Erfahrungswerte BMW E39 i.Vgl. zu W210
Da Bert und Peter im anderen Thread darauf hingewiesen haben, beide Fzg. gefahren zu sein, würden mich die praktischen Erfahrungen interessieren.
Ich kenne nur die BR210 und habe zum E39 immer nur gelesen, dass dieser ein guter und zuverlässiger Gebrauchtwagen mit einem sehr gut gelungenen Fahrwerk sein soll!
Bitte lasst uns nicht eine "Welcher ist Besser"-Orgie daraus machen - es ist ja klar, dass sie unterschiedlich ausgerichtet sind und unterschiedliche Fahrer ansprechen.
🙂
26 Antworten
Ich denk mal das hängt noch mit den alten E-klassen (124,123 usw.) zusammen. Die waren von der qualität und der zuverlässigkeit für damalige zeiten sehr gut und dadurch auch gefragte gebrauchtwagen (vorallem die alten Diesel).
Da konnten die alten 5er nicht mithalten. Die waren zwar meistens moderner und sportlicher aber nicht ganz so hochwertig wie der benz. (und die Diesel von BMW zb.im e34 waren auch nicht sehr zuverlässig) Man sieht es ja auch daran, das beim aktuelle 5er und 211er die preise nicht mehr ganz so weit auseinander liegen. Der ruf des 211er ist halt nicht mehr so gut wie der eines 124er. Wobei ich find das der 211er kein schlechtes auto ist und MB hat viel gemacht ( vorallem bei der großen Rückruf aktion) um das auto doch noch in den griff zu bekommen. Danach gab es auch wesentlich weniger probleme. Vorallem mit den ersten 211er. Denkmal manch anderer hersteller hätte seine kunde weiterfahren lassen und hätte nicht so viel gemacht.(war ja nicht nur SBC).
Das der E240 W210 Automatik ziemlich zäh ist kann ich bestätigen. Rucken sollte die automatik aber trotzdem nicht, da ist was nicht ganz in ordnung. Die 240 sind deshalb auch relativ billig zu haben. Sind halt durstig und haben nicht die leistung die man erwartet. Ein 320 ist die bessere wahl. Verbraucht fast das gleiche, hat aber wesentlich mehr leistung und ist deswegen auch wesentlich teurer auf dem gebrauchtwagen markt.
Gruß
Widerspruch
Hallo,
Eurer Meinung zum E 240 muss ich widersprechen. Ich fahre selbst den 240er und bin mit der Leistung und Form der Abgabe sehr zufrieden.
Der Motor läuft seidenweich; er ist praktisch nicht zu hören, und die Leistungsabgabe ist voll in Ordnung. Dass er mit dem kleinen Sechszylinder nicht zur Rennsemmel mutiert,
ist doch logisch, aber als zügiger Reisewagen ist er top.
Wer günstig und komfortabel unterwegs sein will, dem hilft das negative Image allerdings. Man bekommt dieser Typ sehr preiswert; dann noch eine Umrüstung auf Gas und der Spass beginnt.
Ich werde meinen E 240 jedenfalls nicht mehr hergeben.
Gruß
Hede
Ich habe auch schon mehrfach gehört, dass der 240er kein allzu guter motor sei..
Allerdings wird auch bei BMW der 520er oder 523er kein Spass machen.
Interessant ist, das hier im W210 Forum die mehrheit der Leute den E39 für das "bessere" Autos halten und im E39 Forum war das Ergebniss damals genau ungekehrt.
Ich versuche nochmals meine Eindrücke zusammen zufassen:
Pro E39
- Moderneres Design
- Agilers Fahrverhalten
- Bissigere Motoren
- Preiswerter
Kontra E39
- Sehr anfällige Vorderachse, es haben viele Lenkradzittern auch nach tausch der Pendelstützen, Querlenker etc.
- Nockenwellensensor geht auch mal öfters hops
- Automatik zu nervös!
- Sitze schlecht (ausser Sportsitze)
- Diverse Knarz und klapper geräusche
Pro W210
- Gesamthaft bessere Qualität
- Geräumiger
- Gemütlich
- Bessere Sitze
- Ruhigerer Motor
- Ruhigeres Fahrverhalten
Kontra W210
- Anscheinend Rostprobleme
Ansonsten konnte ich noch nichts feststellen hab aber auch erst knapp 1000km gemacht mit meinem Benz 🙂
Viele Berichten beim E39 gäbe es keine Knarzgeräusche. Ev. trifft das auf Facelift modelle zu, aber die mit älteren Jahrgängen 96,97 etc. stehen im vergleich zu gleichaltrigen Mercedes einfach schlechter da.
Gute Einschätzung,
wobei ich mir gerade auf die Schenkel hau vor lachen über den Punkt: ANSCHEINEND ROSTPROBLEME :-) habe mein Auto auch zum Entrosten gebracht und anscheinend kann man da nicht sagen, da sich bei einigen Modellen zwischen dem Rost noch tatsächlich Lack befindet.
Nee aber mal ehrlich wenn das mit dem Rost nicht wäre gebe es kein Vergleichbares Fahrzeug.
Ähnliche Themen
ich glaube mercedes wollte die deutsche wirtschaft nicht ruinieren und hat dem w210 halt die rostmacke verpasst. wenn das nicht wäre - wer würde nochw as anderes kaufen? 😛
Zitat:
Original geschrieben von chalid
ich glaube mercedes wollte die deutsche wirtschaft nicht ruinieren und hat dem w210 halt die rostmacke verpasst. wenn das nicht wäre - wer würde nochw as anderes kaufen? 😛
Wirtschaft und Mittelstand ruinieren sowie Witrschaftswachstum vorgaugeln damit das Faß nicht überläzft können andere viel besser!!! :-)
Und jeder glaubts und macht mit.
Grüße
Bzgl. Rost kann ich Obiges nicht bestätigen obewohl ich den 1998 E240 meines Vaters hasse: Lack 1A, nix. Ist aber auch ein Garagenwagen.
Nervöse BMW-Automatik kann ich verstehen, schaltet wirklich häufig, wenn man nur langsam anrollt oder dahinrollt (und ggf. auch unnötig) aber bei mir seidenweich. Ist dafür aber fast immer im richtigen Gang um zu beschleunigen, was beim Benz nicht der Fall ist. Wenn man flott fährt, hat man dieses Problem aber nicht bzw. weniger.
Dass ein gebrauchter E240 aufgrund des niedrigen Preises ein Geheimtipp ist, kann ich auch bestätigen - aber die vertraglichen Benz-Verkäufer sagen dazu dann auch gleich, dass der Motor zu müde für den Durst ist.
Der Preisunterschied gebrauchter E39/W210 war mir nicht so aufgefallen. Krass finde ich, dass man der 5er zum selben Preis bekommt wie einen 3er, wo die Neupreise schon 10000€ verschieden sind. Das ist auch den GW-Verkäufern von BMW bekannt.
Und jetzt noch was zu den BMW-Knarzgeräuschen: JA stimmt. ABER der Händler erklärte mir woran es (bei mir) lag und stellte es ab: die vorderen Fenstergummis sammeln das Wachs aus Autowaschstraßen auf und werden hart/unflexibel. damit liegen sie nicht mehr so gut an und es knarzt in jedem Schlagloch. BMW hat ein Reinigungsprogramm dafür ... und das hilft wirklich, habe ich an meinem gesehen.
Was mir im Unterschied noch aufgefallen ist:
Das Blinkerrelais beim BMW ist deutlich lauter und unangenehmer.
Die Sitzverstellung ist beim BMW angenehmer. Gerade das Rädchen für die Rückenlehne ist beim Mercedes ein schlechter Witz. Da komme ich mit meinen großen Händen nur eingeschränkt hin. 🙂 Und die Tatsache, dass man für die Höhenverstellung 100 mal den Hebel hochziehen/runterdrücken muss (wenn meine Mutter vorher gefahren ist) ist genauso schlecht.
Die Knöpfe für die Fensterheber gehören am besten in die Mittelkonsole.
Gruß Bert
Zitat:
Original geschrieben von Bert80
Was mir im Unterschied noch aufgefallen ist:
Das Blinkerrelais beim BMW ist deutlich lauter und unangenehmer.
Die Sitzverstellung ist beim BMW angenehmer. Gerade das Rädchen für die Rückenlehne ist beim Mercedes ein schlechter Witz. Da komme ich mit meinen großen Händen nur eingeschränkt hin. 🙂 Und die Tatsache, dass man für die Höhenverstellung 100 mal den Hebel hochziehen/runterdrücken muss (wenn meine Mutter vorher gefahren ist) ist genauso schlecht.
Die Knöpfe für die Fensterheber gehören am besten in die Mittelkonsole.Gruß Bert
Bei Elektrischen Sitzen hat man das Problem nicht 😁
@ CH_330d
Beim nächsten Auto habe ich mit Sicherheit elektrische Sitzverstellung. 😉 Ein sinnvolles Extra, wenn mehrere Personen fahren...
Gruß Bert