Ernstgemeint + Belohnung: Wer findet die fehlenden 50 PS?
Vorgeschichte siehe dieser Thread. Fazit bis jetzt: Keine der x beauftragten Werkstätten kann mir helfen, ich selber weiß schon lange nicht mehr weiter, also starte ich jetzt einen letzten Versuch:
Ich lobe hiermit verbindlich 500 € (fünfhundert Euro) aus für denjenigen, der eindeutig und nachweisbar herausfindet, warum meinem Motor 36 von seinen normalen 93 kW Leistung fehlen.
Eindeutig und nachweisbar heißt dabei entweder, daß eine nachfolgende (von mir selbstverständlich getrennt bezahlte!) Reparatur das Problem definitiv löst ODER daß die Fehlerursache, falls ich z. B. aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht reparieren lasse, nachvollziehbar erläutert und dokumentiert wird.
Der Leistungsverlust von 36 kW ist durch eine protokollierte Leistungsmessung auf einem ADAC-Prüfstand nachgewiesen.
Wer sich beteiligen möchte, kann mein Fahrzeug jederzeit (außer zwischen KW 32 und 34) hier in Rostock abholen und bekommt eine Woche Zeit. Findet er nichts, zahle ich nichts. Gebe ich dem Teilnehmer auf der Basis einer vermuteten Ursache eine Reparatur in Auftrag, die aber fehlschlägt, zahle ich nichts. Das Abholen und Zurückbringen meines Fahrzeugs muß auf eigene Kosten geschehen.
Als Hilfestellung gibt's von mir, wenn gewünscht, selbstverständlich eine Auflistung der bisherigen Reparaturen und Fehlerfindungsversuche.
So, und nun ran an den Speck.
Und wenn einer einen besseren Vorschlag hat, kann er sich gern melden. Leute, ich bin langsam wirklich am Verzweifeln.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gsxreiter
..hab ich mir auch gedacht, aber ich vermute der ist einfach nicht gescheit eingefahren worden da meiner 1ste hand ist(ich bin der 2te), habe den wagen mit knappen 160000km auf der uhr gekauft, jetzt hats noch keine 173000km. der vorbesitzer bzw. besitzerin war eine frau mittleren alters 🙄..Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Das ist VIEL zuwenig. Da stimmt echt was nicht.
Das mit dem "Einfahren" ist nicht mehr so wichtig wie früher, und es wird auch nicht die Ursache sein. Wenn ein 2.5-10V nicht schneller als 175 km/h wird, fehlen nicht 5 oder 10, sondern schätzungsweise 50 PS!
Klingt irre, wird aber sofort plausibel, wenn man sich einmal die Abhängigkeit der Endgeschwindigkeit von der Motorleistung ansieht. Der Motor muß (auf ebener Strecke) zwei Gegenkräfte überwinden, und zwar erstens den Reibungswiderstand aus Rollreibung der Räder und innerer Reibung des Antriebsstrangs. Die Reibungskraft ist dabei immer gleich, die nötige Leistung steigt also linear mit der Geschwindigkeit. Die zweite Kraft ist der Luftwiderstand, und der hat die sehr unangehme Eigenschaft, daß die Widerstandskraft quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt, die zur Überwindung nötige Leistung also mit der dritten (ja!) Potenz.
Bei einem fahrenden PKW wirkt anfangs natürlich nur die Reibung. Der Luftwiderstand kommt ganz allmählich hinzu, bei ca. 70 km/h halten sich beide Anteile die Waage. Der Luftwiderstandskraft steigt dann aber steil an, der Motor arbeitet schließlich oberhalb von ca. 150 km/h nahezu nur noch gegen den Luftwiderstand, der Rollreibungsanteil wird anteilmäßig vernachlässigbar. Sprich, bei höheren Geschwindigkeiten gilt in erster Näherung ein Zusammenhang der dritten Potenz zwischen Geschwindigkeit und erforderlicher Motorleistung.
Damit wird auch klar, warum man mit 125 PS ein halbwegs windschnittiges Fahrzeug auf 200 km/h bringen kann, aber für die Verdoppelung auf 400 km/h bereits die achtfache Leistung, also ca. 1.000 PS, benötigt werden (Bugatti Veyron, Koenigsegg CCXR & Co.).
Was bedeutet das für die Abschätzung eines Leistungsverlusts? Die Rechnung ist ganz einfach. Ein ordnungsgemäß funktionierender 2.5-10V (144 PS) muß das Fahrzeug auf 200 km/h bringen. Dauert eine Weile, muß aber erreicht werden. Kommt man nun nur auf 175 km/h, nimmt man den Quotienten der Geschwindigkeiten (175 / 200 = 0,875), berechnet dessen 3. Potenz (= 0,67) und multipliziert das mit der Nenn-Motorleistung: 144 PS * 0,67 = 96 PS. Das ist die aktuelle Motorleistung bei 175 km/h!
(OK, für die Ingenieure unter uns: Das ist eine Rechenmethode mit mehreren Ungenauigkeiten, das Ergebnis kann durchaus um +/– 10 PS abweichen. Dennoch sollte die Aussage brauchbar und belastbar sein.)
@ gsxreiter: Um mal wieder in die Praxis zu gehen: Was wurde denn bei Dir schon unternommen, um dem Leistungsverlust auf die Spur zu kommen?
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
30min batterie abklemmen tuts auch und ist weniger aufwand 😉
Weniger Aufwand als die 30 Sekunden für Deckel auf - Steuergerät raus - wieder rein - Deckel zu? Na ich weiß ja nicht.
Ich halte meine Methode nicht für die alleinseligmachende, aber vom Aufwand her ist sie sicherlich die einfachste. Zumindest wenn der Stahlbügel schon weg ist. 😉
Zitat:
Zumindest wenn der Stahlbügel schon weg ist. 😉
dann vielleicht schon 😉
wenn man die batterie aber abklemmt, kann man in den 30min die pole und die anschlussklemmen ordentlich saubermachen, wirkt manchmal wunder 😉
..... wer hat überhaupt diese Zeit von 30 Minuten mehr oder weniger als 'Abklemmzeit' für die Bakterie zum Resetten der gesamten Bord-Elektronik auf den Markt geworfen ?
Plus-Pol runter von der Batterie - zur Sicherheit mal eben für max. 10 Sekunden an Masse gehalten und gut ist das !
weil das kurze abziehen nicht ausreicht um die maps des SG (alles andere ist sofort weg, das stimmt) zu resetten. 30min dauert es nicht, aber damit ist man auf der sicheren seite.
Ähnliche Themen
So? Ich habe da andere Erfahrungen gemacht.
Ich muß – leider – öfter zurücksetzen, da die Gasanlage neuerdings manchmal das Kennfeld verhaut. (Warum weiß ich nicht, ich vermute ein Lambda-Simulationsproblem, hat zufällig jemand einen portablen Zweikanal-Speicheroszi zu verleihen?) Und ich versichere Dir, das beschrieben Verfahren – SG für 10 s ziehen – funktioniert bestens.
Es mag hier aber Unterschiede zwischen Fenix und Motronic geben.
..so, SG gezogen, wieder rein und probefahrt gemacht 🙁..keine nenneswert höhere Vmax..
die drehunwilligkeit ab 4000 ist immernoch vorhanden..gut, der 5zyl. ist auch nicht wirklich ne drehorgel, aber mehr als 4500+ bei 170km/h im 5ten gang sollten schon drin sein..
OK, den Versuch war's wert.
Gibt es denn irgendwelche Fehlercodes? Dazu gleich die Frage: Funktioniert Deine Motor-Kontrolleuchte?
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
OK, den Versuch war's wert.Gibt es denn irgendwelche Fehlercodes? Dazu gleich die Frage: Funktioniert Deine Motor-Kontrolleuchte?
..der gibt mir den fehlercode auf A2 1-2-1, also des ding anstelle des LMM vermute ich mal...aber wenn des ding im eimer sein sollte, dann müßte es doch irgendwelche anzeichen geben..
die kontrollleuchte leuchtet wenn ich auf zündung schalte, wenn ich starte geht die aus..
Nein, 1-2-1 ist der MAP-Sensor, d. h. der Druckmesser für den Ansaugkrümmer. Der sitzt auf der kleinen Konsole überm Kühler und ist mit einem Unterdruckschlauch an den Ansaugkrümmer angeschlossen. Die Verbindungsstücke sind aus Gummi und werden im Alter gern porös. Prüfe das mal. Mach auch das Kabel vom MAP-Sensor ab und sprüh bißchen Kontaktmittel oder Ballistol in den Stecker.
Das Ding, was Du als "anstelle LMM" siehst, ist übrigens der Ansaug-Temperatursensor.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Dann könntest Du mal als erstes das Motorsteuergerät rücksetzen. Gerade wenn man eher verhalten fährt, kann die angelernte Kennfeldkorrektur ziemlich danebengehen. Rücksetzen ist einfach: Deckel des Steuergerätekastens ab (zwei Clips), das Motorsteuergerät sitzt in Fahrtrichtung links. Bügel rumklappen und Steuergerät bißchen rausziehen, 10 s reicht, dann wieder zurück, Bügel zurück, Deckel wieder drauf. Probefahrt machen, am besten auf die Autobahn, mal auch mit Vollgas beschleunigen und richtig hochdrehen (mit warmem Motor, klar ...), dann auch mal vmax versuchen, falls es der Verkehr zuläßt. Und dann berichte.
Ich habs getan. Meiner lief auch nur so um die 180. Was soll ich sagen: Jetzt... 200 - 205. So schnell war der Elch seit jahren nicht mehr. Danke für den Tip. Das ist wahres Hexenwerk. 😁
..super, 205 lt. tacho ist ein guter wert, zumal der 10V auch mit diesem Vmax eingetragen ist..
ich schau mir mal den MAP sesnor an, mal schauen ob da alles ok ist..
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Gern geschehen.Du darfst übrigens auch auf den Danke-Button klicken. 😉
Erledigt. Hab sogar 25 mal geklickt. Wurde aber nur einmal gezählt...😁
tach,
habe nochmal nachgeschaut wegen der fehlermeldung, war auf A2 die 1-2-2 nicht die 1-2-1..auf jeden fall ist der fehler nicht mehr da, bzw. wird nicht mehr angezeigt 😕, obwohl ich nichts gemacht hab in dieser sache..
..ich hatte die mir damals aufgeschrieben, daher weiß ich es noch...jetzt blinkts 3mal ne 1, wie es sein soll..
nach diesem sensor habe ich daher gar nicht geschaut, wenns mir nichts anzeigt?!?..
der motor scheint, nach dem SG ziehn, etwas unruhiger zu laufen, aber nur im standgas, jedoch auch ein bißchen besser von unten zu kommen...😰 spooky