Ergebnis einer Probefahrt
Am Wochenende hatte ich Gelegenheit zu einer ausgiebigen Probefahrt auf ca. 150 Kilometern mit dem Zafira Life. Die Strecke war Innerorts, Landstraße und Autobahn. Ich wollte wissen, ob der Zafira Life, wie die Werbung -bzw. die Autotester in ihren Berichten und Videos- immer behauptet/behaupten, eine Konkurrenz zu T6.1 Multivan oder gar der V-Klasse von Mercedes ist.
Die Austattung:
- Zafira Life Innovation, 150 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe (leider stand kein 177 PS mit Automatik zur Verfügung).
Positives:
- Der Motor ist gut, mit 150 PS sicher auch ausreichend. Einen Test auf einer steil ansteigenden Straße hat er sehr gut gemeistert. Ich denke, dass er Motor auch bei voller Beladung noch ausreichende Leistung bringt.
- Das Motorgeräusch kommt nur sehr verhalten beim Fahrer an, die Dämmung des Motorraums ist recht ordentlich. Lediglich bei Vollgasbeschleunigung hört man ich kurz, aber das gibt sich beim Hochschalten sofort.
- Die Sitze vorn sind recht gut, man hat gute Sitzposition und Beinfreiheit.
- Die Verstellung der hinteren Sitze geht sehr leicht und ist durch das geteilte Verschieben der Dreierbank auch sehr variabel.
- Durch die beiden Vordersitze kann man einigermaßen gut nach hinten durchgehen, und so auch durch die rechte oder linke Schiebetür aussteigen, wenn der Parkplatz mal etwas enger ist.
- Die Schiebetüren gibt es auch in einer elektrischen Variante.
- Der Federungskomfort auf normaler Straße ist recht gut, sogar auf Schotterpiste. Gelegentliches, dann aber auch sehr deutliches und lautes Rumpeln der Hinterachse, kommt beim Überfahren von Querrillen oder Einfahrten über Randsteine.
- Fahren keine Passagiere mit, hat man jede Menge Laderaum, auch ohne die Sitze ausbauen zu müssen. Baut man die Sitze aus, gibt beim Beladen kein Halten mehr…..
Negatives:
- Die Lenkung ist extrem indirekt, fast könnte man sagen, schwammig.
- Beim Wenden und Fahren in engen Kurven braucht es viel Lenkbewegung.
- Bei starkem Wind stellt sich auf der Autobahn ein ungutes Gefühl ein. Ich hatte aufgrund der weichen Lenkung nicht den Eindruck, das Fahrzeug immer sicher im Griff zu haben. Kann sein, dass man sich daran gewöhnt.
- Mit 4,95 Metern Länge bleibt bei 2 Sitzreihen fast kein Laderaum mehr übrig.
- Die Lautstärke beim Fahren ist ab etwa 120 Km/h recht hoch. Die Windgeräusche sind schon sehr laut. Das mag auf kurze Strecken noch gehen, auf Langstrecke wird es sicher sehr lästig! Radiohören bei normaler Lautstärke geht nicht mehr. Bei Unterhaltungen mit dem Beifahrer muss man schon etwas lauter sprechen. Mitfahrer auf dem Rücksitz sagen, dass von der Unterhaltung Fahrer/Beifahrer hinten nichts Verständliches mehr ankommt. Auch hinten seien die Fahrgeräusche unangenehm hoch.
- Mitfahrer auf dem Rücksitz sagen auch, dass die Beinfreiheit nicht sehr komfortabel ist. Und da hatte ich nicht mal sehr große Leute sitzen.
- Die Heckklappe gibt es nur mechanisch, eine elektrische Variante ist nicht zu haben. Damit werden sicher einige kleinere Personen ein Problem mit dem Handling haben. Außerdem ist es sehr ärgerlich, jedesmal mit verdreckten Händen dazustehen, wenn man die Klappe öffnen muss.
- Die Heckklappe schwingt nicht sehr hoch, maximal 1,90 Meter, so dass es (geschätzt) ab 1,85 Metern Körpergröße schmerzhaft werden kann. Größere Personen werden einige Kopfverletzungen bekommen, denn der Schließmechanismus der Heckklappe ist so angebracht, dass diese Gefahr besteht.
- Das Panoramadach lässt sich nicht öffnen.
- Das Display ist zu klein.
- Lichtreflexe vom Panodach ergeben Lichtflecke/Blendung auf dem Display, ebenso einfallendes Licht durch das Beifahrerfenster von rechts. Das Display ist dann nicht mehr ablesbar. Die Lichtreflexe vom Panodach konnte ich vermeiden, wenn ich die Jalousie am Panodach zugezogen habe.
- Da es sich um einen Touchscreen handelt, blenden natürlich auch die Fingerabdrücke zusätzlich bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
- Die grafische Darstellung der Navigation ist schlichtweg eine Frechheit. So etwa mag vo 15 Jahren noch gut gewesen sein, aber heute geht das gar nicht mehr.
- Die Rückfahrkamera hat eine unterirdische Darstellungsqualität. Ich frage mich wirklich, warum eine so miese Qualität eingesetzt wird. Vernünftige Auflösungen gibt es und sind garantiert nicht teurer.
- Die Rückfahrkamera ist ungeschützt und dadurch sehr schnell verschmutzt, deshalb sieht man da auch nach kurzer Regenfahrt wahrscheinlich fast nichts mehr (Erfahrung aus anderen Autos, wo das auch schon so war). Das so etwas intelligenter geht, beweisen andere Hersteller.
- Elektronische Schnittstellensind Mangelware. Ich habe nur eine USB-Schnittstelle und eine 12V-Steckdose gefunden. Eine 230 Volt-Steckdose gab es zwar auch, aber keine Information darüber, wie die Spezifikation ist (Leistungsabgabe max., Sinusform usw.).
- Gerade USB-Schnittstellen im hinteren Fahrgastraum wären dringend nötig.
- Im Innovation gibt es Sitze nur in Lederausstattung. Die Nachteile im Sommer/Winter sind bekannt.
- Die Qualitätsanmutung ist durch das durchgängige Hartplastik nicht sehr hoch.
- Es gibt beim Licht nur die Xenon/Halogenkombination. LED für die Hauptscheinwerfer ist nicht verfügbar.
Fazit?
Ist das Auto eine Konkurrenz für Multivan und V-Klasse? In meinem Augen auf keinen Fall!
Es ist bestenfalls eine Alternative für Familien, die ein großes Auto brauchen, vorwiegend Kurzstrecken fahren, aber nur ein begrenztes Budget haben und keinen Wert auf allzugroßen Fahrkomfort legen. Von daher kann der Zafira Life vielleicht mit einem VW Transporter Kombi oder einer sehr einfach ausgestatteten Caravalle konkurrieren. Bei Mercedes fällt mir da gar kein Pendent zu ein. Auf jeden Fall nicht die V-Klasse!
Vom Preis-/Leistungsverhältnis sind die Bruttopreise der Preisliste weit überzogen, dafür spricht schon, dass jeder Händler ohne Nachfragen schon freiwillig 25 Prozent Rabatt gewährt. Nach Abzug der Rabatte kommt man dem wahren Wert schon sehr viel näher. Vielleicht sollte Opel die Preise gleich runtersetzen. Das wäre ehrlicher statt mit Rabatten zu wuchern, die eigentlich gar keine sind! (ok, ich weiss ja, dass einige Leute mit riesigen Rabatten zu beeindrucken sind 🙂 )
Anmerkung:
Die o.g. positiven und negativen Punkte beruhen auf meiner eigenen Wahrnehmung und Einschätzung! Damit ist klar, dass das nicht immer objektiv, sondern durchaus subjekiv ist und andere Testfahrer zu ganz anderen Ergebnissen kommen können. Auch ist die Reihenfolge der Auflistung keine Gewichtung, sondern einfach nur eine Liste!
Ich hoffe aber, dass ich den/die eine/n oder andere/n einige Punkte nennen konnte, die dann vielleicht in deren eigene Bewertung einfließen.
Es würde mich freuen, wenn andere auch von ihrer Probefahrt und ihren Eindrücken berichten.
Fazit für mich:
Ich werde dieses Fahrzeug nicht kaufen, sondern mich mit Multivan 6.1 und V-Klasse beschäftigen.
Beste Antwort im Thema
Am Wochenende hatte ich Gelegenheit zu einer ausgiebigen Probefahrt auf ca. 150 Kilometern mit dem Zafira Life. Die Strecke war Innerorts, Landstraße und Autobahn. Ich wollte wissen, ob der Zafira Life, wie die Werbung -bzw. die Autotester in ihren Berichten und Videos- immer behauptet/behaupten, eine Konkurrenz zu T6.1 Multivan oder gar der V-Klasse von Mercedes ist.
Die Austattung:
- Zafira Life Innovation, 150 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe (leider stand kein 177 PS mit Automatik zur Verfügung).
Positives:
- Der Motor ist gut, mit 150 PS sicher auch ausreichend. Einen Test auf einer steil ansteigenden Straße hat er sehr gut gemeistert. Ich denke, dass er Motor auch bei voller Beladung noch ausreichende Leistung bringt.
- Das Motorgeräusch kommt nur sehr verhalten beim Fahrer an, die Dämmung des Motorraums ist recht ordentlich. Lediglich bei Vollgasbeschleunigung hört man ich kurz, aber das gibt sich beim Hochschalten sofort.
- Die Sitze vorn sind recht gut, man hat gute Sitzposition und Beinfreiheit.
- Die Verstellung der hinteren Sitze geht sehr leicht und ist durch das geteilte Verschieben der Dreierbank auch sehr variabel.
- Durch die beiden Vordersitze kann man einigermaßen gut nach hinten durchgehen, und so auch durch die rechte oder linke Schiebetür aussteigen, wenn der Parkplatz mal etwas enger ist.
- Die Schiebetüren gibt es auch in einer elektrischen Variante.
- Der Federungskomfort auf normaler Straße ist recht gut, sogar auf Schotterpiste. Gelegentliches, dann aber auch sehr deutliches und lautes Rumpeln der Hinterachse, kommt beim Überfahren von Querrillen oder Einfahrten über Randsteine.
- Fahren keine Passagiere mit, hat man jede Menge Laderaum, auch ohne die Sitze ausbauen zu müssen. Baut man die Sitze aus, gibt beim Beladen kein Halten mehr…..
Negatives:
- Die Lenkung ist extrem indirekt, fast könnte man sagen, schwammig.
- Beim Wenden und Fahren in engen Kurven braucht es viel Lenkbewegung.
- Bei starkem Wind stellt sich auf der Autobahn ein ungutes Gefühl ein. Ich hatte aufgrund der weichen Lenkung nicht den Eindruck, das Fahrzeug immer sicher im Griff zu haben. Kann sein, dass man sich daran gewöhnt.
- Mit 4,95 Metern Länge bleibt bei 2 Sitzreihen fast kein Laderaum mehr übrig.
- Die Lautstärke beim Fahren ist ab etwa 120 Km/h recht hoch. Die Windgeräusche sind schon sehr laut. Das mag auf kurze Strecken noch gehen, auf Langstrecke wird es sicher sehr lästig! Radiohören bei normaler Lautstärke geht nicht mehr. Bei Unterhaltungen mit dem Beifahrer muss man schon etwas lauter sprechen. Mitfahrer auf dem Rücksitz sagen, dass von der Unterhaltung Fahrer/Beifahrer hinten nichts Verständliches mehr ankommt. Auch hinten seien die Fahrgeräusche unangenehm hoch.
- Mitfahrer auf dem Rücksitz sagen auch, dass die Beinfreiheit nicht sehr komfortabel ist. Und da hatte ich nicht mal sehr große Leute sitzen.
- Die Heckklappe gibt es nur mechanisch, eine elektrische Variante ist nicht zu haben. Damit werden sicher einige kleinere Personen ein Problem mit dem Handling haben. Außerdem ist es sehr ärgerlich, jedesmal mit verdreckten Händen dazustehen, wenn man die Klappe öffnen muss.
- Die Heckklappe schwingt nicht sehr hoch, maximal 1,90 Meter, so dass es (geschätzt) ab 1,85 Metern Körpergröße schmerzhaft werden kann. Größere Personen werden einige Kopfverletzungen bekommen, denn der Schließmechanismus der Heckklappe ist so angebracht, dass diese Gefahr besteht.
- Das Panoramadach lässt sich nicht öffnen.
- Das Display ist zu klein.
- Lichtreflexe vom Panodach ergeben Lichtflecke/Blendung auf dem Display, ebenso einfallendes Licht durch das Beifahrerfenster von rechts. Das Display ist dann nicht mehr ablesbar. Die Lichtreflexe vom Panodach konnte ich vermeiden, wenn ich die Jalousie am Panodach zugezogen habe.
- Da es sich um einen Touchscreen handelt, blenden natürlich auch die Fingerabdrücke zusätzlich bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
- Die grafische Darstellung der Navigation ist schlichtweg eine Frechheit. So etwa mag vo 15 Jahren noch gut gewesen sein, aber heute geht das gar nicht mehr.
- Die Rückfahrkamera hat eine unterirdische Darstellungsqualität. Ich frage mich wirklich, warum eine so miese Qualität eingesetzt wird. Vernünftige Auflösungen gibt es und sind garantiert nicht teurer.
- Die Rückfahrkamera ist ungeschützt und dadurch sehr schnell verschmutzt, deshalb sieht man da auch nach kurzer Regenfahrt wahrscheinlich fast nichts mehr (Erfahrung aus anderen Autos, wo das auch schon so war). Das so etwas intelligenter geht, beweisen andere Hersteller.
- Elektronische Schnittstellensind Mangelware. Ich habe nur eine USB-Schnittstelle und eine 12V-Steckdose gefunden. Eine 230 Volt-Steckdose gab es zwar auch, aber keine Information darüber, wie die Spezifikation ist (Leistungsabgabe max., Sinusform usw.).
- Gerade USB-Schnittstellen im hinteren Fahrgastraum wären dringend nötig.
- Im Innovation gibt es Sitze nur in Lederausstattung. Die Nachteile im Sommer/Winter sind bekannt.
- Die Qualitätsanmutung ist durch das durchgängige Hartplastik nicht sehr hoch.
- Es gibt beim Licht nur die Xenon/Halogenkombination. LED für die Hauptscheinwerfer ist nicht verfügbar.
Fazit?
Ist das Auto eine Konkurrenz für Multivan und V-Klasse? In meinem Augen auf keinen Fall!
Es ist bestenfalls eine Alternative für Familien, die ein großes Auto brauchen, vorwiegend Kurzstrecken fahren, aber nur ein begrenztes Budget haben und keinen Wert auf allzugroßen Fahrkomfort legen. Von daher kann der Zafira Life vielleicht mit einem VW Transporter Kombi oder einer sehr einfach ausgestatteten Caravalle konkurrieren. Bei Mercedes fällt mir da gar kein Pendent zu ein. Auf jeden Fall nicht die V-Klasse!
Vom Preis-/Leistungsverhältnis sind die Bruttopreise der Preisliste weit überzogen, dafür spricht schon, dass jeder Händler ohne Nachfragen schon freiwillig 25 Prozent Rabatt gewährt. Nach Abzug der Rabatte kommt man dem wahren Wert schon sehr viel näher. Vielleicht sollte Opel die Preise gleich runtersetzen. Das wäre ehrlicher statt mit Rabatten zu wuchern, die eigentlich gar keine sind! (ok, ich weiss ja, dass einige Leute mit riesigen Rabatten zu beeindrucken sind 🙂 )
Anmerkung:
Die o.g. positiven und negativen Punkte beruhen auf meiner eigenen Wahrnehmung und Einschätzung! Damit ist klar, dass das nicht immer objektiv, sondern durchaus subjekiv ist und andere Testfahrer zu ganz anderen Ergebnissen kommen können. Auch ist die Reihenfolge der Auflistung keine Gewichtung, sondern einfach nur eine Liste!
Ich hoffe aber, dass ich den/die eine/n oder andere/n einige Punkte nennen konnte, die dann vielleicht in deren eigene Bewertung einfließen.
Es würde mich freuen, wenn andere auch von ihrer Probefahrt und ihren Eindrücken berichten.
Fazit für mich:
Ich werde dieses Fahrzeug nicht kaufen, sondern mich mit Multivan 6.1 und V-Klasse beschäftigen.
20 Antworten
Ja, das ist genau meine Denke, deswegen habe ich mich auch schon letztes Jahr sehr intensiv damit beschäftigt und war sehr knapp davor, den Toyota zu bestellen. Das Auto hat viel Potenzial und die paar Schwachstellen könnte man gut mit einem nahenden Facelift anpacken (elektrische Heckklappe, bremsender Abstandstempomat, LED-Licht und ein paar Punkte bei der Verarbeitungsqualität).
Als ich in dem Segment angefangen habe, war auch der VW Bus meine Referenz, den kennt halt einfach jeder (wobei ich auch mit dem T4 Multivan der Eltern aufgewachsen bin). Da geht man wahrscheinlich davon aus, dass ein VW Bus günstiger sein muss als ein Mercedes Bus, weil VW sonst in jedem Segment günstiger ist als Mercedes. Je tiefer man dann in das Thema einsteigt, desto mehr kommt man darauf, dass das gar nicht stimmt und z.B. die V-Klasse bei vergleichbarer Ausstattung um einige tausend Euro günstiger ist als der VW Bus. Rechnet man dann noch das Qualitätsthema bei VW dazu und den Umgang von VW mit dem Dieselbetrug bin ich manchmal auch etwas fassungslos, dass viele anscheinend den Multivan bestellen, ohne auf den Preis oder eine andere Marke geschaut zu haben.
Das liegt sicher auch immer noch daran, dass Mercedes in der Wahrnehmung vieler als sehr elitär gilt und damit die Hemmschwelle, einen Mercedes-Verkaufsraum zu betreten, sehr hoch ist. Dazu gehört, dass Mercedes immer auch mit "sehr teuer" einher geht.
Dabei ist das schon lange vorbei! Auch MB muss mittlerweile sehen, wie sie ihre Fahrzeuge an den Mann bekommen. "Von selbst" verkaufen die sich nämlich auch nicht mehr!
Sollte Opel es schaffen, sich im Van-Segment einen Namen zu machen, stünden die Chancen gut, den anderen Paroli zu bieten. Peugeot, Citroen und Toyota, die ja baugleich sind, haben es noch nicht geschafft. Das wiederum liegt wahrscheinlich daran, dass der deutsche Autokäufer eher zu Opel als "zum Franzosen" geht. Obwohl mittlerweile das Geld am Ende immer in dieselbe Tasche fließt.
Als Van im unteren Preissegment sind die Chancen für den Zafira eindeutig vorhanden, zumindest bei denen, wo das Auto auch mal etwas einfacher in der Ausführung sein darf. Hier muss sich nur noch die Qualität in Form langer Gebrauchszeiten ohne große Ausfälle beweisen.
Zitat:
Peugeot, Citroen und Toyota, die ja baugleich sind, haben es noch nicht geschafft.
Das sehe ich etwas anders. Hier (südlich von Hannover) sieht man regelmäßig Space Tourer oder Traveller. Seltener den Proace.
Immer öfter auch als geschlossene "Handwerker" Ausführung.
Einen Life habe ich -bislang- noch nie live fahren gesehen.
Insbesondere hier, durch die Nähe der VW Werke, sieht man den T6 jedoch am meisten.
Zitat:
@diambi schrieb am 31. Oktober 2019 um 20:08:56 Uhr:
Zitat:
Peugeot, Citroen und Toyota, die ja baugleich sind, haben es noch nicht geschafft.
Das sehe ich etwas anders. Hier (südlich von Hannover) sieht man regelmäßig Space Tourer oder Traveller. Seltener den Proace.
Immer öfter auch als geschlossene "Handwerker" Ausführung.
Einen Life habe ich -bislang- noch nie live fahren gesehen.Insbesondere hier, durch die Nähe der VW Werke, sieht man den T6 jedoch am meisten.
Wie hättest du auch einen Life sehen können? Es gibt ihn ja erst seit ein paar Wochen beim Händler als Vorführwagen. Es wird noch ein paar Monate dauern, bis der Life im Verkehrsfluss wahrgenommen wird.
Peugeot und Citroen gibts schon seit 2 Jahren.
Deswegen auch das "-bislang-" in meinem Text
Zitat:
@diambi schrieb am 31. Oktober 2019 um 21:08:01 Uhr:
Deswegen auch das "-bislang-" in meinem Text
Ok, sorry, dann habe ich das falsch interpretiert.