Ersatzöl für Mobil1 0W-40 - was nehmt ihr?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo an alle (bisherigen" Mobil1 0W-40 Fahrer. 😉

Da bei mir in den nächsten Wochen der jährliche Ölwechsel (Laufleistung dann ca. 17000km/Jahr) ansteht, und ich seit 8 Jahren immer mit Mobil1 0W-40 fahre, bin ich am überlegen, welches Öl ich jetzt einfüllen soll, nachdem es ja das bisherige Mobil1 0W-40 nichtmehr gibt.

Da das Mobil1 0W-40 seit Jahren hier im Forum besonders empfohlen worden ist, gibt es doch sicherlich genug Fahrer, welches das Öl in ihren W210er fahren bzw. gefahren hatten.

Welches Öl nehmt ihr jetzt? Das Nachfolgeprodukt Mobil1 FS 0W-40, das allerdings laut Spezifikationen einen niedrigeren HTHS-Wert und einen niedrigere Viskosität besitzt als das Mobil1 0W-40....

Beste Antwort im Thema

Die ganze Aufregung um Motoröle ist sowieso Mumpitz, denn: Wann habt ihr in den letzten 10 Jahren von einem Motorschaden gelesen, der offenkundig irgendetwas mit der heiß diskutierten Ölqualität zu tun hatte?

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich glaube, ich muss das ganze ein wenig auflockern 😉 😉 😉

Hat es schon jemand mit Oliven Öl, dem Extra versucht 😉 Duck und Weg 😉

Ja, zumindest mit Sonnenblumenöl lief mein Citroen BX längere Zeit problemlos, auch der Passat meines Sohnes funktionierte mit Öl von Lidl. 😎

Zitat:

@austriabenz schrieb am 21. April 2019 um 13:22:55 Uhr:


Ja, zumindest mit Sonnenblumenöl lief mein Citroen BX längere Zeit problemlos, auch der Passat meines Sohnes funktionierte mit Öl von Lidl. 😎

zur Schmierung oder zum Verbrennen? :-) :-) :-)

Ohh, ich dachte das wäre klar, - zum Verbrennen natürlich. 😁
Weil "elmchen374" mit "seiner Frage den Thread etwas auflockern" wollte, habe ich ihm locker geantwortet. 🙄😉

Ähnliche Themen

Also lauter Geizhälse. Man(n) spart auch noch einen Euro und nimmt statt Oliven Öl Sonnenblumenöl.
Wo soll das nur noch hinführen!
Vermutlich ziehe ich mir bald den Diesel aus den Heizölkeller hoch 😉

LoL

Also, ich glaube nicht, dass es ziemlich egal ist, was man für ein Öl in seinen Motor füllt. Das sieht man sehr deutlich an den vorhandenen oder auch fehlenden Ablagerungen in den Motoren, wenn man sie nach langer Laufleistung aus welchen Gründen auch immer einmal öffnet. Und man sieht es an der Lebensdauer von Turboladern, falls vorhanden.
Mein persönliches Öl ist Mobil 1 0W40 Turbodiesel.Mein Auto läuft jetzt im gemischten Verkehr seit 442 000 km.

Ablagerungen gibt es nur bei mineralischen Ölen (10W-40, 15W-40), vorzugsweise bei zu langem Wechselintervall und bemerkbar bei den "Problemmotoren". Hab noch nie welche gesehen, wo immer zumindest Öl nach MB 229.3 drin war.

Noch mal zum aus dem Loch kriechen, sagt man hier so, hätte auch hinter Fichte hervor kommen schreiben können. Wollte damit niemanden beleidigen, schon gar nicht als Piefke einen österreichischen Buddy.🙂
Ich hab mir jetzt mal einige Öle der genannten angeschaut und bin zu der Meinung gekommen dass das von mir favorisierte Fuchs das einzige vollsynthetische Öl der genannten ist. Sollte das falsch sein berichtigt es bitte. Das Mobil1 und das Mabanol sind auf alle Fälle nur Teilsynthetisch. Im übrigen kann ich DSD nur zustimmen. Das Bild zeigt meinen 320er im Jahre 2015 mit einer Laufleistung von ca. 345.000km. Am Anfang nur Mobil1 dann seit 2010 oder so nur Fuchs...
https://up.picr.de/21535099rt.jpg

Drago, dass was du und DSD beschreiben ist ja nicht falsch, aber auch andere Öle als die von euch favorisierten können das.
Ich habe in meinen mittlerweile 49 Autofahrerjahren noch nie einen wegen schlechtem Öl krepierten Motor gehabt. Bin in jungen Jahren wegen Geldmangel die billigsten Öle gefahren, jeder Motor hat überlebt.
Mein Corolla aus 1969 bekam sogar nur ein sehr dünnflüssiges Lageröl für E-Motoren. Brauchte zwar 3 lt/1000km lief aber ohne den geringsten Schaden. Ehrlich gesagt, das hat mich auch gewundert, war aber so.

PS: bezgl. Loch kriechen.
Ja diesen Spruch kenne ich, welche Auswirkung er hat kommt aber auf den Kontext an.
Nun gut, ich glaube dir ja dass du es nicht böse gemeint hast.

Kannst du auch, entschuldige mich nochmals ausdrücklich bei dir. War schon etwas unglücklich ausgedrückt.

Danke Drago, das weiß ich zu werten und zu schätzen. 🙂

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 21. April 2019 um 14:46:55 Uhr:


Also, ich glaube nicht, dass es ziemlich egal ist, was man für ein Öl in seinen Motor füllt. Das sieht man sehr deutlich an den vorhandenen oder auch fehlenden Ablagerungen in den Motoren, wenn man sie nach langer Laufleistung aus welchen Gründen auch immer einmal öffnet. Und man sieht es an der Lebensdauer von Turboladern, falls vorhanden.
Mein persönliches Öl ist Mobil 1 0W40 Turbodiesel.Mein Auto läuft jetzt im gemischten Verkehr seit 442 000 km.

Ja, das sehe ich auch so. Das Mobil1 0W-40 Turbodiesel hatte ich bisher auch immer, aber diese Sorte wird ja nichtmehr produziert. Deswegen ja auch dieser Thread...
Vermutlich werden nur noch Restbestände im Netz verkauft...

Als vollsynthetisch kenne ich mit DPF (229.51) nur Aral Supertronic 0W/40. 😉

Ich habe mich auf anraten des Mechaniker meines Vertrauens ebenfalls für das ARAL Super Tronic 0W-40 entschieden. Habe letzte Woche für 8 Liter (2 x 4l) 62€ bezahlt, was ich absolut in Ordnung finde. Muss letztlich aber auch jeder selbst entscheiden was er in seinen Motor schüttet, da sehe ich auch die teils langatmigen Öldiskussionen als wenig zielführend an. Bin beim etwas rumrecherieren u.a. auf einige wie ich finde für mich recht interessante "Self Tests" gestossen...

Aral Super Tronic 0W40 Wie effektiv schützt Öl den Motor?

Da wurden übrigens auch viele andere Öle getestet.

Das ist ja wohl ein Scherz....also dieser Pseudotest da in dem Video. Meine Empfehlung gilt natürlich immer nur für Benziner oder Diesel mit nachgerüstetem DPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen