Ersatz für Volvo C30 - was ist vergleichbar?
Da ich in einer Stadt wohne, die vermutlich mit als erste von einem Dieselfahrverbot betroffen sein wird, sehe ich mich nach einem Ersatz für den C30 Diesel um, der als Pendlerauto benutzt wird. Ist jetzt 7 Jahre alt und hat 200.000 drauf, wäre sicherlich noch für 100K gut, aber naja. Es ist, wie es ist.
Jedenfalls suche ich ein Auto, kein Kleinwagen, bevorzugt 3 Türen, coupe oder coupeartig, Benziner, 140+ PS. Preis ist nicht so wichtig (wenn ich ne Grenze setzen muss, dann sagen wir mal 20K für nen Dreijährigen), es sollte vorne komfortabel (hinten sitzt keiner oder kann halt mal ne halbe Stunde leiden 😉), aber sportlich sein, kein "normaler" Hatchback, gute Ausstattung.
Ausschlusskriterium ist VW bzw. Audi; will meine Frau nicht. Ansonsten steht markenmäßig alles offen.
Ich hab den Markt in der Klasse lange nicht im Blick gehabt und würde mich über Vorschläge freuen, da mir außer dem 1er BMW nicht wirklich was einfällt, das da passen würde.
Beste Antwort im Thema
Erstmal den Volvo einfach weiter fahren. Fahrverbote sind ja in weiter Ferne und Du bekommst ja aktuell schon sehr wenig für Deinen Diesel. Also weiterfahren und solange ein paar Groschen beseite legen.
Bei 30000km im Jahr würde ich mir auch als nächstes Auto wieder einen Diesel holen. Natürlich einen, der dann die Euro-6d Temp-Norm erfüllt. Bis auf den Peugeot 308 und bald ein paar Volvos gibt es da noch nichts zu kaufen.
Der 308 hat auch als erster Benziner einen Partikelfilter, der kommt in anderen Modellen auch nächstes Jahr.
http://motor-talk.digidip.net/visit?...
Also abwarten und Volvo fahren.
18 Antworten
Ne, weil das nur ein Euro4 ist, da rettet mich der neue Filter auch nicht mehr;
davon abgesehen, dass der ungefähr dreimal so teuer ist wie ein Benziner-DPF, wenn man der Industrie glauben darf.
Der oberste Umweltfuzzi der Stadt hat sich jedenfalls wie ein Schnitzel über das Stuttgart-Urteil gefreut, diskutiert wurden schon Fahrverbote ab 1. Januar 2018. Das wird wohl gottlob nichts mehr werden, aber mehr als ein Jahr geb ich der Sache nicht mehr.
Wie wäre ein Peugeot RCZ? Sollte größer als MX5 und GT86 sein und erfüllt auch die sonstigen Anforderungen?
Zitat:
@XuQishi schrieb am 7. November 2017 um 12:07:16 Uhr:
davon abgesehen, dass der ungefähr dreimal so teuer ist wie ein Benziner-DPF, wenn man der Industrie glauben darf.
Man sollte nicht jede Spekulation in den Medien als Fakt ansehen. Es gibt aktuell keinen Anbieter für die Nachrüstung eines Partikelfilters beim Benziner und die Bestrebungen sind auch eher gering, weil es schlichtweg keinen greifbaren Vorteil gibt. Das würde sich erst dann ändern, wenn es z.B. eine weitere Schadstoffgruppe (= blaue Plakette) gibt und man seinen Benziner mit Direkteinspritzung durch die Nachrüstung eines Partikelfilters in eine bessere Schadstoffgruppe bringen könnte.
Und bei den angeblich sehr geringen Kosten wäre ich auch extrem skeptisch.
Sollte es jemals zu einer Nachrüstung für Benziner mit Direkteinspritzung kommen, dann wird es so sein, wie beim Diesel damals: zu erst werden die Volumenmotoren in den Volumenmodellen abgedeckt. Heißt also, dass viele dabei vermutlich leer ausgehen.
@ XuQishi
Also ich würde mich Railey anschließen - C30 1.6d durch C30 2.4 oder 2.4i ersetzen. Die R5 sind fast unzerstörbar und die anderen Mängel bzw. Wehwehchen sind identisch bzw. findet man bei allen Volvo-Modellen.
Finger weg vom Mini - der spielt hinsichtlich Wertigkeit 2. Klassen unter dem Volvo. 1er? In Kombination mit einem R6-Benziner und Steptronic eine sehr feine Sache. Oder halt 3er Coupe (später dann 4er genannt).
Was halt klar ist - bei einem halbwegs potenten Benziner musst Du mit rund 10l/100km rechnen. Ob das nun der R5 von Volvo oder ein R6 von BMW ist - die schenken sich nichts.
Gruß
Frank