Erklärbär-Thread zur Tieferlegung
Sooo.....
weil ja immer wieder hier Fragen kommen, welche Tieferlegung mit welchen Reifen fahrbar ist, hab ich das jetzt mal aufgemalt zur Erklärung.
Sofern man kein Gewindefahrwerk oder GEHÄUSEgekürzte Dämpfer verbaut, ist die Tieferlegung für die Frage ob es schleift völlig irrelevant.
Oder anders ausgedrückt: In den meisten Sportfahrwerken werden sogenannte Rebounddämpfer verwendet. Diese sind ihren äußeren Abmaßen mit Seriendämpfern identisch, lediglich die Kolbenstange ist gekürzt, bzw. federt nicht soweit aus, wie ein Seriendämpfer, nämlich ganz einfach um noch genug Federvorspannung zu gewährleisten.
Dies wiederum bedeutet, dass der tiefste Punkt, also bei voller Einfederung, bei Serienfahrwerk und Rebounddämpfern EXAKT DERSELBE ist, oder auch: schleifts mit Serienfahrwerk, schleifts auch mit Sportfahrwerk, passt´s beim Einen, passts auch beim Anderen.
Ich hab mal 2 Bilder angehängt, die das verdeutlichen sollen, hoffe man kanns einigermaßen erkennen.
dargestellt ist quasi ein Modellhafter Schnitt entlang der Hinterachse und man schaut jetzt theoretisch vom Auspuff Richtung Motorhaube.
Man erkennt in den Bilder aber recht gut, dass von einem Sportfahrwerk lediglich die Federwege begrenzt werden, weshalb ein solches auch straffer ausgelegt ist, um ein Durchschlagen der Dämpfer zu verhindern. Die eigentliche Tieferlegung entsteht also dadurch, dass das Fahrwerk nicht soweit ausfedert wie ein Serienfahrwerk - zu Lasten des Komforts, aber Zugunste der Optik und des Fahrverhalten (ein gutes Fahrwerk mal vorausgesetzt, aber dazu gibts ja mehr als genug Threads).
So...un nun wünsche ich allen Leutz noch ne gute Nacht und verzieh mich für heute 😁
43 Antworten
Und bei einem Gewinde bzw. bei gekürzten Dämpfern würde es nicht schleifen ?
In wie weit Federn die ein ?
Und zum Thema "nicht genug ziehen"
Bei mir wurden 15mm gezogen und das war alles was ging.
Außer man macht größere Umbauten.
Hab aber alles Abgenommen bekommen.
Zudem ich das Problem habe, dass bei mir hinten links die Feder wohl schon ein bisschen kürzer geworden ist.
Jedenfals ist die linke Seite ein Stück niedriger als die rechte.
Und wenn man Federwegsbegrenzer rein baut?
In wie fern Hüpft er dann ?
Nein mit GewindeFW oder Gehäusegekürzten dämpfern ist die Chance dass er schleift wieder sehr viel höher, weil der tiefste einfederungspunkt noch weiter Richtung Blech wandert.
Man kann beim Corsa hinten völlig problemlos mehr als 15mm ziehen. Also bis zu 5 cm ist mit n bissl Feingefühl schon möglich. Pro Seite wohlgemerkt.
begrenzer klauen Federweg und lassen das Auto schneller springen, da die energie nirgends hin abgebaut werden kann.
Ich wunder mich dann aber wie manche extreme Felgen unters Auto bekommen die schon fast Bündig mit dem Radkasten sind.
felgen
hi!
bei den extremen felgen sind dann aber auch die radkasten von innen extrem gemacht..
Ähnliche Themen
Ich kann es zwar jetzt nicht 100%ig sicher sagen aber ich glaub bei mir hat nur die rechte seite geschliffen.
Zum Thema Gewindefahrwerk:
Hatte erst 7x14 ET30 mit 195/45 R14 und 40er Federn! Das hatte ein wenig geschliffen, aber nach ein wenig bearbeiten war´s gut!
Dann kam´s Gewindefahrwerk, das hatte ich zuerst auf etwa identische Höhe wie die Federn eingestellt und hat gepasst.
Dann hab ich´s auf ca 60 mm runtergeschraubt und schon hat´s geschliffen wie Sau, also war der tiefste Punkt beim Einfedern nach unten gewandert!
Die Angaben beziehen sich alle auf die HA!
Hehe...wegen dir musst ich meine damalige Behauptung, dass das bei ALLEN Fahrwerken egal wäre ja auch nochmal etwas revidieren 😁
Was genau passiert bei Fahrwerken mit Härteverstellung ?
Und was für Dämpfer haben das H&R Cup Fahrwerk ?
Denn der Corsa Sport hatte Gasdruckdämpfer und die sind ja etwas härter als die Öldruck.
Bei härteverstellbaren Fahrwerken kannste sicherlich die Öffnung des Lochs im Kolbenboden, wo das Öl dann durchfließen muss in der Größe variieren. Großes Loch = weich, kleineres Loch = härter. Gar kein Loch = Eisenstange 😁
Ich würd dazu gern die auf die Tuningrecht Seite verweisen, aber die ist seit geraumer Zeit vom Netz.
Wegen der Dämpfer vom Cup Kit, guckste am Besten bei H&R auf der Website, da gibts die Gutachten zum Download. Wenn da nix drin steht, einfach mal bei H&R anrufen, ob Rebounds sind oder Gehäusegekürzte.
Oder meinste ob Gas oder Öl? Da würd ich zu 99.99% tippen, dass es Öldruckdämpfer sind.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Hehe...wegen dir musst ich meine damalige Behauptung, dass das bei ALLEN Fahrwerken egal wäre ja auch nochmal etwas revidieren 😁
Ach, Du Armer, da hab ich doch tatsächlich Dein Weltbild zerstört! 😁 😁 😁
Hätte mir aber auch nicht vorstellen können, dass zwei cm runterschrauben so viel ausmacht, aber man lernt eben immer wieder dazu!
Löl...Weltbild zerstört net, nur schlauer gemacht. 😁
Darum erwähn ich ja jetzt (fast) immer, dass es auch Ausnahmen gibt.
Sagt mal in wie fern unterscheiden sich Öl- von Gasdruckdämpfern ?
dämpfer
hi!
gasdruckdämpfer sind meist straffer und härter und machen je nach marke geräusche beim eintauschen.öldruck sind kompfortabler und leise..
Ich hab ja Gas drin.
Jetzt meine Frage das H&R Cup hat ja Öldruckdämpfer - gibt es da Nachteile ?
Und in wie fern Unterscheiden sich die beiden in der Eintauchtiefe ?
Zitat:
Original geschrieben von DerEisMann
Und in wie fern Unterscheiden sich die beiden in der Eintauchtiefe ?
Gar nicht
Und Vor/ Nachteile kann man so nicht direkt sagen....es sind halt zwei verschiedenen Techniken.
Gasdämpfer sind meist etwas straffer ausgelegt und drücken das auto etwas mehr hoch bei ner Tieferlegung, da ja der Druck des Gases die Kolbenstange wieder allein rausdrückt.
Bei Öldämpfern hast du ein loch im Kolbenboden, wodruch das Öl gepresst wird wenn die Kolbenstange einfährt. Desto kleiner das Loch, desto härter der Dämpfer (das ist jetzt sehr vereinfacht erklärt!). Bei ner Tieferlegung wirste mit Öldämpfern nen ganz klein bissl Tiefer kommen (bei identischen Federn natürlich) als mit Gasdämpfern, weil die Öldäümpfer selbst nicht hochdrücken, sondern nur die Schwingung "bremsen" , also dämpfen (naheliegend oder? 😁 ) Fürs hochdrücken sind hier einzig und allein die Federn verantwortlich.
Es gibt also keinen Vor oder Nachteile, nur Unterschiede.