Ersatzteilqualität bei Mercedes

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Gemeinde ,
ein Thread bei den 124ern , in dem über angeblich schlechte ET - Qualität der Original - MB - Teile diskutiert wird , hat mich angeregt , euch zu fragen , ob ihr ähnliche Erfahrungen auch mit 210er - ET gemacht habt ?

Ich selbst konnte mich noch nicht beklagen , meine Original - ET waren stets hochwertig , paßgenau ,funktionsfähig und haltbar . Die Preise finde ich durchweg angemessen . Aber vielleicht habt ihr ja andere Erfahrungen zu berichten .

Beste Antwort im Thema

Erste Zwischenbilanz : So richtig unzufrieden mit den Originalteilen scheint hier
niemand zu sein - vielleicht sind wir aber auch nur genügsamer 🙄 als die 124er , die ja auch ständig an unserer ganzen Modellreihe herummäkeln ! 😁😰😎 (Jedenfalls einige )

Oder aber : 210er - Fahrer sind halt gelassenere und zufriedenere Menschen !
😁😁😁

Fragen uber Fragen,,,😎

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kikas



Zitat:

Original geschrieben von 450sel69


Im Prinzip ist die ET-Qualität in Ordnung. Nur bei den Federn nicht. Vorne sind schon die dritten drin...
Da gebe ich dir Recht, vorne habe ich mal komplett neue eingebaut und nach einem Jahr war die linke Feder wieder gebrochen.

Ansonsten bin ich voll zufrieden mit den Originalteilen

Hallole zusammen

und sorry aber das Federproblem ist leider oft hausgemacht denn wenn die oberfläche einer feder wenn auch nur geringfügig beschädigt ist wird die feder genau an dieser stelle wieder brechen. die sind extrem empfindlich was die oberflächenspannung betrifft. wir haben mal einen test gemacht indem an einem alten Fahrzeug die feder mit einer Anreisnadel leicht angeritzt wurde und nach etwa einem Monat im reinen kiesgfrubenbetrieb also nicht auf freier strasse ist auch diese gebrochen und genau an der angeritzten stelle. das trifft auch auf Blattfedern die sogenannten Parabelfedern zu also nur auf eine bestimmte art von diesen federn . Ich habe meine aufgrund dieses Wissens Fett/ Dick mit U-Schutz eingesprüht das auch Steinschläge der oberfläche nix mehr anhaben können. hatte seither nie wieder probleme .. Jol.

Hallo zusammen

Ich konnte schon festetellen das originalteile häuffig wenn überhaupt nur unwesenlich teurer sind, OK Abstriche gibts immer je nachdem was man gerade braucht aber bei den Verschleißartikeln ist da der Unterschied fast nicht mehr relevant . also fast nur die originalteile denn dann passt das ganze. Einzige ausnahmen sind die Batterien die kaufe ich nur in der öffenbaren variante um Destliiertes Wasser nachfüllen zu können und da ist der freie Handel besser. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von craze



Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu



4. Hypothese: Jahrelange Lagerung sorgt sicher nicht dafür, dass die Teilequalität besser wird. Gewissen Teilen bekommt es auch gar nicht (Batterien...). Die Lagerbedingungen haben da grossen Einfluss.
...ES
Das kann sich heute niemand mehr leisten. Lagerplatz ist knapp und teuer. Deswegen haben wir doch die shice mit just-in-time-Lieferung und dem LKW-Chaos auf deutschen Autobahnen.

Äh, hm, das ist mit Verlaub ganz falsch.

JIT heißt nicht, die Lagerung auf die Straße zu verlagern, sondern die Teileproduktion zeitlich so zu optimieren, dass die Lieferung (die ohnehin immer auffe Straße ist), direkt in die Weiterverarbeitung zu liefern. Die Teile sind mit und ohne JIT immer die gleiche Zeit auffe BAB. Es fährt niemand Ehrenrunden durch Deutschland, um den richtigen Lieferzeitpunkt zu erwischen.

Zitat:

Original geschrieben von Rengteng



Zitat:

Original geschrieben von craze


Das kann sich heute niemand mehr leisten. Lagerplatz ist knapp und teuer. Deswegen haben wir doch die shice mit just-in-time-Lieferung und dem LKW-Chaos auf deutschen Autobahnen.

Äh, hm, das ist mit Verlaub ganz falsch.

JIT heißt nicht, die Lagerung auf die Straße zu verlagern, sondern die Teileproduktion zeitlich so zu optimieren, dass die Lieferung (die ohnehin immer auffe Straße ist), direkt in die Weiterverarbeitung zu liefern. Die Teile sind mit und ohne JIT immer die gleiche Zeit auffe BAB. Es fährt niemand Ehrenrunden durch Deutschland, um den richtigen Lieferzeitpunkt zu erwischen.

Nicht ganz. Denn die Losgrößte ist bei JiT geringer als bei klassischen Anlieferungsmodi. (Im Idealfall ist die Losgröße 1.) Und dann hast Du natürlich mehr Verkehr, weil häufiger geliefert werden muss.

Aber darum soll es hier nicht gehen 🙂. Als Ergänzung zu Hypothese 4 weise ich auf Hypothese 6 hin. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu



Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Äh, hm, das ist mit Verlaub ganz falsch.

JIT heißt nicht, die Lagerung auf die Straße zu verlagern, sondern die Teileproduktion zeitlich so zu optimieren, dass die Lieferung (die ohnehin immer auffe Straße ist), direkt in die Weiterverarbeitung zu liefern. Die Teile sind mit und ohne JIT immer die gleiche Zeit auffe BAB. Es fährt niemand Ehrenrunden durch Deutschland, um den richtigen Lieferzeitpunkt zu erwischen.

Nicht ganz. Denn die Losgrößte ist bei JiT geringer als bei klassischen Anlieferungsmodi. (Im Idealfall ist die Losgröße 1.) Und dann hast Du natürlich mehr Verkehr, weil häufiger geliefert werden muss.

Aber darum soll es hier nicht gehen 🙂. Als Ergänzung zu Hypothese 4 weise ich auf Hypothese 6 hin. 😉

Achnee, nein. Sorry. Die Optimal-JIT-Größe ist stets eine Liefereinheit, also ein LKW voll. darauf baut sich in einer Serienproduktion die gesamte JIT-Produktions- und Lieferkette auf.

Alles andere ist zu teuer und nur im Fehlerfall relevant. Der Fall=1 ist der maximale Un-Idealfall, der absolut vermieden wird.

Bei JIT wird sogar der LKW exakt so beladen, wie die Baugruppen in der Weiterverarbeitung gebraucht werden. Also wird die Teileproduktion so gesteuert, dass der LKW zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt (Zeitfenster) in genau der richtigen Reihenfolge beladen wird. Der erste Optimierungsschritt liegt nun noch in der Bestimmung des letztmöglichen Zeitpunktes, zu dem die Teilebestellung eingehen muss, um auf einem "nicht-kritischen Produktionspfad" die Teile zu produzieren. Das alles zusammen ist JIT-Fertigung.

Sagsjanursooh ganz offtopics.

Die Ersatzteilqualität ist unabhängig davon ausgezeichnet und meiner Erfahrung einiges besser als bei den direkten Wettbewerbern.

Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Achnee, nein. Sorry. Die Optimal-JIT-Größe ist stets eine Liefereinheit, also ein LKW voll. darauf baut sich in einer Serienproduktion die gesamte JIT-Produktions- und Lieferkette auf.

Alles andere ist zu teuer und nur im Fehlerfall relevant. Der Fall=1 ist der maximale Un-Idealfall, der absolut vermieden wird.

Nein, sorry. Das ist schlicht falsch. 😉 Es

kann

(häufig vordergründig) am Günstigsten sein, FTL (Full Truck Load) als Liefermenge zu haben. Aber für

JiT

ist die optimale Losgröße 1. Dann hast Du die geringste Durchlaufzeit und gleichzeitig den geringsten Umlaufbestand. Das sind Faktoren, deren Auswirkungen sich häufig nicht direkt finanziell messen lassen, weshalb ein FTL (was ja ein rieser Batch sein kann, je nach Teilegröße) kostengünstiger erscheint (es aber häufig nicht ist).

Weil eben FTL nicht immer das Optimum darstellt, gibt es ja auch kleine Trucks. Frag mal im Sprinter-Forum 😉. Und wenn es doch ein FTL sein soll, dann wird der Truck eben mit vielen verschiedenen Teilen beladen, aber nicht ein ganzer Truck mit dem gleichen Teil. Siehe Toyota. Die schicken in Japan alle 4h einen LKW mit vielen verschiedenen Teilen in kleinen Losen los. Dabei sind immer zwei Trucks gleichzeitig auf der Straße (bei ca. 8h-Enfernungen), weil der Reservebestand im Werk auf 8h ausgelegt ist. Falls ein Truck verreckt, kommt das Werk trotzdem nicht zum Stehen.

Ich empfehle Goldratt als lehrreiche Wochenendlektüre 😉

Erste Zwischenbilanz : So richtig unzufrieden mit den Originalteilen scheint hier
niemand zu sein - vielleicht sind wir aber auch nur genügsamer 🙄 als die 124er , die ja auch ständig an unserer ganzen Modellreihe herummäkeln ! 😁😰😎 (Jedenfalls einige )

Oder aber : 210er - Fahrer sind halt gelassenere und zufriedenere Menschen !
😁😁😁

Fragen uber Fragen,,,😎

Hallo ES :

Zitat:

Bei MB hat die Qualitätssicherung (daimlerisch: die Qualitäter) recht viel zu sagen.

Davon bin ich bis vor kurzem auch ausgegangen , bis mich die haarsträubenden Berichte im 212er - Forum über die Mängel der Qualitätskontrolle einschließlich der Endkontrolle vor der Fahrzeugauslieferung an dieser Meinung irre werden liessen .Beispiele gefällig ? Da wird ein Fahrzeug

in SiFi in der Halle einem Kunden mit unterschiedlich bezogenen Vordersitzen 😕 übergeben , Lenkräder stehen schräg , hinter den Türverkleidungen klappern vergessene Schrauben auf der Heimfahrt lustig vor sich hin usw. usf....

Einfach unglaublich ! 😕😰😕

Was sich dagegen wirklich sehr zum Vorteil verbessert hat , ist die Service -
Qualität : Einfach spitze ! 🙂😉🙂

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo ES :

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Bei MB hat die Qualitätssicherung (daimlerisch: die Qualitäter) recht viel zu sagen.

Davon bin ich bis vor kurzem auch ausgegangen , bis mich die haarsträubenden Berichte im 212er - Forum über die Mängel der Qualitätskontrolle einschließlich der Endkontrolle vor der Fahrzeugauslieferung an dieser Meinung irre werden liessen .Beispiele gefällig ? Da wird ein Fahrzeug
in SiFi in der Halle einem Kunden mit unterschiedlich bezogenen Vordersitzen 😕 übergeben , Lenkräder stehen schräg , hinter den Türverkleidungen klappern vergessene Schrauben auf der Heimfahrt lustig vor sich hin usw. usf....

Einfach unglaublich ! 😕😰😕

Was sich dagegen wirklich sehr zum Vorteil verbessert hat , ist die Service -
Qualität : Einfach spitze ! 🙂😉🙂

Um Gottes Willen 😉. Ich les ja auch im 212er-Forum und seh ab und zu erschreckende Berichte - aber als ich eben von den unterschiedlich bezogenen Sitzen gelesen habe, hat mein Laptop fast meinen Kaffee abbekommen..

Meine Aussage zu den Qualitätern bezog sich in erster Linie auf den Bezug von Komponenten von Lieferanten (was ja bei 70% Wertschöpfungsanteil durch Lieferanten großen Einfluss auf die Gesamtqualität des Fahrzeuges hat). Die Fälle, die Du da zitierst, haben zwar nichts direkt mit der Bauteil-Qualität zu tun, klingen jedoch so unwirklich schlecht, dass ich Probleme habe, mir darauf einen Reim zu machen, mit Ausnahme dieser Erklärung: Hoffnungslose Überforderung. Das halte ich deshalb für am Plausibelsten, weil seit etwa Mitte 2010 der ganze Laden an der äußersten Kapazitätsgrenze arbeitet, die Sommer- und Weihnachtsferien quasi ausgefallen sind und produziert wird, so viel wie es ging. Teilweise wurden Produktionsanläufe von MOPFs (204) oder von neuen Modellen (166) verschoben, weil die Kunden einfach so unglaublich viel bestellt haben. Es wurden viele Leute eingestellt ('richtige' Leute, also Ingenieure und anderes Fachpersonal, kaum BWLer), aber offenbar konnte die Arbeit trotzdem nicht vernünftig erledigt werden. Mein Eindruck war: Wenn ich mir nen neuen Mercedes kaufen möchte, dann nicht jetzt!, sondern dann warte ich besser noch einige Zeit, bis das riesige Chaos, das durch das gleichzeitige Auftreten von überbordender Nachfrage und unzureichender Teileversorgung aufgetreten ist, vorüber ist. Ich hätte nämlich Angst vor einem minderwertigen Chaos-Produkt gehabt (bei VW/Audi und BMW hätte ich übrigens die gleiche Angst gehabt, da sah es nämlich ähnlich aus). Dass sich die allgemeine Überforderung aber auch auf die Warenausgangskontrolle bezogen hat und Leute in der Montage nicht bemerkt haben, dass sie an einem Auto mit unterschiedlichen Sitzbezügen schrauben, hätte ich jedoch nicht gedacht... 😰

Übrigens, wenn die Servicequalität in Deutschland so gut ist (in Norwegen ist sie es nicht -- bei BMW und Audi ist es aber wohl noch viel schlimmer hier), dann werd ich wohl mal zur Assyst B einen Deutschland-Urlaub einplanen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo ES :

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Bei MB hat die Qualitätssicherung (daimlerisch: die Qualitäter) recht viel zu sagen.

Davon bin ich bis vor kurzem auch ausgegangen , bis mich die haarsträubenden Berichte im 212er - Forum über die Mängel der Qualitätskontrolle einschließlich der Endkontrolle vor der Fahrzeugauslieferung an dieser Meinung irre werden liessen .Beispiele gefällig ? Da wird ein Fahrzeug
in SiFi in der Halle einem Kunden mit unterschiedlich bezogenen Vordersitzen 😕 übergeben , Lenkräder stehen schräg , hinter den Türverkleidungen klappern vergessene Schrauben auf der Heimfahrt lustig vor sich hin usw. usf....

Einfach unglaublich ! 😕😰😕

Was sich dagegen wirklich sehr zum Vorteil verbessert hat , ist die Service -
Qualität : Einfach spitze ! 🙂😉🙂

Hallo DSD,

hast mir vielleicht einen Link?

Habe weder über MT direkt noch über die Suchmaschine das Thema finden können.

Das wäre ja extrem.

Haben nächste Woche eine Abholung in Sindelfingen, bin mal gespannt.

V8-STGT :
Zum Sitzbeispiel :

http://www.motor-talk.de/.../...eindruck-nach-2500km-t3518518.html?...

Zum Stichwort "Endkontrolle" findest du in der SuFu sowie verstreut in zahlreichen Threads dutzende von Beispielen , die eigentlich nur eine Schlußfolgerung nahelegen : Sowas wie Endkontrollen gibt's bei Daimler nicht mehr !

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


V8-STGT :
Zum Sitzbeispiel :

http://www.motor-talk.de/.../...eindruck-nach-2500km-t3518518.html?...

Zum Stichwort "Endkontrolle" findest du in der SuFu sowie verstreut in zahlreichen Threads dutzende von Beispielen , die eigentlich nur eine Schlußfolgerung nahelegen : Sowas wie Endkontrollen gibt's bei Daimler nicht mehr !

Die Suche bei MT funktioniert wie Sie lustig ist.

Habe Endkontrolle sowohl in Themen als auch in Beiträgen suchen lassen und es kam nichts.

Danke für den Link.

Zitat:

Habe Endkontrolle sowohl in Themen als auch in Beiträgen suchen lassen und es kam nichts.

Du musst erst ins 212er - Forum gehen und

dort

in der SuFu suchen !

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Habe Endkontrolle sowohl in Themen als auch in Beiträgen suchen lassen und es kam nichts.

Du musst erst ins 212er - Forum gehen und dort in der SuFu suchen !

Hallo DSD,

exakt das hatte ich getan, habe es eben nochmals versucht:

Suchergebnis (0 Treffer)

Suche in Foren:

Mercedes E-Klasse W212

Suchbegriff: endkontrolle
Suche nach: Einzelnen Beiträgen (Nur ganze Themen anzeigen)
Suche in: nur in Titeln (In Titeln + Beiträgen suchen oder nur in Beiträgen suchen)
Sortieren: nach Datum (Sortiere nach Relevanz)

Es wurden leider keine Beiträge gefunden.

Nun bin ich dem Ganzen auf die Schliche gekommen, es reicht nicht nur einzelne Beiträge anzuklicken sondern bei erweiterten Optionen auch nochmals klicken.

Vielen Dank. Hatte mich x mal geärgert.

Das mit den Sitzen ist der Hammer, ich dachte ich falle vom Sitz als ich die Bilder sah.

Und Geduld hat der Käufer das muss man dem schon lassen.

Nach der Aktion auch noch Geld für den Mietwagen verlangen ist auch ein starkes Stück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen