Erste Versicherung
Hallo zusammen
Ich werde mein erstes Auto in DE kaufen. Dafür brauche ich Hilfe bei der Versicherungwahl.
Welche empfehlen Sie? Voll oder Teilkasko?
Ich bin ansonsten der einzige Fahrer und ich habe Führerschein seit 10 Jahren ( deutschees seit 1 jahr ).
Danke ??
23 Antworten
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 21. Juni 2022 um 17:33:46 Uhr:
Dann nenne mir doch mal die idiotischen Nachteile, außer, dass ich mit meinem Opel evtl. in eine VW-Mercedes-BMW-Werkstatt muss.
Ist nicht dein Ernst, oder?
Aber bitte, ein paar Punkte will ich nennen, obwohl das eigtl. jeder weiß:
Die sog. Partnerwerkstätten sind i.d.R. freie Werkstätten, keine Vertragswerkstätten eines Herstellers.
Und zwar oft welche, die (warum auch immer!) schlecht ausgelastet sind, sonst würden sie dieses Spiel gar nicht mitmachen.
Denn die Versicherung schließt mit diesen Knebelverträge, zahlt geringere Stundenverrechnungssätze und dringt auf "Billigreparatur", im Zweifelsfall kürzt sie sogar der Werkstatt die Rechnung.
Was glaubst du, wie sorgfältig dann die Reparatur abläuft, wenn die Werkstatt weiß
- die Reparaturzeiten werden von Gutachter der Versicherung (!) vorgegeben und sind oft zu kurz
- sie erhält einen geringeren Stundensatz als sie sonst ihren Kunden verrechnet
- das Auto gehört keinem Stammkunden, sondern jemandem, der sowieso nie wieder kommt
Oberndrein wird i.d.R. nicht mit Originateilen repariert, sondern mit Zubehörteilen.
Gecheckt?
Lieber @nogel, i.d.R. schätze ich Deine Kommentare, wenn es um HU, FZV, StVZO usw., geht aber was Du hier schreibst ist Nonsens und ich merke, Du kennst Dich in dieser Marterie nicht gut aus.
Hast Du schon einmal eine Liste der Vertragswerkstätten der Versicherer gesehen (die übrigens bei allen Versicherern die gleiche ist)? Da sind haufenweise Betriebe mit KFZ-Hertsteller-Logos dran dabei und nicht nur unausgelastete Hinterhofwerkstätten.
Bei mir in der Umgebung sind mir folgende Werkstätten bekannt: VW, Hyundai, ein ehemaliger BMW-Betrieb, welcher damals in den 90ern aus dem BMW-Händlernetz ausgestiegen ist und ein großer BMW-Händler in Heilbronn.
Bei mir um die Ecke ist ein Karosseriebetrieb, welcher nicht dem Werksattnetz angehört, an den aber einige der umliegenden Autohäuser und freie Mechaniker-Werkstätten ihre Karosseriearbeiten vergeben.
Ich habe zwei dieser Vertragswerkstätten der Versicherungen selber "getestet", zweimal nach einem gegnerischen Haftpflichtschaden, einmal Vollkasko. Alle Arbeiten wurden zu meiner größten Zufriedenheit ausgeführt und zwei der drei Autos sind noch in meinem Besitz. Der Schaden am Zafira (VK) war 2009, der am Golf 2010 (HK), bei beiden gab es an den reparierten Stellen noch keinen Grund zur Klage. 2018 war der Golf nach einem VK-Schaden in einer freien Karosseriewerkstatt, auch hier ist noch nichts zu sehen.
Ich hatte in keinem Fall eine Werkstattbindung, habe aber das Werkstattmanagement der Versicherungen genutzt. Die Fahrzeuge wurden gebracht, Leihwagen hingestellt, Fahrzeuge nach Reparatur wieder gebracht und Leihwagen (von mir vorher vollgetankt) mitgenommen.
Versicherer waren die Allianz, Aachen-Münchener und Württembergische.
Ich konnte mir eine der Werkstätten in meiner Nähe aussuchen, die Versicherungen haben mir am Telefon die Namen genannt und ich konnte daraus auswählen.
Das es auch Gründe gibt, eine Werkstattbindung nicht abzuschließen, will ich gar nicht in Abrede stellen, z.B. bei finanzierten oder geleasten Fahrzeugen. Es gibt noch andere Gründe, aber die haben wenig/nichts mit den Werkstätten zun tun.
gecheckt?
Das mit den
Originalteilen ist schon mal nicht richtig und wo kriegt man 6 Jahre Gewährleistung auf die Reparatur.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 21. Juni 2022 um 19:01:36 Uhr:
Lieber @nogel, i.d.R. schätze ich Deine Kommentare, wenn es um HU, FZV, StVZO usw., geht aber was Du hier schreibst ist Nonsens und ich merke, Du kennst Dich in dieser Marterie nicht gut aus.
Ich habe in meinem Kundenstamm nun mal Werkstätten, die sich auf diese Knebelverträge eingelassen haben und die nun ihr Leid klagen. Allen voran eine, die HUK-Vertragswerkstatt ist.
Und aus den von mir o.g. genannten Gründen würde ich niemals einen Vers.-Vertrag mit Werkstattbindung abschließen. Und die genannten Gründe lassen sich auch durch deine womöglich guten Erfahrungen nicht aushebeln. Und auch nicht als "Nonsens" bezeichnen, denn es sind Fakten.
Schön, wenn du Glück hattest.
Ähnliche Themen
Und noch ein kleiner Nachtrag: wenn du fiktiv abrechnen willst (ist auch bei Kasko möglich!), also statt einer Reparatur das Geld ausbezahlt bekommen willst, erhältst du auch nur den reduzierten Stundensatz der Partnerwerkstatt.
Die HUK ist für die Versicherer federführend bei der Auswahl der Vertragswerkstätten. Vielleicht kann das hier jemand bestätigen.
Gut, vielleicht hatte ich mit meinen 4 Fällen Glück, vielleicht haben einige Deiner Kunden auch nur Pech.
Edith: Pauschal zu sagen Werkstattbindung ist Mist, ist nicht richtig.
Du kannst auch gerne hier mal lesen, da wird eigentlich exakt meine Meinung vertreten:
Das lese ich, wenn ich wieder am PC sitze.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich nur die Sicht des Kunden kenne und nicht, die der Werkstätten.
Gelesen und zur Kenntnis genommen, dass dort das Gleiche steht, was Du oben in Kurzform geschrieben hast.