgendwas zu machen. Erstaunlich. Allerdings ist das System dem Menschen im allgemeinen (gemeinen) Straßenverkehr deutlich unterlegen, denn wer kennt es nicht: Man möchte einparken und prompt hat man einen anderen im Genick sitzen, welcher auch noch dicht auffährt, obwohl man schon Meter vorher per Richtungsanzeiger seine Absichten zum Parken signalisiert hat. So ist es mir zumindest immer dann ergangen, wenn ich versucht habe das System zu aktivieren. Da bin ich zu "Fuß" deutlich schneller und geschmeidiger in der Parklücke und der Hintermann braucht nicht in sein Lenkrad beißen.

Bei Nacht sind die Kameras (360° Kamera) nicht prickelnd und liiefern ein sehr verwaschenes, undeutliches Bild. Tagesüber ist das deutlich besser. Das finde ich nicht sehr schön. Da besteht durchaus Nachbesserungsbedarf. Auch vermisse ich irgendwie die altemodische Anzeige der früheren Parktronic, zumindest für vorne und hinten. So etwas ließe sich sicherlich sehr einfach per Software auf einem der Mäusekinos intergrieren.

Ein echtes Highlite im wahrsten Sinne ist das Multibeam Licht. Wow! Danke Hella, danke den Ingenieuren, die sich so etwas ausgedacht haben. Nicht nur, dass es jedesmal eine echte Show ist, wenn sich das Ding kallibriert, auch das was da vorne rauskommt ist mehr als erstaunlich und in Kombination mit der Adaption sagenhaft. Ein echter Sicherheitsgewinn. Ich meine Xenon war schon gut, doch das ist noch mal eine Schuppe drauf. Das ist wirklich jeden Cent an Aufpreis wert.

Anders sieht es mit dem Ambientellicht aus. Ja, ein nettes Gimmick und schick. Allerdings hat man bei der Inszenierung geschlampt. Die Lichtverteilung an den Türen ist in Orndnung, aber das was unter der Zierelementablage herauskommt ist irgendwie lächerlichh. Das geht sicher besser. Naja, ist ein nice to have, jedoch nicht lebensnotwendig. Die Umfeldbeleuchtung ist allerdings wirklich gut. Wer da dann noch in irgendwas reintritt, ist selbst schuld.

Der Innenraum ist, wie schon geschrieben, ganz ordentlich, allerdings mit Schönheitsfehlern. Die Verarbeitung ist gut, jedoch erwarte ich bei dem Preis auch ein wenig mehr an hochwertigen Materialien und nicht Plastik. Das Armaturenbrett z.B. Sicher irgendwie weich, doch auch nur an den offensichtlichen Stellen. Was gar nicht geht sind Teilbereich im Kofferraum (ich habe einen Kombi). Rechts ist eine kleine Klapp mit darunter liegendem Fach (ich habe auch das Ablagenpaket). Die Klappe selbst könnte durchaus stabiler sein. Ein no go ist das was unterhalb des Laderaumdeckels ist. Das ist derselbe Mist wie im Ford meiner Frau. Pappe! Ausserdem hätte man eine Gasdruckfeder dem Ladedeckel spendieren können oder zumindest eine andere Art der Arretierung. Im S211 war das drin und der kostete damals auch so viel wie mein S205 MOPF heute.

Ansonsten ist der Wagen geräumig und vom Platzangebot fast wie der S211, abgesehen vom Gepäckabteil. Clever finde ich die Auslösung der Rücksitzbank. Man muss nicht mehr in den Laderaum krabbeln. Dafür fehlen die versenkbaren Kopfstützen im Fond, welche ja nun wieder fest sind. Jammern auf hohem Niveau.

Kommen wir noch zum Infotainment und zum Navi. Audio 20 mit SD Kartennavigation.

Meiner Meinung nach vollkommen ausreichend, wenn da eben nicht die nicht nachvollziehbaren Einschränken bei den Assistenten wären. Die Telefoneinbindung per Blauzahn ist sehr gut gelungen. Alles funktioniert so, wie man es erwartet und die Qualität der Freisprecheinrichtung ist gut bis sehr gut. Da gibt es nichts zu meckern. Auch die Navigation funktioniert einwandfrei, schnell und sicher. Zieleingaben sind kein Problem und das System an sich ist selbsterklärend. Sehr schön. Radio und Medien vom USB Stick funktionieren auch. Vorbei die Zeiten, an denen die CDs in der prallen Mittagssonne geröstet oder besser getoastet wurden und dannach im Eimer waren. Dank 32 GB USB Stick habe ich meine gesamte Musiksammlung dabei. Wahnsinn. Das füttern der Jukebox per Blauzahn... naja. Nicht wirklich gelungen. Das hakt dann doch deutlich. Lassen wir das. Auch der Klang (ich habe das Standard LS set) ist so lala. Man hört, dass da Musik rauskommt, bisweillen auch mal lauter und kräftiger im Bassbereich, doch hochauflösend und brilliant ist anders. Da war das Standardradio im W203 Vormopf deutlich besser abgestimmt. Da darf Mercedes durchaus nachbessern und nochmals Hand anlegen, so dass doch ein gewisser Standard gewahrt bleibt, vor allem mit dem Anspruch des im Moment gültigen Werbeslogans. Zum Musik- und Radiohören dennoch ausreichend, aber nicht wirklich begeisternd.

Ein absoluter Reinfall ist das Android Auto. Was ist das denn für eine Fehlgeburt? Wozu soll das gut sein. Ist Apple Car Play ähnlich oder gleich? Leider habe ich nur ein iPhone 4s und damit keine Möglichkeit das zu testen. Mit meinem P20 (Android) jedenfalls ist das mehr als entäuschend, Vor allem weil das System keinen aber wirklich keinen Zusatznutzen hat oder etwas besser könnte. Das Gegenteil ist der Fall. Weder die Mediensteuerung, noch das Telefonieren ist damit einfacher oder besser. Nein, das Gegenteil ist der Fall. Auch die Navigation (per Google Maps) ist deutlich schlechter als das eingebaute "kleine" Navi. Vor allem ist dies mit den Radsensoren des Fahrzeuges vernetzt, so dass bei Ausfall des GPS Signals (z.B. im Tunnel) das Navi dennoch mehr oder minder exakt weiterrechnen kann. Also Deckel drauf. Braucht kein Mensch.

Wenn man wenigstens über das System die Möglichkeit hätte auf dem verbauten Nicht-Wischbrett Video zu haben (wäre sicher kein Ding) oder über das eigene Handy im Internet zu surfen (technisch müsste ja nur der Bildschirm des Handies weitergeleitet/dupliziert werden), aber nein, man muss ja zwingend das eingebaute LTE Modul nutzen und muss da dann (zusätzlich) Datenvolumen aufbuchen. Bei aller Liebe, aber das versteh ich nicht. Dann lieber ganz weg lassen.

Was wiederum sehr gut gelungen ist, ist die Start-Stop Automatik und das 9G Automatikgetriebe. Das ist erste Sahne. Respekt an die Ingeneurie an dieser Stelle. Ist das wirklich eine Eigenentwicklung von Mercedes oder doch ein Zukauf bei ZF, Getrag, etx.?

Auch das Motörchen ist ein Sahneschnittchen. Für einen Diesel mit knapp 2 L Hubraum geht das Ding wie die Feuerwehr. Mal sehen was der Verbrauch so macht. Im Moment liege ich auf Augenhöhe mit dem OM646 (150 PS): irgendwas um die 6,6 L/100 km. Da sollte noch deutlich Luft nach unten sein, wenn man den Versprechungen und dem Datenblatt von Mercedes glauben schenken will. Na mal sehen.

PS:
Ich bin immer noch an einer Möglichkeit zur Freischaltung des Verkehrszeichenassisten und auch dem aktiven Fahrspurwechselassisten interessiert, welches mir obgleich des Highend Fahrerassistenzpaketes durch das "nur" SD Navi (Advanced Entertainment) verwehrt sei.

PSS:
Da mein Fahrzeug diese unsägliche Klavierlackoptik hatte, habe ich diese direkt beim Freundlichen gegen Esche schwarz offenporig austauschen lassen. Das war es mir Wert und wertet den Innenraum auf und ist deutlich unempfindlicher. Da es ein Jahreswagen ist, welcher noch kein Jahr alt ist, hat der "Klavierlack" ganz schön gelitten und sieht mehr nicht mehr wirklich taufrisch aus. Daher der Rat an alle: Lasst die Finger von dieser Klavierlackoptik. Das ist auch ein weiterer Fehlgriff von Mercedes in Punkto wertiger Innenraum.

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Ich hatte hier vor einigen Tagen eine Frage bezgl. Assistenzsysteme in Kombination mit dem SD Navi / Comand gestellt. Leider bisher überhaupt keine Rückmeldung. Schade. In einem anderen Forum hatte ich nur eine einzige Antwort, welcher ich mich aber nicht anschliessen kann. Naja. Nichts desto trotz habe ich nun meinen S205 MOPF als 220d mit nahezu Vollausstattung. Das ist es mir Wert einen ersten Eindruck niederzuschreibenb, für alle, dies es eben interessiert.

Nachdem ich nun das Fahrzeug seit 3 Tagen in Besitz habe, kann ich bisher folgendes Resumee z?iehen:

Es ist ein sehr modernes und technisch excellentes Automobil. Es ist äußerst bequem und komfortabel, mit ausreichender Motorleistung (C220d). Die Verarbeitung ist durchweg gut, allerdings mit ein paar Schönheitsfehlern. Die Assistenten (Spurhalte- und Lenkassistent, Distronic, aktive Einparkhilfe, Totwinkelerkennung usw.) arbeiten nahezu perfekt. Da bin ich voll auf begeistert. Allerdings können das auch Fahrzeuge anderer Hersteller, so dass ich hier nicht wirklich ein Alleinstellungsmerkmal sehe. Das verbaute Headupdisplay ist ein äußerst nettes und auch hilfreiches Gimmick (ich komme mir vor wie im Kampfjet). Ersetzt durchaus die fehlende Zieleinrichtung (Stern). Wo kann man sich die Boden-Boden Raketen ala Bond nachrüsten lassen?

Man gewöhnt sich äußerst schnell an die wirklich perfekt arbeitende Distronic mit Lenkassistent. Vor allem bei den heutigen Verkehrsverhältnissen auf den Autrobahnen und Landstraßen, aber auch im Stadtverkehr entlastet das System und macht das "gefahren" werden sehr angenehm und stressfrei und vor allem anders. Ich reg mich einfach nicht mehr auf und lass das Fahrzeug den größten Teil der arbeit machen. So soll es sein, immer mit Hinblick darauf, dass es eben ein Assistenzsystem ist, welches man permanent überwach soll.

Der Parkassistent, den ich heute mal auf einem größeren Parkplatz (Lebensmitteldiscounter) nach Feierabend ausprobiert habe, ist nicht schlecht und macht auch einen guten Job. Es war echt neckisch einfach sich in die Parklücke reinchauffieren zu lassen, ohne irgendwas zu machen. Erstaunlich. Allerdings ist das System dem Menschen im allgemeinen (gemeinen) Straßenverkehr deutlich unterlegen, denn wer kennt es nicht: Man möchte einparken und prompt hat man einen anderen im Genick sitzen, welcher auch noch dicht auffährt, obwohl man schon Meter vorher per Richtungsanzeiger seine Absichten zum Parken signalisiert hat. So ist es mir zumindest immer dann ergangen, wenn ich versucht habe das System zu aktivieren. Da bin ich zu "Fuß" deutlich schneller und geschmeidiger in der Parklücke und der Hintermann braucht nicht in sein Lenkrad beißen.

Bei Nacht sind die Kameras (360° Kamera) nicht prickelnd und liiefern ein sehr verwaschenes, undeutliches Bild. Tagesüber ist das deutlich besser. Das finde ich nicht sehr schön. Da besteht durchaus Nachbesserungsbedarf. Auch vermisse ich irgendwie die altemodische Anzeige der früheren Parktronic, zumindest für vorne und hinten. So etwas ließe sich sicherlich sehr einfach per Software auf einem der Mäusekinos intergrieren.

Ein echtes Highlite im wahrsten Sinne ist das Multibeam Licht. Wow! Danke Hella, danke den Ingenieuren, die sich so etwas ausgedacht haben. Nicht nur, dass es jedesmal eine echte Show ist, wenn sich das Ding kallibriert, auch das was da vorne rauskommt ist mehr als erstaunlich und in Kombination mit der Adaption sagenhaft. Ein echter Sicherheitsgewinn. Ich meine Xenon war schon gut, doch das ist noch mal eine Schuppe drauf. Das ist wirklich jeden Cent an Aufpreis wert.

Anders sieht es mit dem Ambientellicht aus. Ja, ein nettes Gimmick und schick. Allerdings hat man bei der Inszenierung geschlampt. Die Lichtverteilung an den Türen ist in Orndnung, aber das was unter der Zierelementablage herauskommt ist irgendwie lächerlichh. Das geht sicher besser. Naja, ist ein nice to have, jedoch nicht lebensnotwendig. Die Umfeldbeleuchtung ist allerdings wirklich gut. Wer da dann noch in irgendwas reintritt, ist selbst schuld.

Der Innenraum ist, wie schon geschrieben, ganz ordentlich, allerdings mit Schönheitsfehlern. Die Verarbeitung ist gut, jedoch erwarte ich bei dem Preis auch ein wenig mehr an hochwertigen Materialien und nicht Plastik. Das Armaturenbrett z.B. Sicher irgendwie weich, doch auch nur an den offensichtlichen Stellen. Was gar nicht geht sind Teilbereich im Kofferraum (ich habe einen Kombi). Rechts ist eine kleine Klapp mit darunter liegendem Fach (ich habe auch das Ablagenpaket). Die Klappe selbst könnte durchaus stabiler sein. Ein no go ist das was unterhalb des Laderaumdeckels ist. Das ist derselbe Mist wie im Ford meiner Frau. Pappe! Ausserdem hätte man eine Gasdruckfeder dem Ladedeckel spendieren können oder zumindest eine andere Art der Arretierung. Im S211 war das drin und der kostete damals auch so viel wie mein S205 MOPF heute.

Ansonsten ist der Wagen geräumig und vom Platzangebot fast wie der S211, abgesehen vom Gepäckabteil. Clever finde ich die Auslösung der Rücksitzbank. Man muss nicht mehr in den Laderaum krabbeln. Dafür fehlen die versenkbaren Kopfstützen im Fond, welche ja nun wieder fest sind. Jammern auf hohem Niveau.

Kommen wir noch zum Infotainment und zum Navi. Audio 20 mit SD Kartennavigation.

Meiner Meinung nach vollkommen ausreichend, wenn da eben nicht die nicht nachvollziehbaren Einschränken bei den Assistenten wären. Die Telefoneinbindung per Blauzahn ist sehr gut gelungen. Alles funktioniert so, wie man es erwartet und die Qualität der Freisprecheinrichtung ist gut bis sehr gut. Da gibt es nichts zu meckern. Auch die Navigation funktioniert einwandfrei, schnell und sicher. Zieleingaben sind kein Problem und das System an sich ist selbsterklärend. Sehr schön. Radio und Medien vom USB Stick funktionieren auch. Vorbei die Zeiten, an denen die CDs in der prallen Mittagssonne geröstet oder besser getoastet wurden und dannach im Eimer waren. Dank 32 GB USB Stick habe ich meine gesamte Musiksammlung dabei. Wahnsinn. Das füttern der Jukebox per Blauzahn... naja. Nicht wirklich gelungen. Das hakt dann doch deutlich. Lassen wir das. Auch der Klang (ich habe das Standard LS set) ist so lala. Man hört, dass da Musik rauskommt, bisweillen auch mal lauter und kräftiger im Bassbereich, doch hochauflösend und brilliant ist anders. Da war das Standardradio im W203 Vormopf deutlich besser abgestimmt. Da darf Mercedes durchaus nachbessern und nochmals Hand anlegen, so dass doch ein gewisser Standard gewahrt bleibt, vor allem mit dem Anspruch des im Moment gültigen Werbeslogans. Zum Musik- und Radiohören dennoch ausreichend, aber nicht wirklich begeisternd.

Ein absoluter Reinfall ist das Android Auto. Was ist das denn für eine Fehlgeburt? Wozu soll das gut sein. Ist Apple Car Play ähnlich oder gleich? Leider habe ich nur ein iPhone 4s und damit keine Möglichkeit das zu testen. Mit meinem P20 (Android) jedenfalls ist das mehr als entäuschend, Vor allem weil das System keinen aber wirklich keinen Zusatznutzen hat oder etwas besser könnte. Das Gegenteil ist der Fall. Weder die Mediensteuerung, noch das Telefonieren ist damit einfacher oder besser. Nein, das Gegenteil ist der Fall. Auch die Navigation (per Google Maps) ist deutlich schlechter als das eingebaute "kleine" Navi. Vor allem ist dies mit den Radsensoren des Fahrzeuges vernetzt, so dass bei Ausfall des GPS Signals (z.B. im Tunnel) das Navi dennoch mehr oder minder exakt weiterrechnen kann. Also Deckel drauf. Braucht kein Mensch.

Wenn man wenigstens über das System die Möglichkeit hätte auf dem verbauten Nicht-Wischbrett Video zu haben (wäre sicher kein Ding) oder über das eigene Handy im Internet zu surfen (technisch müsste ja nur der Bildschirm des Handies weitergeleitet/dupliziert werden), aber nein, man muss ja zwingend das eingebaute LTE Modul nutzen und muss da dann (zusätzlich) Datenvolumen aufbuchen. Bei aller Liebe, aber das versteh ich nicht. Dann lieber ganz weg lassen.

Was wiederum sehr gut gelungen ist, ist die Start-Stop Automatik und das 9G Automatikgetriebe. Das ist erste Sahne. Respekt an die Ingeneurie an dieser Stelle. Ist das wirklich eine Eigenentwicklung von Mercedes oder doch ein Zukauf bei ZF, Getrag, etx.?

Auch das Motörchen ist ein Sahneschnittchen. Für einen Diesel mit knapp 2 L Hubraum geht das Ding wie die Feuerwehr. Mal sehen was der Verbrauch so macht. Im Moment liege ich auf Augenhöhe mit dem OM646 (150 PS): irgendwas um die 6,6 L/100 km. Da sollte noch deutlich Luft nach unten sein, wenn man den Versprechungen und dem Datenblatt von Mercedes glauben schenken will. Na mal sehen.

PS:
Ich bin immer noch an einer Möglichkeit zur Freischaltung des Verkehrszeichenassisten und auch dem aktiven Fahrspurwechselassisten interessiert, welches mir obgleich des Highend Fahrerassistenzpaketes durch das "nur" SD Navi (Advanced Entertainment) verwehrt sei.

PSS:
Da mein Fahrzeug diese unsägliche Klavierlackoptik hatte, habe ich diese direkt beim Freundlichen gegen Esche schwarz offenporig austauschen lassen. Das war es mir Wert und wertet den Innenraum auf und ist deutlich unempfindlicher. Da es ein Jahreswagen ist, welcher noch kein Jahr alt ist, hat der "Klavierlack" ganz schön gelitten und sieht mehr nicht mehr wirklich taufrisch aus. Daher der Rat an alle: Lasst die Finger von dieser Klavierlackoptik. Das ist auch ein weiterer Fehlgriff von Mercedes in Punkto wertiger Innenraum.

24 weitere Antworten
24 Antworten

@bmw_driver_85
Hab es gefunden und es funktioniert. Danke.
Allerdings hängt sich der Boden gerne aus und man muss ihn dann mit ein wenig Gewalt wieder in seine Führung bugsieren.

Ja das stimmt. Ich hab ihn auch schonmal aus versehen komplett ausgehangen.

Zitat:

@yamaha4711 schrieb am 17. Mai 2019 um 11:18:29 Uhr:



[...]

Würde so manches Knöllchen einem ersparen und wenn man das Ding abschaltet... .selbst Schuld und man könnte gar von Vorsatz ausgehen.

Jetzt wird es aber abstrus ... 😁

Also von Vorsatz auszugehen, nur weil man selbst die Verantwortung für die Geschwindigkeit und (Nicht-)Einhaltung der Verkehrsregeln - so wie es die letzten rund 70 Jahre war - übernehmen will, ist etwas weit hergeholt.

Und eines Tages fahren dann alle computergesteuert in aneinander gekoppelten Gruppen durch die Gegend und lassen sich chauffieren. Keiner hat mehr was zu tun, kann in die Landschaft gucken und sich dann fragen, warum man nicht von Anfang an einfach Bus gefahren ist ... 🙂

Mitnichten und bitte auch nicht aus dem Kontext reißen.

Ich rede hier von zwei Dingen:
1. Der Geschwindigkeit, welche ich als Fahrzeugführer jederzeit ohne Probleme (Tacho) überwachen kann.
2. Dem Abstand, welchen ich eben NICHT! ohne weiteres überwachen kann, sondern nur (ab)schätzen kann.

Wenn ich die zHg deutlichist und/oder über einen längeren Zeitraum überschreite, dann wird in der Regel von Vorsatz ausgegangen. Eben auch aus dem Grund, da ich ja technisch in der Lage bin meine Geschw. zu messen.

Wenn ich nun eine technische Möglichkeit zur Selbstüberwachung meines Abstandes an die Hand bekomme und ich dennoch den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand unterschreite, dann ist dies zu ahnden (was ja auch heue ohne eigene Meßvorrichtung gemacht wird - was ich irgendwie ein wenig unfair finde - und ich ja auch und jederzeit eigentverantwortlich für mein Tun bin) und kann eben auch, je nach Sachlage, als Vorsatz ausgelegt werden. Vor allem eben weil ich (dann) die technische Möglichkeit habe den Abstand direkt zu erkennen.

Wenn dann auch noch ein entsprechendes Sicherheitssystem dahinter steckt, welches Umgangen wird, dann sollte man in jedem Fall von Vorsatz ausgehen.

Was ich damit sagen will: Ja, jeder ist selbst für seine Fahrweise verantwortlich und niemand sollte maßgeblich eingeschränkt werden, solange sichergestellt ist, dass niemand gefährdet wird oder Schaden nimmt. Wenn man durch technische Maßnahmen Gefahren und Schäden vermeiden oder mindestens minimieren kann, dann sollten diese Möglichkeiten auch im Rahmen der Verhältnismässigkeit ausgeschöpft werden und entsprechende Regularien erstellt werden, inkl. daran angeknüpfte Saktionen.
Um den Sicherheitsgurt wurde bei der Pflichteinführung auch viel Tam tam gemacht von wegen Einschränkung der Freiheit, blablabla. Erst nachdem man letztlich zur Kasse gebeten wurde, war die erzwungene Akzeptanz da. Wer würde denn mittlerweile den Sicherheitsgurt aus seinem Auto entfernen?
Beim Airbag war kein blabla, weil dieser eben zunächst passive Sicherheit bietet und auch erstmal nicht beschränkend wirkt. Auch Systeme wie ABS und ESP sind allgemein akzeptiert, aber auch oft missverstanden (man kann die Physik nicht überlisten!). So ein automatisch eingreifendes und auch nicht abschaltbares Abstandshaltesystem wäre ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, jedoch fühlen sich da eben wohl viele in ihrem Ego verletzt, weil ihnen damit ihre Macht genommen wird (andere bedrängen). Ich habe in keinster Weise von einem autonomen Fahren geredet. Jeder darf selbst das Steuer in die Hand nehmen, ja soll dies gar auch zwingenderweise. Allerdings sollte eben die Technik gefühlsfrei und objektiv bei Bedarf eingreifen.

Ein anderer Gedanke in ähnliche Richung (Beschränkungen). Die Autohersteller haben sich ja insgeheim auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h geeinigt. Wenn man mehr will, dann muss man dafür extra bezahlen und man sollte an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen haben. Volve möchte ja gar noch weiter gehen und die eigenen Fahrzeuge auf eine noch niedrigere Geschwindigkeit einbremsen. Damit würde sich jegliche Diskussion bezgl. eines Tempolimts erübrigen, doch der deutsche Autofahrer sieht dies ja direkt als einen Angriff auf sein Perönlichkeits- und Freiheitsrecht an.

Individualverkehr ja, aber die Idee mit dem individuellen Bus ist gar nicht so doof. Ich würde mich liebend gerne in eine Kolonne einklinken und am Ende stressfrei und vor allem unfallfrei mein Ziel erreichen.

So gesehen bringt mich mein neues Fahrzeug diesem Ziel schon ein Stückchen näher.

Ähnliche Themen

Eine Überwachung des Abstandes ist doch vorhanden. Wenn der Abstand zu klein ist, leuchtet im KI ein rotes Symbol auf. Auch ohne Distronic.

Ja das weiß ich.
Ich rede aber von einer Serienausstattung für ALLE Neufahrzeuge, egal von welchem Hersteller. Öhnlich zu Sicherheitsgurt, ABS, ESP, Reifendruckkontrolle, Notrufsystem.

Wenn ich hier im Forum lese, wie unzuverlässig und teilweise gemeingefährlich diese sog. Assistenzsysteme funktionieren, hoffe ich, daß eine Pflichtausstattung nie kommen wird.

Gestern hatte ich auch noch ein Erlebnis der Dritten Art.

Ich hatte bisweilen ja schon die Linguatronic ausgetestet und per Sprachanweisung die Sitzheizung aktiviert, einen anderen Radiosender eingestellt usw. Alles gut. Nun wollte ich gestern dem Navi ein Ziel vorgeben. Hier der Dialog:
Linguatronictaste gedrückt.... Piep.
Ich: Navigation, Ziel blabla.
Piep... Ich suche nach Orten in blabla.
??? Hä?
Soll ich die Karte anzeigen?
Ähm, ne ja, wie denn. Nochmal
Linguatronictaste gedrückt.... Piep.
Ich: Navigation, Ziel blabla.
Piep... Soll ich die gefunden Orte Anzeigen?
?????????? Nein, du solltst das Ziel übernehmen.
Piep... Ich such im Internet nach blabla. Soll ich die gefundenen Daten anzeieg?
Grmpf öää3%&/§" Verflixt.
Du blöde Kiste
Piep... Ich finde das nicht nett.
Mit ging ein Lichtlein auf. Siri! Wie kommt Siri in das Infotainment? Grübbel. Blauzahn? Hmmm... Kann nicht sein. Gestern war das anders.
Nächster Versuch
Linguatronictaste gedrückt.... Piep.
Sitzheizung auf der Fahrerseite einschalten. (Das ging gestern)
Piep... Ich habe folgendes für Sitzheiztung im Internet gefunden.
Du dummes Ding! Grbmpfen. Wieso zum Henker?
Mein Frau neben mir, die ich auch schon angeraunzt hatte, weil ich echt auf 180 war blätterte in der Bedienungsanleitung. Ja, manchmal sollte man sich solch eine Lektüre durchaus mal durchlesen.
Du, kann das sein, dass das von der länge, wie du die Taste gedrückt hälst abhängig ist?
Hm... eigentlich nicht. (Ich hatte unbewusst die Taste nicht angetippt sondern tatsächlich länger gedrückt gehalten, bis eben es Piep macht. Und genau das war der "Fehler".
Sobald das iPhone (ist ein 4S) per Blauzahn verbdunden ist, kann man anscheinend mittels der Länge des Tastendruckes zwischen dem internen und dem externen System umschalten. Als ich die Linguatronic nur kurz antippte war alles wie gewohnt. So was aber auch.

Zitat:

@yamaha4711 schrieb am 18. Mai 2019 um 13:16:06 Uhr:


Gestern hatte ich auch noch ein Erlebnis der Dritten Art.

Sobald das iPhone (ist ein 4S) per Blauzahn verbdunden ist, kann man anscheinend mittels der Länge des Tastendruckes zwischen dem internen und dem externen System umschalten. Als ich die Linguatronic nur kurz antippte war alles wie gewohnt. So was aber auch.

Ja, das ist meine ich seit Modelljahr 2017 oder 2018 möglich, also schon beim Vor-Mopf. Langes drücken aktiviert den Sprachassistenten des jeweiligen Handys.

@Ejtsch-Pi
Naja, für mich funktionieren die Assistenten bisher wie erwartet und besser. Ich habe damit keine Probleme. Es ist oftmals so, dass solche Helfer auch immer wieder gerne fehlinterpretiert werden und es dann zu massiven Missverständnissen kommt. Siehe USA -> Cruise Control -> Kaffeemaschine.

Mal sehen was die Langzeiterfahrung so zeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen