Ernstgemeint + Belohnung: Wer findet die fehlenden 50 PS?

Volvo 850 LS/LW

Vorgeschichte siehe dieser Thread. Fazit bis jetzt: Keine der x beauftragten Werkstätten kann mir helfen, ich selber weiß schon lange nicht mehr weiter, also starte ich jetzt einen letzten Versuch:

Ich lobe hiermit verbindlich 500 € (fünfhundert Euro) aus für denjenigen, der eindeutig und nachweisbar herausfindet, warum meinem Motor 36 von seinen normalen 93 kW Leistung fehlen.

Eindeutig und nachweisbar heißt dabei entweder, daß eine nachfolgende (von mir selbstverständlich getrennt bezahlte!) Reparatur das Problem definitiv löst ODER daß die Fehlerursache, falls ich z. B. aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht reparieren lasse, nachvollziehbar erläutert und dokumentiert wird.

Der Leistungsverlust von 36 kW ist durch eine protokollierte Leistungsmessung auf einem ADAC-Prüfstand nachgewiesen.

Wer sich beteiligen möchte, kann mein Fahrzeug jederzeit (außer zwischen KW 32 und 34) hier in Rostock abholen und bekommt eine Woche Zeit. Findet er nichts, zahle ich nichts. Gebe ich dem Teilnehmer auf der Basis einer vermuteten Ursache eine Reparatur in Auftrag, die aber fehlschlägt, zahle ich nichts. Das Abholen und Zurückbringen meines Fahrzeugs muß auf eigene Kosten geschehen.

Als Hilfestellung gibt's von mir, wenn gewünscht, selbstverständlich eine Auflistung der bisherigen Reparaturen und Fehlerfindungsversuche.

So, und nun ran an den Speck.

Und wenn einer einen besseren Vorschlag hat, kann er sich gern melden. Leute, ich bin langsam wirklich am Verzweifeln.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gsxreiter



Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Das ist VIEL zuwenig. Da stimmt echt was nicht.
..hab ich mir auch gedacht, aber ich vermute der ist einfach nicht gescheit eingefahren worden da meiner 1ste hand ist(ich bin der 2te), habe den wagen mit knappen 160000km auf der uhr gekauft, jetzt hats noch keine 173000km. der vorbesitzer bzw. besitzerin war eine frau mittleren alters 🙄..

Das mit dem "Einfahren" ist nicht mehr so wichtig wie früher, und es wird auch nicht die Ursache sein. Wenn ein 2.5-10V nicht schneller als 175 km/h wird, fehlen nicht 5 oder 10, sondern schätzungsweise 50 PS!

Klingt irre, wird aber sofort plausibel, wenn man sich einmal die Abhängigkeit der Endgeschwindigkeit von der Motorleistung ansieht. Der Motor muß (auf ebener Strecke) zwei Gegenkräfte überwinden, und zwar erstens den Reibungswiderstand aus Rollreibung der Räder und innerer Reibung des Antriebsstrangs. Die Reibungskraft ist dabei immer gleich, die nötige Leistung steigt also linear mit der Geschwindigkeit. Die zweite Kraft ist der Luftwiderstand, und der hat die sehr unangehme Eigenschaft, daß die Widerstandskraft quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt, die zur Überwindung nötige Leistung also mit der dritten (ja!) Potenz.

Bei einem fahrenden PKW wirkt anfangs natürlich nur die Reibung. Der Luftwiderstand kommt ganz allmählich hinzu, bei ca. 70 km/h halten sich beide Anteile die Waage. Der Luftwiderstandskraft steigt dann aber steil an, der Motor arbeitet schließlich oberhalb von ca. 150 km/h nahezu nur noch gegen den Luftwiderstand, der Rollreibungsanteil wird anteilmäßig vernachlässigbar. Sprich, bei höheren Geschwindigkeiten gilt in erster Näherung ein Zusammenhang der dritten Potenz zwischen Geschwindigkeit und erforderlicher Motorleistung.

Damit wird auch klar, warum man mit 125 PS ein halbwegs windschnittiges Fahrzeug auf 200 km/h bringen kann, aber für die Verdoppelung auf 400 km/h bereits die achtfache Leistung, also ca. 1.000 PS, benötigt werden (Bugatti Veyron, Koenigsegg CCXR & Co.).

Was bedeutet das für die Abschätzung eines Leistungsverlusts? Die Rechnung ist ganz einfach. Ein ordnungsgemäß funktionierender 2.5-10V (144 PS) muß das Fahrzeug auf 200 km/h bringen. Dauert eine Weile, muß aber erreicht werden. Kommt man nun nur auf 175 km/h, nimmt man den Quotienten der Geschwindigkeiten (175 / 200 = 0,875), berechnet dessen 3. Potenz (= 0,67) und multipliziert das mit der Nenn-Motorleistung: 144 PS * 0,67 = 96 PS. Das ist die aktuelle Motorleistung bei 175 km/h!

(OK, für die Ingenieure unter uns: Das ist eine Rechenmethode mit mehreren Ungenauigkeiten, das Ergebnis kann durchaus um +/– 10 PS abweichen. Dennoch sollte die Aussage brauchbar und belastbar sein.)

@ gsxreiter: Um mal wieder in die Praxis zu gehen: Was wurde denn bei Dir schon unternommen, um dem Leistungsverlust auf die Spur zu kommen?

52 weitere Antworten
52 Antworten

Das mit dem niedrigen motorlauf ist normal, da das Steuergerät Amnesie hat und nix mehr weiß außer das es ein Steuergerät ist der Motor dreht dann etwa 500 u/min regelt sich aber nach einigen km wieder auf 750-800 u/min ein

Zitat:

Original geschrieben von cervlll


Das mit dem niedrigen motorlauf ist normal, da das Steuergerät Amnesie hat und nix mehr weiß außer das es ein Steuergerät ist der Motor dreht dann etwa 500 u/min regelt sich aber nach einigen km wieder auf 750-800 u/min ein

..das SG hatte ich am sonntag schon gezogen. es war auch so wie du es beschrieben hast mit dem standgas..kurz etwas über 500u/min, dann auf normalwert..

diesen etwas unruhigeren lauf hat der motor aber immernoch, nur im standgas..ich schau mir mal die kerzen an.

aber die fehlende leistung bzgl. Vmax ist immernoch vorhanden..😠

Hi,

sieh trotzdem mal nach dem MAP Sansor, Fehler ist es bestimmt nicht, mal nach dem Rechten zu sehen, zumal die Gummistücken wirklich gern brüchig/porös werden und dann unangenehme Nebenluft ziehen.
Anderer Gedanke, Auspuffanlage!!
Wenn z.B. Dein Kat oder der Schalldämpfer zugesetzt/defekt sind, dann gibt es auch solche "Begrenzereffekte". Das muss noch nicht mal bei der ASU nennenswert auffallen, im Stand beim Hochdrehen des Motors ebenfalls nicht. Wenn aber dann Leistung gefordert wird, z.B. um Vmax zu erreichen und der Weg der Abgase ist (teilweise) blockiert, dann wird das auch nix, der Motor kann nicht richtig spülen....
Evtl. klötert der Kat ja schon, wenn man da mal mit der Hand vorsichtig gegenschlägt. Das hieße dann, dass der Monolith im Kat zerbröselt und u.U. den restlichen Auspuff auch schon verstopft hat.
Das ist mithin gar nicht sooo ungewöhnlich, als da schon das Aufsetzen mit dem Kat/Auspuff auf der Bordkante beim Ausparken reicht um ihm den Rest zu geben.
Ich musste die (zugegeben teure) Erfahrung auch schon machen, nämlich bei meinem seligen Ford Sierra, der kam auch nicht mehr aus der Hüfte....

Gruß der Sachsenelch

..das mit dem auspuff habe ich mir auch überlegt, wobei dann dürfte er ja in den niederen gägen auch nicht in die potte kommen beim hochdrehen, kann aber relativ gut bis in begrenzer jagen..

war im November beim tüv, der prüfer hat den auspuff auch abgeklopft, keine störgeräusche in form von porösem blech oder so..die AU werte waren alle wie gewollt..diesen MAP sensor werd ich mar mal doch zur gemüte ziehen..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


... Anderer Gedanke, Auspuffanlage!!

Gar nicht so abwegig.

Auch ich hatte das mal mit einem Passat. Fiel erst gar nicht auf, wurde aber immer krasser.

In den unteren Gängen scheint dann noch Drehmoment / Durchzug zu bestehen, aber spätestens im 4-5. Gang hatte man das Gefühl, da hat jemand hinten ein Gummiseil angehängt ....

Der Passat hatte 2 Töpfe und einen nachgerusteten HJS-Kat. Alles bröselte nun langsam auseinander und sammelte sich im Endtopf,

Zum Schluss ging es nur noch mit Tempo 40-50 im 2. Gang. Endtopf war dann völlig zu.

so, MAP sensor (das ist doch der grüne stecker über dem rotor für den kühler, der 2te von links wenn man vor der kiste steht, der eine kabel geht in den ganz rechten krümmer, der andere neben dem "gaszug" zu so einem kleinen verteiler) gecheckt..sieht alles ok aus. habe die kabel weiterverfolgt, sehen alle noch intakt aus...

auspuff nochmal abgeklopft, mei, da klappert nix oder bröselt vor sich hin...

..möglich daß die fehlende leistung die kerzen verursachen???

ich hatte die mal gereinigt, kerzenbild war ok aber habe nicht nachgeschaut ob die denn original sind..bekanntermaßen laufen die motoren ja mit "fremdkerzen" nicht so dolle..

werd mir heute werlche besorgen, vorausgesetzt die kiste springt wieder an..einmal bei -15 grad im freien übernachten lassen und schon war die batterie im eimer..

Bei meinem Elch war die fehlende Leistung verursacht durch defekte Zündkabel und Grünspan an der Verteilerkappe.

Neue Zündkabel und eine neue Verteilerkappe sowie ein neuer Verteilerläufer brachte eine menge an verlorengeglaubter Leistung🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen