Erklärung K Jetronic und KE Jetronic

Mercedes E-Klasse W124

Hi grüßt euch,,
Kann mir vielleicht einer erklären was genau der unterschied ist Zwischen K Jetronic und KE Jetronic?
Was verbraucht mehr Benzin ? Unterschiede beim Anzug oder Leistung?

Die frage setzt sich damit zusammen weil mein Mechaniker mir in meinen 300 ce eine K Jetronic einbauen will
weil die billiger ist und ich keinen unterschied merken werde.. Ich kann das nicht glauben...

31 Antworten

Mach doch besser nen Vergaser drauf. Cartervergaser, habe ich auch, braucht kein Benzin, hat keine Leistung, läuft....

Wenn du das Poti an der Drosselklappe erneuerst, dann NUR ORIGINAL BOSCH kaufen. Ich habe das Thema mit einem nachgemacht Teil von Ibäh hinter mir. Nur Probleme gehabt mir dem Sch****ding. Da hätte ich auch das kaputte Originalteil drin lassen können. Das nachgemachte Teil hat die gleichen krummen Messwerte gebracht... Zu der Zeit hatte Bosch das Teil nicht mehr im Sortiment. Also habe ich es riskiert und verloren. Eine neue Drosselklappe bei Mercedes kaufen (wegen dem kleinen Teil) war mir zu billig.
Als ich also gerade an der Thematik dran war, bin ich auf einen Artikel gestoßen, wonach Bosch mit einer "Old- & Youngtimer-Offensive" wieder alte Teile ins Sortiment aufnimmt. Direkt bestellt, eingebaut und Ruhe ist seitdem!!

LG. Chris

Denke du meinst den Poti der Stauscheibe. Nicht der Drosselklappe 😉

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 27. Januar 2021 um 16:10:10 Uhr:


Denke du meinst den Poti der Stauscheibe. Nicht der Drosselklappe 😉

Alles eine Frage der Begrifflichkeit. Ich kenne Leute, die Stauscheibe sagen, andere sagen Drosselklappe, wieder andere sagen Luftmengenmesser, wiederum andere sagen Luftmassenmesser.
Alles irgendwie das gleiche Teil bei x verschiedenen Begriffen 🙄

Ich meine DAS DING HIER. 😉

LG. Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

@Christian_E. schrieb am 27. Januar 2021 um 17:18:25 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 27. Januar 2021 um 16:10:10 Uhr:


Denke du meinst den Poti der Stauscheibe. Nicht der Drosselklappe 😉

Alles eine Frage der Begrifflichkeit. Ich kenne Leute, die Stauscheibe sagen, andere sagen Drosselklappe, wieder andere sagen Luftmengenmesser, wiederum andere sagen Luftmassenmesser.
Alles irgendwie das gleiche Teil bei x verschiedenen Begriffen 🙄

Ich meine DAS DING HIER. 😉

LG. Chris

Das ist der sogenannte Luftmengenmesser-Potentiometer.

Was ein Wort ...

Die KE-Jetronic hat sowohl eine Drosselklappe als auch eine Stauscheibe.
Das ganze Teil, in dem die Stauscheibe steckt, nennt sich Luftmengenmesser.
Luftmassenmesser haben modernere Einspritzsysteme.

Also kann die Stauscheibe nicht die Drosselklappe sein 😉

Das Potentiometer wird bei MB glaube ich unter der Begrifflichkeit „Stecker“ oder so ähnlich geführt ^^

Der kleine Scheiss poti von Bosch kostet 200€.. Die haben doch ein schaden !! Für dieses kleine Teil!!!

ich hab seit ein paar Jahren ein Stauscheiben-Nachbau-Poti drin...auch n schönes Wort 😛...funzt bisher gut. ~40€

Dito, nannte sich Black Edition und kam aus Holland.

in meinem Golf GTI arbeitet ein chinesischer Nachbau einwandfrei ;-)
( in dem Fall eine Widerstandsplatine )

Es gibt tolle infis über die ke in der wis und online.
Alles mal lesen, dann wird vieles klar über die China Potis und andere Ersatzteile.

Entweder man lässt die Werkstatt machen oder macht selber.
Ja man braucht eine Werkstatt die sich auskennt und nicht die ke durch eine k tronik oder sonst was ersetzen will.

Zitat:

@300cebozu schrieb am 27. Januar 2021 um 22:04:06 Uhr:


Der kleine Scheiss poti von Bosch kostet 200€.. Die haben doch ein schaden !! Für dieses kleine Teil!!!

WAAAAAAAASS??????? o.O Ich habe "damals" (vor ca 8 Jahren) 80 bezahlt?! Das ist ja mehr als heftig. Die Schweine. Dann haben die gemerkt, dass hohe Nachfrage besteht und die Preise angezogen.... Unglaublich -.-

Ja gut, dann würde ich es auch als Nachbau kaufen.
Ich habe mal kurz bei Ibäh gesucht und zwei etwas teurere Dinge gefunden (die Potis für 10 € brauichst du dir wahrscheinlich gar nicht erst angucken. Die dürften wirklich der letzte Schrott aus China sein...):

Option 1 aus Darmstadt

Option 2 aus Reinheim

Wobei ich damals bei dem Horneff gekauft hatte (aus Reinheim) und ihn auch angeschrieben habe, als ich Probleme hatte. Nach 6 Monaten, einigen E-Mails (oft Nachfragen meinerseits) und eine Überprüfung eines seiner Techniker habe ich "aus Kulanz" die Hälfte des Kaufpreises zurück bekommen. In dem Fall hatte ich angenommen, weil ich keine Lust mehr hatte und das Thema abschließen wollte.

Aber sicherlich gibt es noch andere Quellen, wo hier einige User gekauft haben und mit dem Teil keine Probleme haben? Links bitte für den TE 😉

LG. Chris

Ich habe in der Bucht geschaut, es gibt einen Nachbau von Löwe, ob der was taugt oder auch nur aus China kommt?
Original günstigstes Angebot knapp 145 Euro.

Heutzutage kommt doch eh alles aus China.

145 € finde ich für ein Originalteil jetzt nicht zu teuer.
Ein Luftmassenmesser bei einem neueren Fahrzeug kann mehr kosten.

Und die KE wird seit fast 30 Jahren nichtmehr verbaut, von daher ist es doch klasse, dass es überhaupt noch Ersatzteile in dieser Form gibt.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 28. Januar 2021 um 14:50:48 Uhr:


Heutzutage kommt doch eh alles aus Chinaa

Genau, auch Bosch produziert dort, und deren Qualität lässt inzwischen auch zu wünschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen