Erste Infos zu ES90 (ab Seite 10)
Hallo zusammen.
Es wird ja schon länger über die reinelektrischen Nachfolger des S/V90 spekuliert (und die 60er Serie von mir sehnsüchtig erwartet).
Nun hat die Autozeitung einen weiteren Artikel mit überwiegend glaskugelartigen möglichen Informationen zum ES90 veröffentlicht
https://www.autozeitung.de/...o-es90-2025-preis-reichweite-205440.html
Und wieder mal sagt die Überschrift mehr als der Text selbst.
Was erwartet Ihr von der neuen Reihe (vielleicht auch abweichend vom EX90)?
240 Antworten
Da sich Volvo - wenn überhaupt - maximal noch für einen Kombi entscheiden wird, tippe ich eher auf einen EV60. Die Limousine dazu ist ja schon bestätigt, und der EX60 sowieso. Das alles dann auf SPA3…
Den als EX60 oder EV60 und das nächste BEV kann ein Volvo bleiben.
Ähnliche Themen
Ich bin auf das Pricing gespannt. Ich hoffe auf Audi A6 Niveau dann könnte es mein nächster werden .....
Zitat:
@arndt1306 schrieb am 3. März 2025 um 09:26:59 Uhr:
Kombi in 90er Grösse soll es nicht mehr geben. Amis und Chinesen kaufen keine Kombis 😉
Volvo baute seit jeher ansprechende und große Kombis. Ein EV90 auf der Basis des ES90 dürfte sich im Umfeld einschlägiger Mitbewerber bestimmt gut behaupten. Andererseits, wenn die Nachfrage nach größeren Kombis in für Volvo wichtigen Märkten zurückgeht, ist es wirtschaftlich nicht zu vertreten, ein entsprechendes Angebot vorzuhalten. Schade finde ich es dennoch.
Für mich ist/war Volvo der Inbegriff vom großen Kombi. Also genauso wie: Papiertaschentuch=Tempo
Wäre sehr schade, wenn dies so untergehen würde.
Zitat:
@danfried schrieb am 3. März 2025 um 12:48:51 Uhr:
Für mich ist/war Volvo der Inbegriff vom großen Kombi. Also genauso wie: Papiertaschentuch=Tempo
Wäre sehr schade, wenn dies so untergehen würde.
Kann ich verstehen. Aber schon der V90 ist eine Abkehr von den "alten" Volvo-Kombi-Tugenden. Während die alten Volvo Kombis groß und praktisch waren, legt der V90 mehr wert auf das Design als auf Platz für Passagiere und Gepäck.
Und wenn ich die Zulassungszahlen richtig behalten habe, dann hat Volvo mit SUV deutlich mehr Erfolg als mit Kombis.
Zitat:
@Aramith schrieb am 3. März 2025 um 13:27:59 Uhr:
Kann ich verstehen. Aber schon der V90 ist eine Abkehr von den "alten" Volvo-Kombi-Tugenden. Während die alten Volvo Kombis groß und praktisch waren, legt der V90 mehr wert auf das Design als auf Platz für Passagiere und Gepäck.Und wenn ich die Zulassungszahlen richtig behalten habe, dann hat Volvo mit SUV deutlich mehr Erfolg als mit Kombis.
Na ja, ich habe geschafft eine Waschmaschine und einen Geschirrspüler in meinem V90 MJ19 zu transportieren. Die passten milimetergenau rein.
Das nenne ich eine Volvo-Kombi-Tugend :-)
Zitat:
@lupastro schrieb am 3. März 2025 um 13:31:51 Uhr:
Na ja, ich habe geschafft eine Waschmaschine und einen Geschirrspüler in meinem V90 MJ19 zu transportieren. Die passten milimetergenau rein.
Das nenne ich eine Volvo-Kombi-Tugend :-)
Das hätest du in einem Golf Variant auch geschafft. Im alten 850 hättest du die ganze Küche mitnehmen können, ohne die Rücksitzbank umzuklappen 😎
Na ganz so krass ist es nicht, aber ja - der 850/v70 hat mehr Platz als der V90.
Und Volvo hat seit es den ersten xc60 gibt großen Erfolg mit SUV; weltweit gesehen ist der Kombi gestorben, schade. Limos wie der S60 hingegen gibt es noch genug
Ich finde, der 940 bzw. 960 waren noch richtige Kombis. 😉
Mit dem V90 sehe ich genauso, daher bin ich bei dem damaligen Wechsel vom V70-III auf den XC90 umgestiegen.