Ersatzteilqualität von Internetanbietern

Hallo Gemeinde,

gibt es schon eine Diskussion über die Ersatzteilqualität von Internetanbietern?
Habe nicht recht was gefunden, was mich aber wundert.

Wenn man beispielsweise nach Bremsscheiben für den Mercedes W203.008 bei "Teilehaber" sucht, so sind Scheiben zwischen 10 Euro und 900 Euro zu finden.
Na ja, vielleicht sind die drei teuersten Angebote "Tippfehler" im Preis!?

Wie sieht es aus mit Plagiaten aus z. B. China? Wenn zum Beispiel SKF draufsteht, ist dann immer SKF drinn?

Welche Erfahrungen habt ihr so mit diesen Shops?
Wobei "Teilehaber" ja wohl so eine Art Ebay für Autoteile ist; mit verschiedenen Anbietern.

Beste Antwort im Thema

Waren das nicht die Gauner, die pro WM Tor der Deutschen 5% Rabatt versprochen haben und dann nach dem 7:1 gegen Brasilien nachts die Preise um über 30% angehoben haben?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich hab ja gesagt exakt das gleiche Teil wie mein vorposter z.B. mit den Philips Brenner oder auch beim Öl.

Ansonsten ist teile auf Lager zu legen ja auch in vielerlei Hinsicht eine Katastrophe.
Jetzt auf die Werkstatt oder auch kleinen Händler bezogen.
(nicht Verbrauchsmaterial)

Außer man steht auf sowas.😉
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-sehr-alte-vws-t4207765.htmlDavon träumt jeder Liebhaber von VW-Oldtimern: VW Classic Parts hat in Paraguay ein altes VW-Lager wiederentdeckt. Die Teile stammen aus der Zeit vor 1953 und kommen jetzt nach Deutschland.

Ich hab ja gesagt exakt das gleiche Teil wie mein vorposter z.B. mit den Philips Brenner oder auch beim Öl.

Ansonsten ist teile auf Lager zu legen ja auch in vielerlei Hinsicht eine Katastrophe.
Jetzt auf die Werkstatt oder auch kleinen Händler bezogen.
(nicht Verbrauchsmaterial)

Außer man steht auf sowas.😉
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-sehr-alte-vws-t4207765.htmlDavon träumt jeder Liebhaber von VW-Oldtimern: VW Classic Parts hat in Paraguay ein altes VW-Lager wiederentdeckt. Die Teile stammen aus der Zeit vor 1953 und kommen jetzt nach Deutschland.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 18. Oktober 2014 um 23:57:33 Uhr:


Tja, wenn es immer original Markenware ist. Eine rausgeschliffene Bezeichnung könnte auch sein das zb nicht BMW rausgeschliffen wurde sondern der Hersteller Pla Gi At

Aber sicher kann man auch ohne Aufschlag arbeiten, aber dann legt sich Niemand mehr die Teile auf Lager und Kleinserien werden dann ohne Aufschlag noch Teurer werden als die jetzigen Preise.
Mit den Aufschlägen auf Neuteile werden auch Altteile die seit Jahren auf Lager liegen finanziert.

Intressantes "Wissen" . Migratonshintergrund oder Pressesprecher. Weiter von der Realität geht wohl kaum.

Kommt aus dem Hause Gedoensheimer auch noch was Anderes als dumme Sprüche?

Ähnliche Themen

@ Sir Donald: Blöd nur, dass z.B. bei Lemförder nicht alle VW Nummern rausgeschliffen werden. 😉 Z.B. in den Gummi-Metall-Lagern vom Audi Querlenker Satz ist die Hälfte der Nummern meist noch drin... 😉 Ist bei Behr / Hella etc. zum Teil genauso.

Nur kann Lemförder von Heute auf Morgen seine Ersatzteilversorgung einstellen und nur noch die OEM versorgen. VW muss die Teile einige Jahre nach Modell-oder Teileänderungen immer noch als Ersatzteil liefern können und Das lassen Sie sich bezahlen.

Aber schon komisch, bei Klamotten ist es egal wenn sich die Preise ab Hersteller um den Faktor 100 oder 200 erhöhen bis Sie im Laden sind und das Label stimmt.
Diese Markenklamotten kommen oft genug aus der gleichen Fabrik welche auch für KIK näht und die Stoffe sind auch nicht wesentlich hochwertiger.

Vor einigen Jahren wurden zwei Helden verurteilt weil Sie Markenjeans containerweise aus China am offiziellen Importeur vorbei importierten. Streitwert waren 7€/Hose inklusive Transport und Zoll. Handelspreis der Hosen nicht unter 100€/Stück.
DAS sind mal Margen...

Ein "rausgeschliffenes" OE-Logo kann auch bedeuten, dass eine Lieferung beim Autobauer wegen Mängeln durch die Eingangs-Qualitäts-Stichprobe gefallen ist. Dann geht die kplt. Ladung zurück zum Hersteller, der schleift die Logo's raus und schmeisst die Dinger in den Aftermarket. Wer weiss das schon?

Oder bei der Ausgangskontrolle des Herstellers hängenblieb.

Komisch nur, dass die Logo-Losen-Erstausrüster-Teile WESENTLICH weniger Ausfälle zeigen, als die Teile von Febi-Billstein, Meyle, Mapco, ... die hier im Forum gerne als "qualitativ vernünftig" angepriesen werden. Wo die den Schrott zusammenkaufen frage ich mich auch manchmal....

Zitat:

@jetsetjohn schrieb am 21. Oktober 2014 um 08:11:32 Uhr:


Komisch nur, dass die Logo-Losen-Erstausrüster-Teile WESENTLICH weniger Ausfälle zeigen, als die Teile von Febi-Billstein, Meyle.......

Gibt es dafür Belege?

,

Persönliche Erfahrung. Was anderes wird man hier auch nicht finden.

Aber wenn die Qualitäts-Koppelstangen oder Traggelenke von Meyle HD nach 3-4 Monaten schon total vergammelt sind (Korrosion) die original VW Teile aber nach 24 Jahren äußerlich noch top aussehen, die Febi-Gummilager nach 6 Monaten komplett rissig sind während die VW Lager nur verhärtet sind, dann kann man sich schon fragen was da falsch läuft.
Oder Radbremszylinder von NK, überleben nichtmals die Montage, weil die Manschetten konstruktiv bedingt nicht halten etc. pp.
Ausgeschlagene Lager nach kurzer Zeit etc. .... Ich verbaue sowas nicht mehr, wenn ich 30% Ausschuss in den Teilen habe ist mir meine Zeit zu schade.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Experimente können gerne andere machen, ich hab davon genug gehabt.

Zitat:

@jetsetjohn schrieb am 21. Oktober 2014 um 14:10:03 Uhr:


Persönliche Erfahrung. Was anderes wird man hier auch nicht finden.

Aber wenn die Qualitäts-Koppelstangen oder Traggelenke von Meyle HD nach 3-4 Monaten schon total vergammelt sind (Korrosion) die original VW Teile aber nach 24 Jahren äußerlich noch top aussehen, die Febi-Gummilager nach 6 Monaten komplett rissig sind während die VW Lager nur verhärtet sind, dann kann man sich schon fragen was da falsch läuft.
Oder Radbremszylinder von NK, überleben nichtmals die Montage, weil die Manschetten konstruktiv bedingt nicht halten etc. pp.
Ausgeschlagene Lager nach kurzer Zeit etc. .... Ich verbaue sowas nicht mehr, wenn ich 30% Ausschuss in den Teilen habe ist mir meine Zeit zu schade.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Experimente können gerne andere machen, ich hab davon genug gehabt.

Für ein Achtel des Preises kriegst bei "dubiosen" Anbietern oft fast gleiche Langzeitqualität. Manchmal deutlich weniger. Echt deutlich....

-------------------------------------------------------

Wenn ich bei einer 14 Jahre alten Gurke Scheiben und Beläge tausche.... was ist sinnvoll?

- Original zu 300.-

- oder Nachbau zu 45.-

Klarer Fall!

----------------------------------------------------------

Wenn ich bei einer 5 Jahre alten Gurke Scheiben und Beläge tausche.... was ist sinnvoll?

- Original zu 300.-

- oder Nachbau zu 45.-

Immer noch: Klarer Fall!

Und jetzt darf gestänkert werden. Die Sicherheit, ja die Sicherheit geht doch verloren. Wahnsinn.

Na ja das mit dem gefasel von Qualitæt und Sicherheit kommt meist von Schreibtisch-Schraubern (eine starke Fraktion hier).
Andererseits gibt es hier eine lange Disskusion über die Firma ATP (die haben wohl sehr hochwertigen Schrott).
Wer mal richtigen Schrott sehen will, fährt mal zur Automechanika..Da gibt eine Halle mit kleinen Zulieferern, die mehrheitlich in indischer Hand ist. Mit. den Leuten ist schwer in ein Gespräch zu kommen.. Die fühlen sich durch das bloße Interesse an ihren Produkten schon verarscht. (Die kommen nicht um deutsche Kunden zu finden).
Wie dem auch sei, die schlechtesten Teile habe ich immer bei Neufahrzeugen bekommen.😁as hærteste war jedoch ein Freundlicher,der wissen sollte, wie ich einen Dämpfer in 3500Km kaputt bekommen habe und noch einen draufsetzte: Ja, die Firmenwagen werden schon hart rangenommen......
(Zur Strafe habe ich ihn am Leben gelassen)

Ganz aktuell erwarte ich heute eine Lieferung (11-14 Uhr) von Autoteile.Mann.de

Meyle HD Querlenker links + rechts. Werde davon aussagekräftige Fotos posten. Der Teile- Shop ist in jedem Fall empfehlenswert!
Der Tipp für den Shop stammt von einem User hier....leider vergessen wer es war..

Aber Danke an ihn!

@UTrulez...er war es, er war es...Danke! 😉

P.S. Lemförder wurde mir sehr oft empfohlen, weniger Febi-Bilstein und kein Mabco.
Meyle hingegen immer! Wegen der verstärkten/verbesseten Ausführung und Materialqualität gegenüber OE

Schauen wir mal, wenn die Querlenker da sind.

Eigene Erfahrungen habe ich mit Meyle Domlager; Topqualität. Gebe aber zu, dass ich mehr persönliche Gründe für dieses Unternehmen habe. Von Nostalgie bis persl. Liebhaberei. 🙂 Ein ausführlicher Bericht über Meyle gab es mal im TV (glaube so 2006 rum). Seit dem Fan von Meyle! 😎
Eigentlich sollten die 3er BMW-Fahrer mehr dazu sagen können. Alleine wegen den Querlenkern von Meyle für 3erBMW.

Es wurde pünktlich geliefert!

Meyle HD-Querlenker -Made in Germany-

Deine Antwort
Ähnliche Themen