Erste Eindrücke
Habe den neuen Grandland in schwarz entdeckt.
Die Karosserie wirkt so modern/glatt wie bei den aktuellen Land Rover Modellen.
395 Antworten
Zitat:
@Vecci2006 schrieb am 15. Februar 2025 um 19:27:22 Uhr:
Wie sind deine ersten Fahreindrücke?
Ich noch ein Anhänger des Einfahrens auf die ersten 1.000 km.
Schön langsam warm fahren und dann so Stück für Stück steigern.
Ja, ich weiss muss man nicht mehr machen aber ich bin so altmodisch.
Erster Eindruck, ja er kommt auf Touren aber dann hört man auch den 3 Zylinder knurren. So zum dahin gleiten voll in Ordnung. Aber mal sehen wenn 1.000 km voll sind und die erste Vollgasfahrt ansteht.
An das Rekupieren der Bremsen muss man sich auch gewöhnen, ist allerdings auch mein erster Hybrid.
Eine Anzeige für das Fahren mit Batterie gibt es nicht, man sieht das nur das sich die Geschwindigkeitsanzeige "blau" färbt. Es ist allerdings am rechten unteren Eck auch noch eine Balkengrafik bzw ein Strich der je nach Antriebsart nach rechts oder links auschlägt.
Zitat:
@depeche schrieb am 15. Februar 2025 um 20:53:32 Uhr:
Eine Anzeige für das Fahren mit Batterie gibt es nicht, man sieht das nur das sich die Geschwindigkeitsanzeige "blau" färbt. Es ist allerdings am rechten unteren Eck auch noch eine Balkengrafik bzw ein Strich der je nach Antriebsart nach rechts oder links auschlägt.
Da schau vielleicht nochmal in das Menü für die Personalisierung des Fahrerinfodisplays. Auch der Hybrid 48V hat eigentlich eine Anzeige, die einen durchsichtigen Grandland zeigt und welcher Motor gerade läuft. 🙂
Zitat:
@ubai schrieb am 7. Februar 2025 um 21:19:03 Uhr:
Das der Astra geil aussieht stimmt..haben mir mehrere Kollegen schon bestätigt...wollten ihn auch beim Fuhrparkmanager bestellen. Als sie dann das Motorenangebot gesehen haben....ist es doch was anderes geworden...6. setzen tavares
Gerade für Dienstfahrzeuge ist das Angebot beim Astra ja ideal. Als PHEV versteuert man nur 0,5 Prozent und beim BEV nur 0,25% vom Listenpreis.
So viele ordentliche Kombis als BEV oder PHEV gibt's nicht am Markt.
Weil der alte Grandland auch dafür bekannt war, sein 12"-Fahrerinfodisplay voll mit Inhalt auszunutzen. Der neue Grandland hat auch immer noch 10,25" und füllt es weitaus attraktiver als der alte Grandland.
Die Entscheidung, ein so „dünnes“ Fahrerdisplay zu verwenden, ist meiner Meinung nach ein zaghafter Versuch, es im Tesla-Stil vollständig zu entfernen. Ich bin wirklich der Meinung, dass der neue Grandland ein HUD-Display braucht, um die „kleine“ Größe des Fahrerdisplays auszugleichen.Mich würde vielmehr interessieren, welche Unterschiede es zwischen dem R2-Infotainmentsystem des Grandland und dem R1-System gibt, das derzeit im Astra verwendet wird. Weitere Anpassungen? Neue Widgets? Neue verbundene Apps? Könnten Sie ein YouTube-Video erstellen, in dem Sie durch die verschiedenen Menüs des Systems navigieren? Natürlich sollten Sie Stimme für Stimme vorgehen, ohne etwas zu überspringen.
Zitat:
@felix-207 schrieb am 16. Februar 2025 um 19:52:09 Uhr:
Weil der alte Grandland auch dafür bekannt war, sein 12"-Fahrerinfodisplay voll mit Inhalt auszunutzen. Der neue Grandland hat auch immer noch 10,25" und füllt es weitaus attraktiver als der alte Grandland.
Das kann ich so voll bestätigen
Zitat:
@Whitebyzantine schrieb am 16. Februar 2025 um 19:59:41 Uhr:
Die Entscheidung, ein so „dünnes“ Fahrerdisplay zu verwenden, ist meiner Meinung nach ein zaghafter Versuch, es im Tesla-Stil vollständig zu entfernen. Ich bin wirklich der Meinung, dass der neue Grandland ein HUD-Display braucht, um die „kleine“ Größe des Fahrerdisplays auszugleichen.Mich würde vielmehr interessieren, welche Unterschiede es zwischen dem R2-Infotainmentsystem des Grandland und dem R1-System gibt, das derzeit im Astra verwendet wird. Weitere Anpassungen? Neue Widgets? Neue verbundene Apps? Könnten Sie ein YouTube-Video erstellen, in dem Sie durch die verschiedenen Menüs des Systems navigieren? Natürlich sollten Sie Stimme für Stimme vorgehen, ohne etwas zu überspringen.
Mir würde mal interessieren... was genau da im Display denn alles angezeigt werden soll?
Mal ganz ehrlich.. ich lass mir im Astra aktuell auch dieses unnütze Energieflussdiagramm anzeigen, weil mich der Rest der möglichen Informationen nicht die Bohne interessiert.
Geschwindigkeit, Verkehrsschild (wenn es denn mal ordentlich funktionieren würde), Restreichweite und vielleicht aktueller Verbrauch. Das sind die Informationen die mich persönlich interessieren und mehr nicht. Das bekommt man alles in das kleine Display und hat immer noch genug Freifläche.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der 2L Diesel passt doch sicher auch in den GL oder?
@ubai
Das wollen wir mal hoffen. Aber er passte in den GLX A, da wird er in den B auch passen.
Ich hatte am Wochenende Gelegenheit den Grandland Mild-Hybrid (kein GS) für 3 Tage zu testen.
Ich fahre jetzt den Insignia B Sports Tourer Diesel, mit 170 PS. Meiner Frau und mir ging es darum, ob der Grandland vielleicht den Insignia ersetzen kann.
Eins vorweg: Die Eindrücke die ich hier beschreibe, sind meine/unsere persönlichen Eindrücke. Jemand anderes mag einen völlig anderen Eindruck haben und deshalb lohnt es auch nicht, darüber zu streiten 🙂
Wir haben uns vorher schon mal den Wagen angesehen und auch darin gesessen. Der Kofferraum ist bei dem Grandland natürlich kleiner. Wir fahren oft zu viert und mit viel Gepäck in den Urlaub. Da müssten wir also Abstriche machen. Dann wird halt ein Koffer weniger eingepackt.
Ansonsten waren wir von dem Wagen begeistert. Optisch gefällt er uns gut und auch die Materialien im Innenraum haben uns gefallen. War eigentlich nur noch die Frage: Wie gefällt uns der Motor? Das der Unterscheid zum Diesel da sein würde, war uns klar. Wir hatten befürchtet, dass wir bei dem Händler vom Hof fahren und nach ein paar Kilometern wieder umdrehen, weil es gar nicht geht.
Das war aber nicht so. Klar ist der Dreizylinder zu hören, beim Beschleunigen sogar deutlich. Allerdings fanden wir das nicht unangenehm. Der „Sound“ ist meiner Meinung nach eher kernig statt brummig. Und dass man den Motor hört, bin ich zumindest etwas von dem Diesel gewohnt. Hat uns also nicht gestört. Ob das noch immer so ist, wenn man den Wagen längere Zeit gefahren ist, kann ich nicht sagen. Für die drei Tage war es mehr als ok.
Ein anderer Knackpunkt war die Leistung. Reicht die aus oder zieht der keinen Hering vom Teller? Auch hier: Der Unterschied zum Diesel ist auf jeden Fall da. Mehr Hubraum und deutlich mehr Drehmoment. Überholvorgänge dauern länger. Aber es war nicht so schlecht wie befürchtet. Wir haben den Wagen im Stadtverkehr, auf dem Land und auf der Autobahn getestet. Überall war er gut dabei. In der Stadt sowieso. Auf der Autobahn habe ich bis 180 beschleunigt. Ganz ausfahren wollte ich den nicht. Bis 180 läuft er für mein Gefühl gut hin. Dann mussten wir auf 130 runter und danach haben wir wieder beschleunigt. Das ging zügig genug. Nicht wie bei dem Diesel, aber wir hatten zu keinem Moment das Gefühl, dass der Motor völlig überfordert ist. Das hat auch mein Bruder so bestätigt, der auch mal fahren durfte.
Ich finde zwar, dass das Getriebe ein, zwei Gänge mehr haben dürfte, aber auch bei der Autobahnfahrt war der Motor nicht zu laut. Man konnte sich noch gut unterhalten, ohne zu brüllen. Der kernige Sound war nur beim Beschleunigen zu hören. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit war der nicht viel lauter als der Diesel.
Gewundert hat uns, dass der Wagen ziemlich oft rein elektrisch gefahren ist. Dann ist der Motor sowieso leise, ist klar. Man merkt kaum, wenn sich der Benziner zuschaltet. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit sieht man es eigentlich nur am Drehzahlmesser und der Farbe der Geschwindigkeitsanzeige. Gehört habe ich es nicht und es ruckelte auch nicht.
Unserer Meinung nach ist der Motor völlig ausreichend. Vielleicht ist es aber auch so, dass man im Lauf der Jahre sein Fahrverhalten etwas verändert hat und dass man mit dem Wagen sowieso anders fährt. Wenn ich weiß der hat nicht so viel Leistung, dann fahre ich vielleicht auch anders. Kann auch sein, dass man durch das andere Raumgefühl anders fährt als mit dem Insignia. Aber auch hier: Vielleicht würde ich mir nach ein paar Monaten Grandland oder der ersten Fahrt in den Urlaub doch wieder mehr Leistung wünschen, kann ich nicht sagen.
Fazit Motor: Wir waren wirklich positiv überrascht und waren mit dem Motor sogar zufrieden, obwohl wir erst skeptisch waren. Ich kann also nur empfehlen, den Wagen länger zu testen, wenn man auch skeptisch ist.
Was ist nicht so gefallen hat, war die sehr straffe Federung. Die soll ab dem Plug-In besser sein. Aber das ist auch eigentlich der einzige Kritikpunkt.
Das Infotainment finde ich völlig ok. Den kleinen Bildschirm für den Fahrer finde ich gut. Da habe ich alles gefunden was ich brauche. Den anderen Bildschirm finde ich auch ok. Das er eher kleiner und länglicher ist, finde ich schöner als die großen Tablets in manchen anderen Autos. Ich habe allerdings nicht so an den Einstellungen rumgestellt, weil es nicht mein Auto war. Aber man findet sich in dem Menü gut zurecht.
Schlecht war die Erkennung der Schilder für die Geschwindigkeit. Da gab es immer mal wieder Fehler. Auf einer Strecke mit 100 km/h wurde auf mal 50 oder 70 angezeigt, obwohl dort schon immer 100 war. Sowas ist öfter vorgekommen. Da hilft aber vielleicht ein Update.
Alles in allem waren wir zufrieden und der Wagen hat sogar Spaß gemacht, obwohl es der erste Automatik für uns war. Wir lassen uns jetzt mal ein Leasingangebot vom Händler erstellen. Wir hoffen, es passt.
P.s.: Das war jetzt kein Werbeartikel von einem Opelmitarbeiter 🙂 Wir waren in einigen Punkten wirklich skeptisch. Aber sind es jetzt nicht mehr.