Erstaut für Fahranfänger (Azubi) für 5000€o

Guten Tag

Ich habe vor kurzem meinen Führerschein gemacht und mir über die Jahre 5000€ (+Reserven) angespart und würde mir gerne dafür ein Auto kaufen (wenn es ein guter Deal ist auch 5500€). Dieses würde ich dann über meinen Vater versichern.


Fahren würde ich täglich 18km zur Arbeit (bin Azubi) und 18 zurück und am Wochenende meistens ca. 50Km on top.


Meine Vorstellungen:

- zuverlässig
- so gering wie möglicher Verbrauch
- Versicherungskosten so gering wie möglich
- 4/5 Türer
- Benziner
- Klimaanlage
- Schaltgetriebe
- nicht mehr als 150.000km



Das Problem ist, die meisten in der Preisklasse sehen echt zum kotzen aus, die ich gefunden habe, es ist mir klar dass ich kein Schmuckstück finde, aber vielleicht habt ihr ja Vorschläge.

Ich hatte im ADAC-Gebrauchtwagentest nachgeschaut und folgende Modelle waren ungefähr im Preisrahmen und dabei sehr zuverlässig im TÜV:

- Toyota Corolla E12
- Mazda 3 BL (2009-2013)
- BMW 1 (2004-2013, wobei er angeblich ab EZ 2008 bei der Pannenstatistik im Spitzenfeld liegt)

Habe das mal bei mir durchgerechnet, liege bei allen ungefähr im Gesamten im gleichen Preis im Unterhalt.

Der BMW ist natürlich mein Favorit (zumindest unter den dreien, jedoch habe ich gehört besonders die Motoren, besonders N43 beim 1er sollen Probleme machen, wie passt das mit der Statistik zusammen?, außerdem ist der Verbrauch angeblich auf keinen Fall bei den angegebenen 6,1L kombiniert?

Ansonsten habe ich gehört besonders die Franzosen sowie Fiat sollte man meiden.

Was sagt ihr zu den genannten Autos?




MfG

43 Antworten

Höre ich eigentlich nur mal beim 1,8er was von - kostet auch nicht die Welt

Mal im Unterforum nach googeln.

Bis auf den Verbrauch ist der 1,6er und 1,8er weitgehend ne Burg.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 21. September 2023 um 07:14:23 Uhr:



Zitat:

Danke für deine Antwort, wie sieht es denn aus in Sachen Zuverlässigkeit bei Opel oder Ford? Habe da auch nicht ganz so gute Sachen gehört/gelesen…

In der Preisklasse muss man inzwischen die Autos nach Zustand kaufen. Selbst ein Wagen mit einem Miesen Image kann ein guter Kauf sein wenn der Wagen ständig gepflegt und gewartet wurde.

Andererseits kann auch ein total tolles und solides Fahrzeug ein ganz mieser Kauf sein wenn die Kiste von den Vorbesitzern runter gewirtschaftet wurde also jahrelang nur gefahren aber nix investiert.

Der Fiesta gilt weitgehend als sehr solide und zuverlässig, zumindest die 1,25 und 1,4/1,6l Motoren. Beim 1,0l Dreizylinder als Sauger oder Ecoboost ist vorsicht angesagt ( wobei ich aktuell auch einen Ecoboost fahren und zufrieden bin)
Für 5000€ wirst du aber wahrscheinlich eh nicht über einen Ecoboost stolpern.

Der Corsa ist grundsätzlich auch sehr ok, bei einigen Motoren muss man wegen der Steuerkette schauen, wobei der wechsel der Steuerkette da auch keine Katastrophe ist ( billiger als ein Zahnriemenwechsel bei einem Ford mit Ecoboost Motor 😉)

Wie gesagt ist wichtig wäre das du ein halbwegs gepflegtes Fahrzeug mit nachvollziehbarer Historie findest.
Ideal wäre du einen Wagen von einem langjährigen Vorbesitzer kaufst, aber auch da musst du damit rechnen das der nicht kurz vor dem Verkauf sämtliche Verschleißteile repariert sondern eher verkauft weil er eben weiß das bald die Bremsen fällig werden.

@Turbotobi28

Was sagt ihr zum Corolla? Habe davon viel besseres gehört als von Opel, habe mich jetzt reingelesen, soll da echt teilweise Probleme geben… Der Toyota soll dagegen wohl extrem zuverlässig sein?

Probleme kann es bei jedem Auto geben.

Corolla ist robust, deswegen durchaus gesucht.
Aber auch da gab es Probleme: erhöhten Ölverbrauch, ich glaube wegen falscher/schlechten Kolbenringen (Shortblock-Problem).
Wurde glaube ich beim Facelift 2004 geändert.

Und wenn ein Corolla keine Zuwendung (Wartung) erfuhr, kann auch der kaputt gehen.

Mach Dich nicht verrückt; Du wirst zu JEDEM Auto etwas finden!

Die Frage ist, wie wahrscheinlich es ist, daß der Mangel auftritt.
Und wie teuer/aufwendig die Mangelbeseitigung ist.
Beispiel: die TSI-Motoren von VW mit Steuerkette. Hier kann (!) sich diese längen - der Wechsel soll wohl Kosten im vierstelligen Bereich verursachen (ohne Wechsel Motorschaden).
Hier wäre mir das Risiko zu groß.

Bei 5000€ Budget musst du immer damit rechnen, dass etwas kaputt geht. Ich persönlich würde mir ja einen gut gewarteten Prius II holen, allerdings war der als Fahranfänger ganz sicher auch nicht mein Favorit. Und selbst da kann was kaputt gehen. Lege dir also etwas Geld beiseite. Mit dem Corolla wärst du glaube ich schon ganz gut bedient, ich fahre ja seinen direkten Nachfolger, einen Auris 1HSD. Ein durch und durch unproblematisches Auto, sieht man mal von den Bremsen ab, die aus lauter Langeweile herumrosten. Irgendwas ist bei alten Autos immer und die Kaufentscheidung beruht letztendlich auf Wahrscheinlichkeit. Ich habe mich damals mit meinem ersten Auto, einem Polo, gewaltig auf den Hintern gesetzt, mit dem zweiten, einem Escort, aber richtig Glück gehabt.

Ähnliche Themen

Für das Geld würde ich keinen BMW oder Toyota holen, weil dort die Preise hoch sind. Ein Wagen aus der zweiten Reihe wird dir für das Geld ein jüngeres Auto bieten.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 22. September 2023 um 07:10:44 Uhr:


Bei 5000€ Budget musst du immer damit rechnen, dass etwas kaputt geht. Ich persönlich würde mir ja einen gut gewarteten Prius II holen, allerdings war der als Fahranfänger ganz sicher auch nicht mein Favorit. Und selbst da kann was kaputt gehen. Lege dir also etwas Geld beiseite. Mit dem Corolla wärst du glaube ich schon ganz gut bedient, ich fahre ja seinen direkten Nachfolger, einen Auris 1HSD. Ein durch und durch unproblematisches Auto, sieht man mal von den Bremsen ab, die aus lauter Langeweile herumrosten. Irgendwas ist bei alten Autos immer und die Kaufentscheidung beruht letztendlich auf Wahrscheinlichkeit. Ich habe mich damals mit meinem ersten Auto, einem Polo, gewaltig auf den Hintern gesetzt, mit dem zweiten, einem Escort, aber richtig Glück gehabt.

Ja, mir ging es eher darum ob bei einem Opel Astra H die Wahrscheinlichkeit, dass etwas kaputt geht höher ist als bei einem Corolla und ob es sich lohnt lieber auf einen guten Corolla zu warten statt einen Opel zu kaufen?

Bei über 10 Jahren oder sogar 15 Jahren ist das vollkommen egal.
Was zählt, ist der Pflegezustand.

Wenn Du einen guten (!) Astra bekommst - zuschlagen.
Fährt Dir zuerst ein guter (!) Corolla über den Weg - nimm den.

Komfortmäßig dürfte der Astra die Nase vorn haben.

Wie bereits gesagt: Bei dem Alter ist es völlig egal. Wenn es Macken gibt waren Sie eh schon da.

Hier ist es wichtiger wie gepflegt der Wagen ist. In dem Alter kann eh jederzeit was kaputt gehen und das wird es auch.

Deshalb meine Empfehlung zu etwas möglichst junges zu nehmen für das Geld. Da muss man dann halt in Sachen Größe etwas tiefer ins Regal greifen.

Nun ein Auto das 5 Jahre älter ist, ist die Gefahr einfach größer das mehr verschlissen ist.

Bei dem Budget ist momentan Wunschkonzert eh schwierig; man kauft da am besten nach Zustand.

Und daß man Franzosen und Fiat meiden sollte, ist eh nur dummes Stammtischgeschwätz!

VW: Rost beim Golf 5, Steuerkettenprobleme bei den TSI-Motoren, Schummel-Diesel, ölsaufende Motoren, auch bei Audi (1.8 T(F)SI).
Vom Golf 3 reden wir jetzt mal lieber nicht...

Mercedes: Rost (W202 und W203 sowie W210), gammelnde Hinterachse (W204 und mWn auch W205), Probleme mit der Bremse (W211).

BMW: ebenfalls Steuerketten-Probleme.

So viel zum Thema deutsche Wertarbeit...

Da kann man sich auch einen gepflegten Punto kaufen (gleiche Plattform übrigens wie der Opel Corsa D).

Die Dieselmotoren von Ford sind oder waren von PSA (Peugeot Citroen).

Mazda gehörte eine Zeitlang zu Ford und hatte Ford-Technik - und leider Rostprobleme, weil an der Konservierung gespart wurde.

Richtig ist, daß Renault in den Nuller Jahren erhebliche Qualitätsprobleme hatte - weil wie bei VW in den 90er Jahren (die Ära Lopez) ein Manager zu sehr sparte.
Megane 3 dagegen ist schon besser.

Was noch eine Möglichkeit wäre, sind die Koreaner. Also Hyundai i30/Kia Cee'd.

Oder halt einen Ford Focus.

Naja, mein Franzose war alles andere als gut. Die hatten auch so ihre Probleme. Die 1.6er PSA Motoren sind reihenweise hochgegangen. Die Motoren aus der BMW Partnerschaft hatten alle BMW Krankheiten, also Steuerketten, Nockenwellenerstellung und gesteigerter Öldurst.

Die 5 Gang Getriebe aus meinem 207 waren auch nicht der Brüller und haben sich zum Teil schon nach 30.000 km verabschiedet.

Im Grunde haben alle Hersteller so ihre Leichen im Keller.

Denkt ihr es lohnt sich auch mal weiter zu fahren für einen guten Deal, wohne Nähe Frankfurt am Main.

Was haltet ihr von denen:
1: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=373232350

2: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=374846535

3: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=374313216

4: https://www.kleinanzeigen.de/.../2475959969-216-7972

Wenn du dir ein Auto weiter entfernt anschaust, ist die Gefahr groß, es am Ende mitzunehmen, obwohl nicht alles in Ordnung ist damit. Mache dir also bewusst, ohne Auto zurückzukommen, falls es nichts taugt.

Der letzte sagt mir zu. Mannheim ist nicht allzu weit weg und er hat 1 Jahr Garantie sowie 1 Jahr Gewährleistung.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 22. September 2023 um 21:39:33 Uhr:


Naja, mein Franzose war alles andere als gut. Die hatten auch so ihre Probleme. Die 1.6er PSA Motoren sind reihenweise hochgegangen. Die Motoren aus der BMW Partnerschaft hatten alle BMW Krankheiten, also Steuerketten, Nockenwellenerstellung und gesteigerter Öldurst.

Die 5 Gang Getriebe aus meinem 207 waren auch nicht der Brüller und haben sich zum Teil schon nach 30.000 km verabschiedet.

Die 1.4 und 1.6 VTI Versionen der EP-Motoren sind eigentlich recht solide. Bei den Versionen mit Aufladung und Direkteinspritzung hat sich im Laufe der Zeit auch viel getan.

Ich bin nach 12,5 Jahren und 177 tkm immer noch sehr zufrieden mit meinem 1.6 VTi im 207.

Deine Antwort
Ähnliche Themen