Erhöhter Ölverbrauch - Ursache bisher nicht gefunden
Guten Abend,
aufgrund eines hohen Ölverbrauchs (ca. 1.5 Liter je 1000 - 1500 Kilometer) und gelben Schleim am Öleinfülldeckel, habe ich meinen Golf 5 bei unserem Schlossermeister reparieren lassen. Dieser hat den Zylinderkopf in einem spezialisierten Betrieb seines Freundes Planschleifen lassen.
Diagnose: Die Ventilschäfte sahen nicht mehr gut aus, daher ging man davon aus, dass das Motoröl durch die Ventilschäfte direkt in den Brennraum gelangten und deshalb so häufig Öl nachgefüllt werden müsse.
Zylinderkopfschrauben, Dichtungssatz von Elring (Zylinderkopfdichtung, Ventildeckeldichtung, Simmerring, Ventilschaftdichtungen etc. pp. wurden natürlich auch mit getauscht. Die Schläuche und Ansaugbrücke wurden ebenfalls ordentlich gereinigt, da diese mit Ölschlamm zu saßen.
Ein und Auslassventile wurden auch alle mit getauscht.
Der Motorblock sah soweit gut aus, Kolben wurden auf Dichtigkeit geprüft und Verrußungen auf den Kolben entfernt.
Nachdem alles wieder zusammengebaut war, fuhr ich sorgenfrei die ersten 3 Monate bis Juni problemlos, bis plötzlich erneut die Öllampe (Gelb) aufleuchtete. Bei Betriebstemperatur und zu starkem Gas geben kommt eine ordentliche weiße Rauchwolke raus, nicht Schwarz und auch kein Blau. Kühlwasser tritt nicht aus und wie die Kolbenringe aussahen, kann ich leider nicht sagen, da unser Schlosser meinte, das die Kolben dicht sind, also werden die Kolbenringe bzw. Ölabstreifringe auch in Ordnung sein.
Der Motor ist Ölfeucht, vermutlich baut sich ein Druck im Motorinneren auf und das Öl sucht sich seinen Weg, entweder direkt aus dem Öleinfüllstutzen oder durch den Brennraum. Der Golf qualmt nicht durchgehend, sondern nur hin und wieder Mal, sobald die Betriebstemperatur erreicht ist.
Wir gehen von einer defekten Kurbelwellengehäuseentlüftung aus, das Problem ist, mein Golf hat solch eine Gehäuseentlüftung nicht, bzw. keinen Ölabscheider, der sich normalerweise unten am Motor, in der nähe des Abgaskrümmers befindet. Stattdessen ist dieser Filter im Ventildeckel integriert, man muss also den kompletten Deckel ersetzen...
Kein Ersatzteilhändler hat solch einen Deckel auf Lager, auch kein Autoverwerter, ich habe im Umkreis von 100 Kilometern jeden einzelnen Autoverwerter angerufen. Der Golf mit dem Motorcode: BGU hat scheinbar einen ganz anderen, als die BSE und BSF Motoren.
Nur VW direkt bietet diesen Ventildeckel für unschlagbare 239€ inkl. MwSt. an. Ich bin mit fassungslosem Gesicht aus der VW Vertragswerkstatt gegangen.
Liebe Grüße
Phillip
9 Antworten
So ist das nun mal. Die Teile vom Schrott sind doch genauso alt oder älter wie deine und nun haste ja genug investiert da fallen die 239 Öcken auch nicht mehr auf! Du weißt aber das die Neuteil wieder ne Weile hält. Hatte selbiges mit einem Verdampfer für Klimaanlage und Opel Omega. Keiner auf dem freien Markt konnte liefern und bei Opel lag irgendwo noch einer rum. Sofort neu gekauft und fertig. Wat muss dat muss.
Was ist das ganz genau für ein Motor, wie alt ist er und wie viele km ist er schon gelaufen?
Wie ist die Kompression?
Welches Motoröl wird verwendet und wie sind die Wechselintervalle?
Was ist das Fahrprofil?
Oben am Zylinderkopf habt ihr alles gemacht, dann werden wahrscheinlich unten am Kolben die Ölabstreifringe verschlissen sein. Wie sehen denn deine Zündkerzen aus ? Sollten sich dort kleine Ölklumpen abgesetzt haben, kann man zu 99 % davon ausgehen, daß es die Ölabstreifringe sind. Allerdings wird der Motor aus dem Auspuff dann bläulich bzw. schwarz qualmen. Weiß bedeutet immer Wasser.
Sollten jedoch die Kolbenringe verschlissen sein, wird man das anhand einer Kompressionsmessung feststellen können.
Eine defekte Kurbelwellengehäuseentlüftung wird sicherlich zu einem erhöhten Ölverbrauch führen, aber nicht so hoch, daß direkt die Öllampe angeht.
Wie hoch ist denn nach der Kopfreparatur der Ölverbrauch ?
Hab die Überschrift gelesen und dachte mir direkt "bestimmt ein VW".
Aber so ganz allgemein: wenn der Ventilschaft bzw die Dichtung Öl in den Brennraum lässt, ist die Diagnose Recht einfach: Das Auto rotzt dann morgens beim anlassen eine dicke blaue Fahne aus dem Auspuff. Tut er das nicht, ist das auch nicht das Problem, sondern wahrscheinlich die Kolbenringe.
Ähnliche Themen
Das Problem ist doch das nicht mal die Funktion eines Verbrenners vorhanden sind.
Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Viertaktmotor#Mehrventiltechnik.
MfG kheinz
Beste Antwort. Darauf haben jetzt wirklich alle gewartet. Damit ist das Problem gelöst und das Thema kann geschlossen werden.
/Satire
Zumindest ist sicher das eine defekte KGE für mehr Ölverbrauch sorgt.
-Der Deckel ein Abscheider enthält.
-Motoren oft 2 Abscheider verbaut haben,wobei der Feinabscheider im Deckel verbaut ist.
Leider ist es so das die Abscheider schnell überfordert sind,wenn sich die Absaugmenge stark erhöht.
Das passiert wenn die Regelmembran im Deckel defekt ist.
Anzeichen dazu ist stark erhöhter Unterdruck im KG.Das würde aber auch Falschluft bedeuten was die Verbrennungstemperatur erhöht.
Die Kolben sind aber verkokt gewesen,was ein fettes Gemisch vermuten lässt.
Auch die weiße Wolke kann ein Hinweis auf zu fettes Gemisch sein.
Möglich das die ein oder andere Düse undicht ist.
Was man auf jeden Fall machen kann, um bestimmte andere Probleme außer KGE auszuschließen oder zu vermindern, ist die Anwendung solcher Produkte wie https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000194.html
Die reinigen nämlich einiges.
Und für das Motoröl vor dem Ölwechsel: https://www.liqui-moly.com/de/ch/p000008.html
Dann Ölwechsel machen und dabei hochqualitatives, freigegebenes Öl mit hoher Viskosität (tendenziell 5w40, falls möglich) einfüllen.