Erst Reifenpanne, dann ADAC mit Notfallreparatur und dann "Reifen nicht mehr reparabel"
Hallo Freunde,
ich würde gerne den folgenden Fall mit Euch diskutieren und Eure Erfahrungen erfahren:
Fahrzeug: Mercedes C270 CDI, Reifen: Good Year Eagle 225/45/ZR17
Ich bin ins Büro gefahren mit gutem Luftdruck -unterwegs scheint sich etwas reingebohrt zu haben, sodass nach 8-9 Stunden keine Luft mehr im vorderen linken Reifen am Ende des Tages war. Aus Erfahrung habe ich das Fahrzeug nicht bewegt und den ADAC angerufen, denen ich am Telefon schon von der Existenz meines Ersatzreifens erzählte.
Der Pannenhelfer war schnell da, wollte aber nicht mein Ersatzrad drauf ziehen. Da der Fremdkörper genau mittig auf der Lauffläche eingedrungen war, hat er es mit einem Notreparaturset bearbeitet und gestopft. Dafür hat er den Fremdkörper entfernt, das Loch aufgeweitet und dann mit einem T-förmigen Werkzeug einen "Vulkanisierungsstreifen" eingeführt. Das Problem war gelöst. Nun sagte er, ich solle bei Gelegenheit in eine Reifenwerkstatt und den richtig reparieren lassen.
Gesagt, getan! Am Folgetag habe ich zunächst ein paar Werkstätte angerufen, den Fall erklärt und keiner wollte sich dem annehmen.
Letzten Endes habe ich DEN empfohlenen Reifenhändler von der ADAC Homepage vor Ort persönlich besucht. Alle Händler haben schlußends das gleiche gesagt: Nach eine Notreparatur kann nicht mehr weiter verarbeitet werden. Das heisst konkret, hätte der ADAC einfach den Ersatzreifen draufgezogen, statt den Flicksatz reinzumachen, hätte der Reifen normal und dauerhaft repariert werden können. Somit MUSS der Reifen nun ausgetauscht, also neu gekauft werden. Zusätzlich soll auch der andere vordere Reifen gewechselt werden, da die "zusammen gehören". Meine Reifen sind letzten Sommer gekauft worden und kaum gefahren, also fast noch neu und leider auch teuer in der Größe. Aus einen Schaden von 20-30€ wurden nun 320€ für 2 neue Reifen.
Daraufhin habe ich mich bei dem ADAC beschwert und Schadensersatz gefordert, da ihr vorgehen die wahre Reparatur meines Reifens nicht mehr möglich gemacht hat. Die Situation ist 2 Tage her, doch ich halte Euch gerne auf dem Laufenden.
Beste Antwort im Thema
Wenn du ein Ersatzrad dabei hattest, warum hast du es nicht selber schnell aufgezogen?
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yln_1982
Ich habe die Zeit sinnvoller Einsetzen können als mich um den Reifenwechsel zu kümmern.Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Wenn du ein Ersatzrad dabei hattest, warum hast du es nicht selber schnell aufgezogen?
Um Gotteswillen nicht die Hände beschmutzen oder mal arbeiten lässte dein Auuto auch tanken? In der Zeit kann man schließlich sinnvollers machen als zu tanken.
Der nächste Tread des TE Hilfe mein Hosenstall klemmt, kann der ADAC das auch?
Ich hätte das Rad auch selbst gewechselt. Schon deshalb, weil ich keine Lust habe, mich auf ungewisse Wartezeiten und Resultate einzulassen. Aber ich habe auch Verständnis dafür, wenn jemand das nicht kann oder aus anderen Gründen nicht tun will. Hohn und Spott sind hier fehl am Platze.
Mögliche Gründe gegen einen selbst durchgeführten Radwechsel:
- falsche Kleidung
- so ein wackeligen Wagenheber im Kofferraum, dem man das Auto nicht zutraut
- Erfahrung, dass die Räder gerne Festbacken und man Sie nicht gelöst bekommt
- Rad ist unter dem Auto verstaut und die Halterung festgerostet, ohne Spezialwerkzeug nicht rauszubekommen
- Man hat das Radkreuz vergessen
- Man hat zwei linke Hände
- ...
Ein ADAC Mitglied hat Recht darauf, bei einer Reifenpanne das Rad gewechselt zu bekommen. FERTIG
Gruß
P.S.: Und das schreibt einer, der sich selbst das Rad abmontiert hätte.
BITTE ZURÜCK ZUM EIGENTLICHEN THEMA
Zitat:
Original geschrieben von REDSUN
ersteinmal ist es doch so, das der ADAC Unternehmen beschäftigt die für den ADAC die Pannenhilfe abwickelt.wenn also Unternehmen X (Reifenmonteur) Bernd K. beschäftigt der die Grundlagen einer Reifenpanne nicht kennt, kann doch der ADAC nichts dafür wenn kein Feedback von Kunden kommt und der auf diese Mängel hinweist.
Normalerweise sollte aber sichergestellt sein, dass man wenn man für den ADAC arbeitet auch die Grundlagen einer Reifenreparatur kennt. Das kann man als ADAC-Mitglied schließlich erwarten. Reifenpannen sind schließlich für Pannenhelfer keine Seltenheit.
Zitat:
Original geschrieben von REDSUN
ich bin ADAC Plus Mitglied und bleibe es auch
Ich bin seit 24 Jahren ADAC-Mitglied und kündige dieses Jahr noch.
Zitat:
Original geschrieben von REDSUN
und jeder der über den ADAC schimpft, ich wünsche denn Nicht Automobil Club Mitgliedern eines Tages keine Panne die 300 KM von zuhause auf der BAB liegt. 😉
Es gibt ja noch den Schutzbrief der Autoversicherer und die Mobilitätsgarantie der Hersteller. Der Schutzbrief würde mich 6 Euro jährlich kosten. Da brauche ich keinen ADAC. 😎
Aber wir kommen hier vom ursprünglichen Thema ab...
Ähnliche Themen
Zitat:
Es gibt ja noch den Schutzbrief der Autoversicherer und ...
Und was meinst Du, wen die schicken? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Ich bin seit 24 Jahren ADAC-Mitglied und kündige dieses Jahr noch.
Und ich fahre 29 Jahre Auto und habe den ADAC noch nie gebraucht. Eine Erfahrung im Fahrzeug eines Bekannten mit dem Verein hat meiner damaligen Entscheidung Recht gegeben.
Wenns denn mal wirklich nicht mehr weitergeht, dann hilft eben auch der Schutzbrief der Versicherung.
Zitat:
Original geschrieben von s45chBO
Und was meinst Du, wen die schicken? 🙄Zitat:
Es gibt ja noch den Schutzbrief der Autoversicherer und ...
Nicht zwangsweise den ADAC
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Nicht zwangsweise den ADACZitat:
Original geschrieben von s45chBO
Und was meinst Du, wen die schicken? 🙄
Weiß ich, aber die Chance steht gut... 😁
Zitat:
Original geschrieben von s45chBO
Und was meinst Du, wen die schicken? 🙄Zitat:
Es gibt ja noch den Schutzbrief der Autoversicherer und ...
Selten den ADAC. Meistens Asisstance oder wie die heißen.
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
...
Ein ADAC Mitglied hat Recht darauf, bei einer Reifenpanne das Rad gewechselt zu bekommen. FERTIG
...
Wenn man denn ein passendes Ersatzrad dabei hat...
Das ist ja heute nicht mehr selbstverständlich.
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Ein ADAC Mitglied hat Recht darauf, bei einer Reifenpanne das Rad gewechselt zu bekommen. FERTIG
100 % Recht gebe ich dir in diesem Punkt.
Genau für so etwas zahlen die Leute schließlich hohe Beiträge!
Außerdem traut sich nicht jeder zu, mit einem Friemels-Wagenheber (aus der Grundausstattung des Autos) einen Reifenwechsel durchzuführen.
Und auch nicht jeder möchte das Risiko eingehen, beim Reifenwechsel auf dem Autobahn-Standstreifen überfahren zu werden.
Punkt, Ende, Aus!
Was denken hier einige Leute, wofür es Pannendienste gibt??
Dennoch finde ich die Vorgehensweise des ADAC in Ordnung, den Reifen nur notdürftig zu reparieren, weil ein Radwechsel nunmal etwas zeitintensiver wäre (wenn auch nicht viel).
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Genau für so etwas zahlen die Leute schließlich hohe Beiträge!
Du wolltest wohl schreiben "deshalb zahlen die Anderen Mitglieder viel zu hohe Beiträge".
Aber ist ja auch eine Solidargemeinschaft, der ADAC.
Schöne Geschichte...😛
Bin ADAC-Mitglied und zahle gern die 100 Tacken im Jahr. Hat uns schon einmal geholfen, als meine Frau den Wagen per ZV zugesperrt hatte, den Schlüssel in ihre Tasche schmiß, diese dann in den Wagen und dann die Tür zumachte. Dumm nur, dass unsere 2-jährige Tochter noch in ihrem Kinderseitz saß😰
Bei nem Plattfuß ist mir aber die Zeit zu schade, erst den Pannenhelfer zu rufen und dann noch auf selbigen zu warten. Bis der da ist, habe ich i.d.R. den Reifen selbst gewechselt. Den Wechsel von Sommer- auf Winterräder mache ich bei unserem Boot in einer reichlichen Stunde ohne Gehetze. Für einen Mann mit etwas Geschick kein Hexenwerk. Wenn ich jedoch in der Stunde, in der ich auf den ADAC warten müsste, 1000 Euro verdienen würde, sähe die Sache vielleicht anders aus...
Außerdem bin ich der Meinung, den ADAC rufen besser die, die ne richtige Panne haben. Gut, meiner Frau würde ichs für nen Reifenwechsel auch noch zugestehen. Liegt aber eher an deren Konsitution.
Unseren ContiContact3 225/45/ZR17 hätte man uns damals auch geflickt, wenn der eingefahrene Nagel auf der Lauffläche gewesen wäre. Da er aber gerade im Übergang zur Flanke steckte, habe ich lieber in 'nen neuen Reifen investiert. Wohlgemerkt in EINEN.
Zitat:
Original geschrieben von REDSUN
und jeder der über den ADAC schimpft, ich wünsche denn Nicht Automobil Club Mitgliedern eines Tages keine Panne die 300 KM von zuhause auf der BAB liegt. 😉
Ach, da gibt es genug Hotlines, teilweise sogar von der KfZ-Haftpflichtversicherung, auch ohne Schutzbrief. Wenn Du bereit bist, dafür zu bezahlen, dann findest Du überall jemanden, der Dir hilft. Und wie gesagt, in meinem Autofahrerleben steht die erste Panne noch aus. Wenn sie jetzt käme, könnte ich die Kosten locker mit den ADAC-Mitgliedsbeiträgen abdecken, die ich all die Jahre nicht gezahlt habe.
Versicherungsvertreter oder Banker Ad.ler oder ähnliches kommen nicht mit schwatten Händen, kann solche Ausnahmen oder die vorgehende Argu von Ydobon gut verstehen. wie auch immer es kommen immer mehr Leute von den eigentlichen fragen ab !?! mal wieder weit am Tor vorbei
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Um Gotteswillen nicht die Hände beschmutzen oder mal arbeiten lässte dein Auuto auch tanken? In der Zeit kann man schließlich sinnvollers machen als zu tanken.Zitat:
Original geschrieben von yln_1982
Ich habe die Zeit sinnvoller Einsetzen können als mich um den Reifenwechsel zu kümmern.
Der nächste Tread des TE Hilfe mein Hosenstall klemmt, kann der ADAC das auch?