Ersatzteilqualität von Internetanbietern

Hallo Gemeinde,

gibt es schon eine Diskussion über die Ersatzteilqualität von Internetanbietern?
Habe nicht recht was gefunden, was mich aber wundert.

Wenn man beispielsweise nach Bremsscheiben für den Mercedes W203.008 bei "Teilehaber" sucht, so sind Scheiben zwischen 10 Euro und 900 Euro zu finden.
Na ja, vielleicht sind die drei teuersten Angebote "Tippfehler" im Preis!?

Wie sieht es aus mit Plagiaten aus z. B. China? Wenn zum Beispiel SKF draufsteht, ist dann immer SKF drinn?

Welche Erfahrungen habt ihr so mit diesen Shops?
Wobei "Teilehaber" ja wohl so eine Art Ebay für Autoteile ist; mit verschiedenen Anbietern.

Beste Antwort im Thema

Waren das nicht die Gauner, die pro WM Tor der Deutschen 5% Rabatt versprochen haben und dann nach dem 7:1 gegen Brasilien nachts die Preise um über 30% angehoben haben?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Es ist immer gut zu wissen, wer der Erstausrüster ist.

BMW-Thermostat für M43-Motoren: 59,46 EUR
Behr-Thermostat: 37,85 EUR.

Der Unterschied ist, daß beim Behr die BMW-Teilenummer, sowie das BMW-Emblem abgefräst sind.

Vom Wort zum Sonntag vielleicht wieder zurück ins Leben:

1) Gibt es denn Bauteile, die vom KFZ-Hersteller zugelassen sind, außer denen, die vom KFZ-Hersteller direkt verkauft werden? Wenn ja: Woran kann man die Hersteller-Zulassung erkennen?

2) Gibt es Bauteile, die gesetzlich nicht zugelassen sind? Warscheinlich indirekt die, die nicht vom Hersteller zugelassen sind. Was wieder zu Frage 1 führt.

Zitat:

@bliff schrieb am 17. Oktober 2014 um 00:13:46 Uhr:


Vom Wort zum Sonntag vielleicht wieder zurück ins Leben:

1) Gibt es denn Bauteile, die vom KFZ-Hersteller zugelassen sind, außer denen, die vom KFZ-Hersteller direkt verkauft werden? Wenn ja: Woran kann man die Hersteller-Zulassung erkennen?

2) Gibt es Bauteile, die gesetzlich nicht zugelassen sind? Warscheinlich indirekt die, die nicht vom Hersteller zugelassen sind. Was wieder zu Frage 1 führt.

1: Das gibt es eigentlich nur im Rahmen der Betriebsvorschriften (Öl ggf. auch Reifen).

Viele Hersteller produzieren nur für den ET Markt. Das liegt einfach daran, dass. z.B alle Bremsenhersteller bemüht sind den Markt abzudecken. Umgekehrt kann nicht jeder Autobauer mit allen Bremsenherstellern fúr alle Modelle in Beziehung kommen. Eine qualitative Bewertung ist das nicht.

2: Bremsenteile und z.B. Felgen müssen eine KBA-Nummer haben, um in De vertrieben werden zu dürfen. Dies kann unterlaufen werden, in dem Teile über Nachbarländer eingeschleußt werden.

Wenn es um die Qualität der Orginalteile geht, sollte man sich des Falles Lopez erinnern. Aber der Mensch vergisst schnell und glaubt gerne. Anders kann ich mir viele Beiträge hier nicht erklären. Alle Hersteller haben Leichen im Keller.

Außer bei Bremsen, Felgen, Reifen und Kleinzeug sind die anderen Teile (Spurstangen, Querlenker, etc.) als Zubehörersatzteile "dem Original entsprechend" zulassungsfrei.

Wenn du also Lebenswichtige Bauteile wie Traggelenke, Querlenker, Spurstangen, Radlager, etc. im Zubehör kaufst, hat die wahrscheinlich außer dem Hersteller NIEMAND geprüft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@teppich010 schrieb am 16. Oktober 2014 um 22:12:06 Uhr:


Ich verstehe nicht ganz, was daran verwerflich sein sollte, für das exakt gleiche Teil nur ein Drittel oder weniger zu zahlen.

Dazu das Zitat eines alten Mannes der von 1819-1900 lebte und doch hat Es selten mehr Sinn gemacht als Heute.

Zitat:

„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.“

John Ruskin

andererseits werden diejenigen, die sich nur an irgendwelchen logos und 'marken' orientieren, die gerechte beute der abzocker😁

ich sehe es z.b. nicht ein, den orschiinoool-apotheker-zuschlag zu zahlen, wenn ich bei einem renommierten hersteller, der zudem gleichzeitig diverse orschiinoool-teile produziert, die gleichen sachen für deutlich weniger bekomme. auf das automarkenlogo kann ich dabei gern verzichten😉

Hi,
da muss ich @sukkubus vollkommen zustimmen!! Allerdings muss man dann Ahnung davon haben.
MfG
Super-TEC

hier im dem thread grad mal wieder was neues zur qualität von orschiinoool😁
echt link

das find ich ja am besten:

Zitat:

Ab 2015 sollen die Modelle zur Warnung laut klappern.

nicht das teil wird verbessert...nein, es wird ein dödelblech drangeschraubt, das man eher merkt, wenn was kaputtgeht *vogelzeig*

Zitat:

@sukkubus schrieb am 17. Oktober 2014 um 16:50:32 Uhr:


hier im dem thread grad mal wieder was neues zur qualität von orschiinoool😁
echt link

Sorry, aber China solle man da vorsichtig betrachten. Dort fährt die Regierung ganz offensichtlich eine Schikanelinie gegenüber ausländischen Herstellern. Oder glaubt Jemand das Fahrzeuge chinesischer Hersteller bessere Koppelstangen verbaut haben? 😁 Allerdings dürfte mangelnde Qualität der dort verbauten Koppelstangen deren kleinstes Problem sein.

Das Schlimmste was defekte Koppelstangen verursachen ist ein Klappern, bis Die zum Sicherheitsproblem werden muß der Fahrer schon sehr Ignorant sein.

Aber wenn die chinesischen Behörden so Penibel bei Unfallreparaturen sind dürfte das nächste Verfahren sein das die Hersteller wegen Wucher drankommen weil Sie unnötig Teile tauschen.

das du koppellenker nicht von koppelstange auseinanderhalten kannst, wundert mich bei dir jetzt doch ein bißchen🙄

das steht im text:

Zitat:

Das Problem am sogenannten Koppellenker - eines der Bauteile, die die Achse führen -....

zur info: der koppellenker ist bei verbundlenkerachsen (wie hier vorliegend) der hauptbestandteil der achse.

hier mein favourite:

hipo-autotechnik.de

haben auch guten service - eher Qualität statt billig und gleich kaputt...

Danke Gedoensheimer und Mark-86!
Also kurz:
Gesetzlich: Nur Bremsen, Reifen, Felgen: KBA-Nummer bzw. ABE.
Hersteller: Nur Öl. Nett zu wissen, welches Öl empfohlen wird. Für Garantie aber unwichtig, da mit selbsgemachtem Ölwechsel der Garantieanspruch auf den Motor dahin ist.

Ansonsten lese ich heraus: Immer schön Qualität kaufen, aber kaum jemand weiß, welche Teile eine hohe Qualität haben und welche nicht.
Es gibt wohl keinen Warentest für Autoteile ... schade.

Zitat:

@sukkubus schrieb am 17. Oktober 2014 um 17:06:56 Uhr:


das du koppellenker nicht von koppelstange auseinanderhalten kannst, wundert mich bei dir jetzt doch ein bißchen🙄
das steht im text:

An anderer Stelle war von den Koppelstangen die Rede. Aber Schwamm drüber, denn wenn es klappert und der Fahrer nicht reagiert hilft auch kein Rückruf.

Habe zwar keine Ahnung von chinesischen Werkstätten, aber Ich gehe davon aus das auch Die so wirtschaftlich denken und ein defektes Achsteil nach einem Unfall tauschen. 😉 Oder Mentalitätsbedingt halt auch nicht, aber dann hilft auch kein Rückruf.

Trotz Allem bleib Ich bei der Einschätzung das es mal wieder ausländische Hersteller an den Pranger gestellt werden, denn letztlich sind die ausführenden Werkstätten verantwortlich wenn nach einem Unfall eine beschädigte Achse nicht repariert wird und nicht der Autohersteller.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 17. Oktober 2014 um 15:05:51 Uhr:



Zitat:

@teppich010 schrieb am 16. Oktober 2014 um 22:12:06 Uhr:


Ich verstehe nicht ganz, was daran verwerflich sein sollte, für das exakt gleiche Teil nur ein Drittel oder weniger zu zahlen.
Dazu das Zitat eines alten Mannes der von 1819-1900 lebte und doch hat Es selten mehr Sinn gemacht als Heute.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 17. Oktober 2014 um 15:05:51 Uhr:



Zitat:

„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.“

John Ruskin

Es ging um original Markenware die teilweise mit mehreren 100% Aufschlag verkauft wird.

Siehe dazu auch den Öl Fred.

Tja, wenn es immer original Markenware ist. Eine rausgeschliffene Bezeichnung könnte auch sein das zb nicht BMW rausgeschliffen wurde sondern der Hersteller Pla Gi At

Aber sicher kann man auch ohne Aufschlag arbeiten, aber dann legt sich Niemand mehr die Teile auf Lager und Kleinserien werden dann ohne Aufschlag noch Teurer werden als die jetzigen Preise.
Mit den Aufschlägen auf Neuteile werden auch Altteile die seit Jahren auf Lager liegen finanziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen