erste SZM, auf was muss ich achten?
Guten Tag,
Wir haben etwas um die 30 Lkw's. Unter anderem transportieren wir Flüssigprodukte, aber auch Palettenware. Also etwa 10 Tankzüge und 10 Planenzüge und 10 Solo mit Plane.
Jetzt möchten wir ne 40t Kombination mit 3 Achs-Auflieger mit SZM anschaffen für Flüssigtranport.
Später wird's noch ne zweite SZM geben, mit Cityliner für Palettenware.
beide SZM werden identisch sein.
Jetzt zur Frage, auf was muss ich im Speziellen achten(im Vergleich zu Hängerzügen)?
Teflon oder Fettplatte, Pro/Contra?
Brauchts n Retarder beim Scania? Bei den Hängerzügen mit 40t haben wir's bis jetzt? Hält da der Motor genügend ohne?
Ach ja, komme aus der Schweiz, also auch mal Talfahrten.
Beste Antwort im Thema
So, die Perle is da 🙂
Scania G480 mit Magyar Auflieger
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freak4lkw
Ach ja die 13 lieter Maschine mit 480PS von scania gibt es jetzt mit Euro6. Ich denke das wäre eine Überlegung Wert!
Richtig, Überlegen muss man. aber, bis der fünfer in die mittlere Klasse fällt, ist dieser schon wieder alt.
Zum Vergleich: Euro 6 + 12'000 Fr und 100 kg mehr. Nutzen tuts im Moment noch nichts.
Das Stimmt schon. Außerdem ist es gegenüber dem EGR-System um 200kg schwerer!!!
Gibt es eigentlich schon eine Maut-Stufe dafür???
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Die Wartungsarme Sattelplatte mit Teflongleitplatten ist die bessere Wahl. Du brauchst Fahrer die regelmäßig absatteln und die Sattelplatte mit Fett einschmieren ansonsten reist du dir mit der normalen Sattelplatte alles zusammen, und das macht ja heute eh keiner freiwillig.
Auch die Teflondinger brauchen Fett ! Ansonsten machst du nach 2 Jahren neue Beläge drauf und freust dich vorher über ein sehr seltsames Fahrverhalten.
ja... die Teflon-Dinger auch auf alle Fälle Schmieren oder am besten eine Zentralschmierung ordern, die die Sattelplatte ebenfalls schmiert😉
Ähnliche Themen
Bei den Sattelplatten mit Gleitplatten wird nur der Verschluss geschmiert, der zweite Schmiernippel wie bei den normalen Sattelplatten ist nicht vorhanden, da wird also auch nicht die Gleitfläche von der Zentralschmierung geschmiert. Auf die Gleitplatten kommt auch kein Fett, es kommt nur eine dünne Fett schicht auf die Stahlplatte des Aufliegers, ansonsten braucht man da bei weitem nicht so viel Fett drauf schmiern wie bei einer normalen Sattelplatte, auserdem ist auf den Gleitplatten nie fett drauf, das geht mit der Zeit eh runter und es bleibt nur ein dünner Schmierfilm übrig.
Zitat:
Original geschrieben von freak4lkw
ja... die Teflon-Dinger auch auf alle Fälle Schmieren oder am besten eine Zentralschmierung ordern, die die Sattelplatte ebenfalls schmiert😉
du meinst das spezielle "Teflon-Kupplungs-Fett" 😉 wo so schweinisch teuer is ^^
Zitat:
Original geschrieben von stubi80
du meinst das spezielle "Teflon-Kupplungs-Fett" 😉 wo so schweinisch teuer is ^^Zitat:
Original geschrieben von freak4lkw
ja... die Teflon-Dinger auch auf alle Fälle Schmieren oder am besten eine Zentralschmierung ordern, die die Sattelplatte ebenfalls schmiert😉
Tut mir leid keine Ahnung... so Sattelplatte die mit der Zentralschmierung mit ging, oder zumindest die Fett würstel heraus kamen wenn man ohne Sattel fuhr hatte mein Vater mal bei einem Volvo FH Bj ´01. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung welches Fett da drauf kam. Habs nur gut gefunden weil mein Vater mir Damals erklärte er müsse die Sattelplatte nicht mehr per Hand Schmieren. War damals auch 10 jahre jünger 😉
Zitat:
Original geschrieben von stubi80
So, die Perle is da 🙂
Scania G480 mit Magyar Auflieger
schönes teil gefällt mir