Ersatzrad Pflicht?

Hallo, vielleicht gab es schon dieses Thema, leider hatte ich keine Lust danach zu suchen, darum hier evtl. nochmal:

Ist das Mitführen eines Reserverades / Notrades Pflicht?
Ich habe gehört, dass man es nicht muß, wenn man ein "Reifenspray" oder ein sonstiges "Reifenreparatur-kit" dabei hat, stimmt das? Und wenn ja, gibt es für diese "kits" bestimmte Auflagen? (TÜV-Siegel, etc.) ?

51 Antworten

Nein, weder ein Ersatzrad noch sonstige "Reifen-Flickzeug-Sprays" sind Pflicht. Mit "Reifenspray" behandelte Reifen dürfen laut Gesetz später nicht mehr repariert werden !!!
Wer aber auf der Autobahn mit einem Platten und ohne Reserverad bzw. Pannenspray liegen bleibt und erwischt wird, bekommt eine Rechnung von der Polizei.
Daher: Doch mit Reserverad fahren oder Autobahnen meiden.

Das kommt darauf an...
Zitat aus meinem KFZ-Schein:
"Vor Fahrt auf öffentlichen Straßen Reserverad an vorgesehener Stelle anbringen und Windschutzscheibe hochklappen"

Also darf ich nicht ohne Reserverad fahren...

Gruß

Derk

Das haste falsch verstanden:

Das Reserverad muß - wenn es denn auf öffentlichen Strassen mitgeführt werden soll - an der vom Hersteller bzw. vom TÜV genehmigten Stelle mittels zwei Haltevorrichtungen befestigt werden. Es darf nicht als zukünftiges Flugobjekt z.B. auf dem Rücksitz mitgenommen werden ...

Und wie ist es mit Ersatzbirnen ?
N Kumpel wollt mir gestern verklickern nachdem mein Standlicht nicht mehr geht dass ich Ersatz im Auto dabei haben muss da es Pflicht sei.
Stimmt das ?

Ähnliche Themen

In Deutschland nicht, in anderen (europäischen) Ländern schon, wie z.B. auch zwei (!) Warndreiecke (für beidseitige Absicherung) oder Verbandskasten beim Motorrad.

Zitat:

Original geschrieben von axsimuc


In Deutschland nicht, in anderen (europäischen) Ländern schon, wie z.B. auch zwei (!) Warndreiecke (für beidseitige Absicherung) oder Verbandskasten beim Motorrad.

Gibt es irgendwo eine übersicht für welche Länder man was mitführen muss?

Mir ist eine mehrbändige Lose-Blatt-Sammlung mit allen Bestimmungen der Einreisevorschriften aller Länder dieser Welt bekannt (steht in vielen Bibliotheken).
Dann über den ADAC in den Länderinfos, Anfrage bei den Botschaften bzw. Konsulaten bzw. auf deren Homepage, Reiseberichte über die betreffenden Länder, Handbücher für Fernreisende etc. Die beiden letzten Quellen sind meist nicht mehr aktuell.

Ich habe zwar Ersatzlampen dabei (auch Ersatzrad), aber oft nützen die überhaupt nichts weil man bei vielen Autos die Lampen kaum noch selber wechseln kann. Bei meinem Golf IV geht es vorne schon kaum, ohne sich die Finger zu brechen, beim Golf III meiner Freundin gehts noch gut. Ersatzräder nützen auch wenig, wenn untaugliches Bordwerkzeug ein wechseln oft unmöglich macht (habe deshalb seit über 20 Jahren immer ein Radmutternkreuz dabei...). Die Handhabung von Flickspray und Kompressor kann man noch nicht mal zur Probe für den "Ernstfall" testen.
Aber Hauptsache man hats dabei...
Ciao!

"Mit "Reifenspray" behandelte Reifen dürfen laut Gesetz später nicht mehr repariert werden !!!"

wegwerfen ist wohl auch die sicherere lösung! entweder kosten die reifen eh nicht viel und wenn sich jemand teure reifen leisten kann, kann er sich auch noch einen mehr leisten...

aber die geschichte mit dem pannenspray kommt bei neuwagen mehr und mehr in mode, der ersatzreifen mit wagenheber und radschlüssel wiegt schon ein paar kilo. die fährt man dann so einfach ein paar jahre spazieren...

Gemessen an den sehr hohen Leergewichten heutiger Fahrzeuge (im Vergleich mit Fahrzeugen vor z.B. 20 Jahren) dürfte sich das zusätzliche Gewicht von mitgeführten Reservereifen relativieren. Auch heute übliche und weitverbreitete Zusatzausstattungen wie elektrische Fensterheber und Klimaanlagen und deren notwendige zusätzliche Konstruktionsmerkmale in den Karosserien (Halterungen, Führungen usw.) wiegen nicht unerheblich. Zusätzliches Gewicht bringt ebenfalls der weitverbreitete Leistungswahn, da das Auto teilweise in grundsätzlichen Konstruktionsmerkmalen auf die hohe mögliche Motorleistung hin konstruiert wird. Somit schleppen auch Modellversionen mit deutlich kleineren Motoren Merkmale mit sich, die erst für kräftigere Motorleistungen notwendig sind. Mein Golf IV mit 75PS wiegt ca. 1200Kg! Mein ehemaliger Lupo mit 50PS wog 968Kg. Mein damaliger Passat mit 55PS (Bj.74) wog im Vergleich dazu 850Kg. Vielleicht sollte man die Autos mal wieder abspecken...
War jetzt zwar etwas OT, aber man muß einige Sachen mal in Relation zueinander setzen. Mir ist das klassische Reserverad immer noch das liebste, bei Bedarf kann ich meine Reise damit ungehindert fortsetzen und mich nach der Reise um den defekten Reifen kümmern (notfalls tausende von Kilometern...). Bei Flickzeug oder Notreifen muß ich es noch während der Reise tun, weil ich damit immer nur eine begrenzte Strecke fahren kann bzw. darf...
Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von schuetzendorf


wegwerfen ist wohl auch die sicherere lösung! entweder kosten die reifen eh nicht viel und wenn sich jemand teure reifen leisten kann, kann er sich auch noch einen mehr leisten...

Nun wenn ich mir reifen holen muss dan geh ich hin spar dafür und kauf mir gescheite. hab dann aber nicht mehr viel Kohle gespart. Für kleine Reperaturen reicht es dann noch aber wenn noch ein reifen gekauft werden muss währe ich pleite daher würde ich reifen flicken lassen und wenn das der Fachman macht hat man die sicherheit das das auch in Ordnung ist.

So sieht das aus wer hat den noch Geld sich gescheite Sachen zu kaufen??? es wird billig gekauft. Ein gespräch mit nem KFZ Mann brachte es ans licht. es wird nurnnoch das Nötigste an den Autos gemacht. Nicht mehr und nicht weniger. Die autos laufen und solange die laufen wird nichts gemacht und wenn dann was kaputt ist wird erst was gemacht was meistens zu spät ist.

MFG Sebastian

Re: Ersatzrad Pflicht?

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Das kommt darauf an...
Zitat aus meinem KFZ-Schein:
"Vor Fahrt auf öffentlichen Straßen Reserverad an vorgesehener Stelle anbringen und Windschutzscheibe hochklappen"

Also darf ich nicht ohne Reserverad fahren...

Gruß

Derk

Hi!

Ist zwar schon ein paar Tage alt, aber dennoch:

Bei dir ist das deswegen, weil du einen Geländewagen fährst, der das Reserverrad hinten frei drauf hat. Hast du das Rad nicht montiert, besteht dort laut Meinung des Gesetzgebers die Verletzungsgefahr für Fußgänger.

Ebenso mit der Windschutzscheibe, weil die links und rechts über die Haube übersteht, wenn sie runter geklappt ist.

... deshalb sagte ich ja auch "kommt darauf an..." 😉
Obwohl mir axsimuc's Erklärung auch recht plausibel erscheint, da mir auch schon viele Offroader mit "leerem" Heck begegnet sind. Oder die sind alle ohne Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz gefahren...

Zur Seite steht die Scheibe übrigens nicht über - aber aufgrund der Abstandshalter ist dann eine 10-cm-Stufe auf der Motorhaube, zusammen mit zwei Sonnenblenden und einem Rückspiegel 😉

Ich wollte mich aber auch nicht mit 'ner Fliegerhaube ans Steuer setzen...

Danke für die vielen Antworten!

Mir ging die Überlegung tatsächlich darum, dass ich da eigentlich unnötig Gewicht mitschleppe. Mein Auto ist BJ 91, wiegt etwas über 900 Kg, und Reserverad (zwar etwas abgefahren aber vollwertig, Stahlfelge) hab ich halt noch nie gebraucht...
Und halt auch weil ich viele kenne, die statt einem Reserverad dort einen überdimensionalen Lautsprecher haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen