Ergonomie
Die neue C-klasse wird ja überwiegend hoch gelobt. Auch ich bin bekennender Mercedes Fahrer. Was mich jedoch seit Jahrzehnten beschäftigt ist die Ergonomie Fahrersitz / Lenkradposition. Ich erinnere mich noch, dass dieses Thema nur einmal in den 80 Jahren von einem Autotester bemängelt wurde. Prinzipiell hat sich bis zu den heutigen aktuellen Modellen nichts geändert. Das Lenkrad steht nach wie vor schräg und ist aus der Mitte nach rechts versetzt. Mich stört das, bin aber scheinbar der Einzige für den dies ein Thema ist. In den Modellen von Audi, VW und BMW passt alles 100%, warum nicht bei Mercedes?
Beste Antwort im Thema
Würde auch erklären warum ich immer etwas schief stehe beim einparken.
26 Antworten
endlich weiß ich warum ich mich im Mercedes so wohl fühle
Greetz
Silver
Tkw
Ich habe an diesem Punkt den Eindruck, dass vielen diese Sitzposition so passt und gefällt.
Mir geht es so, dass ich die Ergonomie der Fahrzeuge von Mercedes teilweise stark gewöhnungsbedürftig finde (SUVs ausgenommen). Letztlich habe ich die für meine Köpermaße nicht so tolle Ergonomie in Kauf genommen, da der Rest des Fahrzeugs für mich überzeugend war. Letztlich hat jeder Wagen sein Stärken bzw. Schwächen.
Ich kann deine Kritik aber durchaus verstehen, ich saß vor einigen Tagen in dem neuen A4 zur Probe - Welten Unterschied hinsichtlich der Ergonomie.
Gerade die perfekte Ergonomie seit der BR203 bringt mich (unter anderem) immer wieder dazu, mich für den Mercedes zu entscheiden. Weder im Passat, noch 3er geschweige denn im A4 sitze ich so tiefenentspannt wie im C. Wenn man Sitz und Lenkrad perfekt einstellt, kannst du beide Arme völlig entspannt AUF GLEICHER HÖHE ablegen, sodass man nicht verkrampft bzw. die Wirbelsäule verrenkt. Bei meinem /8 sah das noch anders aus.
Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht...
Bin 1.90 groß, normales Körpergewicht und normale (!) Körperproportionen. Es ist alles perfekt in der neuen C-Klasse.
Sitze da eigentlich sogar noch besser drin als in meiner alten S-Klasse (zwei Klassen über der C-Klasse!).
Das Lenkrad steht doch nicht schief in der C-Klasse!?
Was Du meinst hatten früher Audi 80, 100 und V8... dort war das Lenkrad mehr zur Fahrzeugmitte hin angeordnet und zudem auch noch leicht schräg/schief eingebaut.
Kann dem nur zustimmen. Die Sitzposition im BR205 ist für mich optimal. Da hatte ich im Vorgänger mehr Probleme. Habe jetzt mehr Kopffreiheit und bei mir wird auch nichts durch das Lenkrad verdeckt.
Habe gerade bei der Fahrt ins Büro im (noch) S203 drauf geachtet. Superbequem wie immer, und das Lenkrad ist genau in der Linie mit meinem Bauchnabel. Jetzt mache ich mir Sorgen, ob mein Bauchnabel auch aus der Mitte nach rechts versetzt ist...
@Menne57 ich weiß was du meinst. Aber da habe ich bei der C-Klasse noch nicht drauf geachtet. Aber bei Audi ist es in A4, A5, A6 wie du beschreibst. Das Lenkrad ist dort leich nach links versetzt, nicht rechts. Ich hab das noch nie verstanden. Man sitzt nicht zentriert zum Lenkrad. Oder der Sitz ist in dem fall ein Stück zu weit rechts. Bestimmt 2-4cm. Ich frag mich auch schon die ganze Zeit, ob dass nicht irgendwie ungesund ist. Hab am Samstag nochmal ne Probefahrt mit der C-Klasse. Ich werde da mal bewusst drauf achten.
Hallo Menne57,
Deine Wahrnehmung täuscht dich nicht. In vielen Modellen von Mercedes (C E S und die SUV) ist zum einen die Lenksäulenachse nicht parallel zur Fahrzeuglängsachse, nach Mercedes Angaben um 16 mm; zudem ist der Fahrersitz nicht mittig zum Lenkrad. Festzustellen beim Flüchten des Lenkrades, beim Blick durch die Windschutzscheibe und beim Ausmessen des Abstandes Lenkrad links / rechts zum Fahrersitz. Bei den aktuellen Modellen ist die Differenz rechts/ links mind. 11mm . In der C-klasse und den S /W 212 20mm. Es ist eine interessante Frage, ob es kein Verkäufer von Mercedes weiß oder ob alle Mitarbeiter von Mercedes unter einem punktuellen Gedächnisverlust leiden. Selbst auf der HV 2017 kann ein Herr Zeschke eine solche Frage nicht beantworten.
Ich fahre ein T-Modell 212. Selbst Brabus und Mitarbeiter mit mehr als 10 Jahren Mercedes Zugehörigkeit behaupten, dass das etwas ganz Neues für sie sei. Ich bin skeptisch!
Hat jemand mit Mercedes Kontakt gehabt?
Würde auch erklären warum ich immer etwas schief stehe beim einparken.
Rein von den Maßen und auch optisch ist diese "unegale" Ausrichtung wohl nachweisbar, zumindest mir ist das in der Praxis beim Sitzen jedoch noch nie aufgefallen, und ich bin in dieser Richtung verdammt empfindlich.
Unterm Strich habe ich bisher in keinem meiner Autos eine so perfekte Sitzposition gehabt wie im 205er, auch - und gerade - im Vergleich mit meinem vorigen 204er. Und ich hab ganz bestimmt nicht die MB-Brille auf.
Ich finde es erstaunlich, wie lange Mercedes kein Interesse daran hat, Richtung besserer Ergonomie sich zu entwickeln.
Ich finde es erstaunlich, wie jemand seine Sitzposition am Lenkrad ausrichten will. Es steht nirgends geschrieben, dass ein Lenkrad präzise mittig vor dem Fahrersitz positioniert sein muss.
Man setzt sich entspannt in den Sitz und greift dann locker zum Lenkrad, wo auch immer das ist.
Erst wenn man dauerhaft nennenswerte Haltekräfte auf das Lenkrad überträgt, kann es zu Verspannungen kommen.
Das liegt dann aber nicht am Versatz, sondern am festklammern in statischer Haltung.
Locker bleiben, das hilft.
Na, Ansichtssache. Normalerweise sollte beide Hände am Lenkrad sein. Wenn die Arme sich entspannt auf einen gleichen Abstand einpendeln- locker- rotiert der Torso automatisch in die Richtung. Und der Kopf geht nach links zur Strassenmitte. Da hilft auch das Booklet der BAUA zum Thema Ergonomie.
Der Torso lehnt an der Rückenlehne (deshalb heißt sie auch so). Der Kopf zeigt gerade nach vorn.
Die Arme sind in allen Richtungen beweglich am Torso befestigt, daher ist die Lenkradposition relativ egal.
Statt Booklets zu lesen und mißzuverstehen solltest du vielleicht mal einen fähigen Orthopäden aufsuchen...