ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Erste Eindrücke: C 400 Palladium Silber AMG innen und Aussen, 19 Zoll Vielspeichen

Erste Eindrücke: C 400 Palladium Silber AMG innen und Aussen, 19 Zoll Vielspeichen

Mercedes C-Klasse W205
Themenstarteram 19. März 2015 um 20:41

Hi Leute,

ich habe am Montag nach rund 4 Monaten Wartezeit meinen C400 in Bremen abgeholt und ihn sicher nach Kölle gebracht, wo er nun 3 Jahre mein treuer Begleiter wird.

Möchte mal kurz meine Eindrücke schildern.

1. Aussehen:

Naja, so wie er halt im Konfigurator war. Nö, stimmt nicht. Live sieht der Wagen in der Farbe mit den 19 Zoll AMG Vielspeichen Felgen grau/schwarz einfach unglaublich sportlich und edel aus. Wenn ich mich abends nach dem Abschliessen des Wagens in der Tiefgarage noch 3 Mal wieder umdrehen muss, dann ahnt man sicherlich, wie ich mich wieder auf den Morgen freue.

2. Verarbeitung:

Eine Wertigkeit, die seines Gleichen sucht. Passt alles, edel bis in die Spitzen und jeder Staubkorn oder Fussel drinnen auf dem Armaturenbrett regt mich auf (ich bin sonst nicht so..!).

3. Motor und Fahrgefühl:

Ich komme vom X1 23D, die damals stärkste Motorisierung für den X1 und ich habe nun das Gefühl, vorher eine Traktor gefahren zu haben. Zwischen den Fahrzeugen liegen Welten, der C400 hat eine Wertigkeit, die ist einfach unbeschreiblich. DIe Griffigkeit des Lenkrads und die damit verbundene Steuerung des Wagens ist so präzise und leichtgängig, wie ich es vom BMW nicht kannte. Strassenlage 1a, auf der Autobahn im Sportmodus liegt der Wagen wie Brett auf Bahn, man hat förmlich das Gefühl, als kralle der Wagen sich in den Asphalt. Elastizität für mich erste Güte, Kraft ohne Ende in allen Geschwindigkeiten, ohne aber aufdringlich zu sein. Der Sound des Motors ist erste Sahne, leicht dumpf, aber bissig beim hochdrehen und auf jeden Fall in die Kategorie Sportwagenlimousine einzuordnen. Absolut souveräner, seidenweicher Sechszylinder, das Gefühl, einen edlen Kombi zu fahren, nochmal deutlich unterstreicht.

4. Fahrkomfort

Tja, das ist hier etwas sehr zweischneidig und ich bin hier echt am grübeln, ob die Airmatic überhaupt verbaut wurde bzw. das Geld wert ist. Meine Vorstellung war, durch den Sportmodus eine absolut straffe Fahrwerksabstimmung zu haben und im Comfortmodus dahingleiten zu können dank der Airmatic.

Letzteres ist nicht der Fall. Ob Sport oder Comfort, es ist kein Unterschied spürbar. Wenn das an den 19 Zollern AMG Felgen liegt, dann hätte ich auf die Airmatic verzichten können. Der Wagen bleibt sportlich, jede Bodenwelle sorgt für nickende Köpfe, auch wenn diese wenigstens sanft ausfallen. Aber Schweben ist in dieser Kombination nicht möglich. Oder ich habe den Extra Knopf für die Airmatic noch nicht gefunden.

5. Verbrauch

Naja, 2. Tankfüllung nun und im Schnitt bei 12,1 Liter. Wagen 60% Autobahn, Rest Stadtverkehr. Kein übermässiges Treten des Fahrzeugs, maximal 160 km/h. Reicht aber so schon, um die Power zu spüren.

Ich denke, das muss sich noch einpendeln.

6. Bedienung: Finde ich noch recht verwirrend, manchmal suche ich noch, wo ich was nun genau finde, aber das wird sich denke ich noch legen. Für mich zur Zeit noch zu viele Eingabemöglichkeiten per Lenkrad, "Handschmeichler" und Drehknopf. Das hätte man besser lösen können.

Also, für alle, die auf den C400 warten, haltet durch! Das Warten lohnt sich!

Bilder folgen, wenn ich mal mehr Zeit habe. Letztendlich ist das Fahrzeug ja nun schon oft genug gepostet worden.

Zelluloid

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. März 2015 um 20:41

Hi Leute,

ich habe am Montag nach rund 4 Monaten Wartezeit meinen C400 in Bremen abgeholt und ihn sicher nach Kölle gebracht, wo er nun 3 Jahre mein treuer Begleiter wird.

Möchte mal kurz meine Eindrücke schildern.

1. Aussehen:

Naja, so wie er halt im Konfigurator war. Nö, stimmt nicht. Live sieht der Wagen in der Farbe mit den 19 Zoll AMG Vielspeichen Felgen grau/schwarz einfach unglaublich sportlich und edel aus. Wenn ich mich abends nach dem Abschliessen des Wagens in der Tiefgarage noch 3 Mal wieder umdrehen muss, dann ahnt man sicherlich, wie ich mich wieder auf den Morgen freue.

2. Verarbeitung:

Eine Wertigkeit, die seines Gleichen sucht. Passt alles, edel bis in die Spitzen und jeder Staubkorn oder Fussel drinnen auf dem Armaturenbrett regt mich auf (ich bin sonst nicht so..!).

3. Motor und Fahrgefühl:

Ich komme vom X1 23D, die damals stärkste Motorisierung für den X1 und ich habe nun das Gefühl, vorher eine Traktor gefahren zu haben. Zwischen den Fahrzeugen liegen Welten, der C400 hat eine Wertigkeit, die ist einfach unbeschreiblich. DIe Griffigkeit des Lenkrads und die damit verbundene Steuerung des Wagens ist so präzise und leichtgängig, wie ich es vom BMW nicht kannte. Strassenlage 1a, auf der Autobahn im Sportmodus liegt der Wagen wie Brett auf Bahn, man hat förmlich das Gefühl, als kralle der Wagen sich in den Asphalt. Elastizität für mich erste Güte, Kraft ohne Ende in allen Geschwindigkeiten, ohne aber aufdringlich zu sein. Der Sound des Motors ist erste Sahne, leicht dumpf, aber bissig beim hochdrehen und auf jeden Fall in die Kategorie Sportwagenlimousine einzuordnen. Absolut souveräner, seidenweicher Sechszylinder, das Gefühl, einen edlen Kombi zu fahren, nochmal deutlich unterstreicht.

4. Fahrkomfort

Tja, das ist hier etwas sehr zweischneidig und ich bin hier echt am grübeln, ob die Airmatic überhaupt verbaut wurde bzw. das Geld wert ist. Meine Vorstellung war, durch den Sportmodus eine absolut straffe Fahrwerksabstimmung zu haben und im Comfortmodus dahingleiten zu können dank der Airmatic.

Letzteres ist nicht der Fall. Ob Sport oder Comfort, es ist kein Unterschied spürbar. Wenn das an den 19 Zollern AMG Felgen liegt, dann hätte ich auf die Airmatic verzichten können. Der Wagen bleibt sportlich, jede Bodenwelle sorgt für nickende Köpfe, auch wenn diese wenigstens sanft ausfallen. Aber Schweben ist in dieser Kombination nicht möglich. Oder ich habe den Extra Knopf für die Airmatic noch nicht gefunden.

5. Verbrauch

Naja, 2. Tankfüllung nun und im Schnitt bei 12,1 Liter. Wagen 60% Autobahn, Rest Stadtverkehr. Kein übermässiges Treten des Fahrzeugs, maximal 160 km/h. Reicht aber so schon, um die Power zu spüren.

Ich denke, das muss sich noch einpendeln.

6. Bedienung: Finde ich noch recht verwirrend, manchmal suche ich noch, wo ich was nun genau finde, aber das wird sich denke ich noch legen. Für mich zur Zeit noch zu viele Eingabemöglichkeiten per Lenkrad, "Handschmeichler" und Drehknopf. Das hätte man besser lösen können.

Also, für alle, die auf den C400 warten, haltet durch! Das Warten lohnt sich!

Bilder folgen, wenn ich mal mehr Zeit habe. Letztendlich ist das Fahrzeug ja nun schon oft genug gepostet worden.

Zelluloid

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

@zelluloid schrieb am 19. März 2015 um 22:22:06 Uhr:

Also ich bin bisher echt mehr oder weniger enttäuscht von der Airmatic, das ist kein Unterschied in den agilitätsprogrammen.

Nach den Probefahrten kann ich das in etwa bestätigen. Gefahren bin ich

- AMG mit AMG (oder heißt das Sport-) Fahrwerk

- Exclusive mit Airmatic

- Serienausstattung mit Serienfahrwerk.

Das AMG-Fahrwerk war merklich härter. Aber ob jetzt Airmatic oder Serienfahrwerk komfortabler waren, kann ich im nachhinein nicht sagen. Ich bin die beiden Wagen nicht am gleichen Tag gefahren, hatte also nicht den unmittelbaren Vergleich. Aber einen bleibenden Eindruck hat die Airmatic nicht hinterlassen, der Komfortgewinn war, wenn überhaupt vorhanden, eher gering (was nicht zuletzt daran liegt, dass das adaptive Serienfahrwerk auch schon sehr gut ist). Ein Unterschied zwischen den Einstellungen der Airmatic war zwar spürbar, aber nicht weiter der Rede wert.

Ganz anders übrigens die Hydropneumatik des Citroën C5. Deren Sporteinstellung entspricht etwa der Komfort-Einstellung der Airmatic, die Komforteinstellung der Hydropneumatik ist aber um Klassen komfortabler als alles, was die Airmatic bietet. Gut, es gibt andere Argumente, die für MB und gegen Citroën sprechen, aber wenn der Federungskomfort ausschlaggebend wäre, wäre ich heute keine MB-Kundin.

Jedenfalls, nach der Probefahrt des C5 mit Hydropneumatik war die Airmatic eine Enttäuschung und ist sofort aus der Liste meiner Sonderausstattungen geflogen, zumal sie nicht ganz billig ist. Ich kann die Euphorie, die einige Zeitschriften deshalb verbreitet haben, nicht nachvollziehen.

Zitat:

@zelluloid schrieb am 19. März 2015 um 21:41:58 Uhr:

4. Fahrkomfort

Ob Sport oder Comfort, es ist kein Unterschied spürbar. Wenn das an den 19 Zollern AMG Felgen liegt, dann hätte ich auf die Airmatic verzichten können. Der Wagen bleibt sportlich, jede Bodenwelle sorgt für nickende Köpfe, auch wenn diese wenigstens sanft ausfallen. Aber Schweben ist in dieser Kombination nicht möglich.

Wenn auch noch nicht häufig anzutreffen, aber damit bist Du nicht allein. Das haben auch schon andere in einigen Mercedes W205 Foren angemerkt, speziell mit der 19" Bereifung.

"AIRMATIC, also in Kombi mit 19" unglaublich hart im Comfort Modi."

"Unter Berücksichtigung der AMG Line 19 Zoll. Hart, auch auf Comfort Stellung! Manchmal nervig, hier hatte ich wohl zuviel erwartet. Ein in der Presse beschriebenes Schweben fehlte mir! "

In W212 Foren berichten auch einzelne über Airmatic Probleme, wo der erwartete Komfortgewinn beim Neuwagen ausbleibt u. kein echter Unterschied zum normalen Fahrwerk spürbar ist. Und beim Ausbleiben des Mehrkomforts, dann einigen C-Klasse Besitzern der reelle Aufpreis von €2.261,- nicht gerechtfertigt zu sein scheint. Da die eigentlich €1.416,- teure Airmatic nur in Verbindung mit zusätzlichem Exterieur- sowie Interieur-Paket zu haben ist.

Die Airmatic ist eine teure SA mit entsprechend hohen Erwartungen, auch weil sie ein Unterscheidungsmerkmal zum Wettbewerb bisher ist.

Anzuraten wäre, beim Händler/Niederlassung sie prüfen zu lassen, vielleicht ist durch Einstellungen oder updates noch eine positive Änderung möglich. Denn es gibt sicherlich neben dem subjektiven "Popometer" auch einen technisch/physikalischen Grund dafür, daß einige viel Unterschied u. andere keinen Unterschied wahrnehmen.

Also im Falle von 18Zoll-Bereifung mit 2,6 bar kann ich sagen, dass der Unterschied der 3 Stufen merklich ist. Der einzige Nachteil ist, dass der Wagen im Comfort-Modus unschön hoch liegt und so quäle ich mich ab und an (aus rein optischen Beweggründen :D ) im Sport+-Modus durch die huppelige Innenstadt! Ich persönlich habe ein Problem damit im direkten Vergleich mit anderen Limousinen immer im Höhenvergleich herauszuragen ;) Aber Autobahn immer im Comfort-Modus oder Individual um die Getriebeeinstellung dazu auf Sport ändern zu können. Einzig in schnellen Kurven finde ich die Airmatic etwas schwammig, als würde ich etwas den Bodenkontakt verlieren. Man verliert irgendwie das Gefühl zur Straße und hat kein richtiges Gefühl ob man kurz vom abschmieren ist oder nicht...

Einfach mal zur Abwechslung das echte Stahl-Sportfahrwerk fahren, oder GLA (A/CLA) 45 AMG über einen längeren Zeitraum...

Dann weiß man gleich seine AIRMATIC wieder zu schätzen.

Und ja, auch eine S-Klasse (W222) schlägt mit 19 bzw. 20 Zoll Felgen durch bei schlechter Straße - wer etwas anderes ob der Luftfederung vermutet hat leider eine völlig falsche Vorstellung dessen was technisch machbar ist. (und die S-Klasse ist nach wie vor in Sachen Federung der Maßstab)

Meint ihr dass das NP night Paket bei paladiumsilber gut wirkt?

Schau doch mal in den Bilderthread ....

Besser als das helle silber wäre für das NP das tenorit

Das Night-Paket wird mit Iridium-Silber, Palladium-Silber etc. immer sehr gut.

Die Frage ist eigentlich vielmehr ob man mehr den technisch kühlen Look bevorzugt, oder sich am Chrom erfreuen möchte... für beides gibt es genug Argumente!

Palladium-Silber sieht für meinen Geschmack besser aus auf dem 205... aber Stichwort "Geschmack", etwas subjektiveres gibt es nicht! :)

Wie findet ihr das Diamantsilber metallic ?? Geht dazu auch das Night Paket ? Oder ist das zu hell das Silber an sich ?

Danke für Feedback

@troublebanker

... das kam mir auch so vor und deshalb hab ich das normale Sportfahrwerk genommen. Ich fand sogar, dass es es im Sportmodus weniger Fahrwerksqualität bietet, bockiger!

@t60p

Diamantsilber war meine erste Wahl bei der Bestellung, bis ich erst Diamantsilber und dann Brilliantblau in Natura gesehen habe. Das Silber hat im Sonnenlicht einen Lilastich und da ich keinen Puppenwagen fahren wollte, war die Wahl sofort passé. ;)

Als ich gestern das Büro verließ, parkte auf dem Firmenparkplatz gerade ein C400 4Matic in der Kombiversion ein. Sah schon schick aus, aber das Motorengeräusch hat mich doch sehr enttäuscht. Erinnert im Stand schon stark an einen Diesel. Ich würde es jetzt nicht direkt nageln nennen, aber es ist schon ein recht lautes klackern zu vernehmen. Der Auspuff versuchte das ab Schrittgeschwindigkeit mit einer sehr bassigen Note zu überdecken, aber jeglicher "Klang" kam ganz klar künstlich aus den Endtöpfen, nicht vom Maschinenraum.

Frage: Wie hört sich das Auto bei geringen Geschwindigkeiten im Innenraum an? Hört man nur das bassige aus dem Endtopf, gar nichts oder von allem etwas? Danke! :)

Mann hört fast nichts bei geringen geschwindigkeiten. Der Motor ist auch im stand sehr leise, in jedenfall bei mir. Beim beschleinigen hört mann der Auspuff mit einem sonoren Ton, ich finde es einen schönen klang. Von der Turbos hört mann nichts, schade.

Mann hört fast nichts bei geringen geschwindigkeiten. Der Motor ist auch im stand sehr leise, in jedenfall bei mir. Beim beschleinigen hört mann der Auspuff mit einem sonoren Ton, ich finde es einen schönen klang. Von der Turbos hört mann nichts, schade.

am 7. Dezember 2015 um 8:28

Letzten Freitag Übergabe jetzt glücklicher Besitzer??

Für mich ist der Motor als auch der ganze Wagen klasse, bin jetzt 400 km unterwegs gewesen und hatte Power wann immer ich wollte oder brauchte.

Der Motor ist wirklich leise, auch bei s+ nicht aufdringlich. DerC400 ist meiner Meinung nach eine sportliche Reiselimousine und kein Rennwagen. Verbrauch bis jetzt 10l.

Fahre neben meinem privaten E500 Cabrio jetzt als Firmenwagen auch einen C400. Finde gerade das dezente Geräuschnivau in Verbindung mit Akustikglas und dem Fahrkomfort der Airmatik als Daily Driver ideal. Zusammen mit dem satten Schub und Allrad fährt sich der Wagen in jeder Situation souverän. Und genau diese ruhige dezente Souveränität ist, was dieses Auto für mich positiv hervorhebt und nach der Arbeit eine Wohltat für meine Nerven ist.

Ein C450 wäre auch nicht viel teurer gekommen aber ich bin mittlerweile über den vorhandenen Mittelschalldämpfer im C400 sehr froh. Und wenn ich Sound braucht, setzte ich mich ins Cabrio und genieße V8 Bollern... das macht für kurze und mittlere Strecken viel Spaß aber den Geräuschkomfort des C400 weiß man dann auch wieder zu schätzen.

Kurzum: Für mich der perfekte Luxus Daily Driver in der unteren Mittelklasse.

(Verbrauch: 10.5 Liter bei bisher 1300 km)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Erste Eindrücke: C 400 Palladium Silber AMG innen und Aussen, 19 Zoll Vielspeichen