Erfahrungswerte Barum Bravura 195/50 R15 gesucht
wie es der titel sagt, suche ich zu dem schon vor ca. 3 jahren produzierten Reifen Erfahrungswerte, da die Testberichte im Netz meist nicht objektiv sind😉 Und beim ADAC stehen sie nicht drinnen...
MFG
26 Antworten
Auf trockener Fahrbahn ist jeder Reifen einigermaßen gut und in meinen Augen sollte man Reifen nicht am Trockengrip messen.
Problematisch wirds bei nasser Fahrbahn und da trennt sich wirklich die Spreu vom Weizen. Natürlich kann man langsamer fahren, um das Auto in normalen Situationen spurstabil zu halten (auch wenn es da bei einigen Billigmarken schon Probleme gibt).
Muss man aber mal wirklich ne Vollbremsung hinlegen, ist der Reifen wirklich entscheidend, es gibt zum Teil Unterschiede in den Bremswerten (100-0 km/h) von 5 Metern oder sogar noch mehr. Da fährt das Auto mit schlechten Reifen im Zweifelsfall noch 30 km/h, wo das besser bereifte schon steht.
Aber nun ja, der Trend ist ja hinlänglich bekannt, dass Unsummen für DTM-Pissrinnen und Riffelblechfußmatten ausgegeben werden, bei sicherheitsrelevanten Bauteilen aber massiv gespart werden muss...
Zitat:
Original geschrieben von PoloFr2ak
hab etz seit 1 woche die barums drauf und bin am donnerstag 250 km gefahren und gestern 150 und habe eigentlich von der lautstärker her und vom grip hereigentlich nix schlechtes zu berichten!!!
achja bin so um die 190 gefahren 😉
MfG
kann ich nur bestätigen.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hafa
Aber nun ja, der Trend ist ja hinlänglich bekannt, dass Unsummen für DTM-Pissrinnen und Riffelblechfußmatten ausgegeben werden, bei sicherheitsrelevanten Bauteilen aber massiv gespart werden muss...
was bei mir nicht zutrifft, ich achte sehr auf sicherheit und tausche eigentlich alle relevanten Fahrwerks- und Bremsenteile meist vor dem eigentlichen Endverschleißtermin aus.
habe den satz nur so günstig bekommen und fahre den nur deshalb, damit auf der kiste sommerreifen drauf sind, da ich ihn ja derzeit eh verkaufen will.
Hallo,
also meine Mutter hat auch Barum drauf und ich halte von denen garnichts, bei Trockenheit gehen sie ja noch so halbweg aber bei Nässe sind sie ne Katastrophe. Aber muß jeder für sich selbst entscheiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI_GTI
was bei mir nicht zutrifft, ich achte sehr auf sicherheit und tausche eigentlich alle relevanten Fahrwerks- und Bremsenteile meist vor dem eigentlichen Endverschleißtermin aus.
habe den satz nur so günstig bekommen und fahre den nur deshalb, damit auf der kiste sommerreifen drauf sind, da ich ihn ja derzeit eh verkaufen will.
War auch kein Vorwurf an dich. Es gibt hier nur einige Mitglieder, die offenbar gezielt Billigfabrikate kaufen und so tun, als gäbe es keinen Unterschied zu Markengummis.
das scheint absolut korrekt zu sein. ich war auf der homepage von barum und wollte eine reifen freigabe haben.
hab also die hotline angerufen und da hat sich conti gemeldet 🙂
ich denke das sagt alles.
und im endeffekt sind die barums auch nur deswegen - genauso wie z.B. Fahrzeuge von SKODA - billiger, weil sie in Tschechien produziert werden.
Allein am Preis kann man Qualität sowieso nicht messen...
Meiner Erfahrung nach steht jedenfalls die tschechische Fertigung der Octavias dem Golf IV in Punkto Qualität nichts nach...
Mal sehen wie die reifen sich auf Nässe verhalten.
auf nässe bin ich mit meinen bislang sehr zufrieden. barum bravuris heisst der glaube ich.
fahre die reifen seit letztem montag und bis jetzt nichts negatives zu berichten. auch hohe geschwindigkeiten auf der autobahn gehen leise von statten 🙂
im regen konnte ich noch kein schmieren feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von TDI_GTI
schon klar! aber immerhin wird barum ja bei conti produziert, wenn ich mich richtig erinnere...
Leider nicht. Conti produziert nur Conti (in Hannover) und Uniroyal (in Aachen) selbst. Semperit und Barum sind eigenständige Tochterfirmen und werden in Tschechien bzw. Rumänien produziert. Für Barum würde das modernste Reifenwerk Europas sprechen -
aber!- für die Reifen wird eine ganz andere Mischung verwendet, als für die anderen Conti-Marken (für jede Marke eine eigene Mischung)! In dem Fall beudeutet das modernste Reifenwerk aber nur, dass Conti da am billigsten produzieren kann.
Dass Conti nur eine Hotline für alle Reifenmarken hat, liegt auch daran, dass man jeden "überflüssigen" Arbeitnehmer einspart...
Lest am besten mal ein paar Reifentests, in denen die verschiedenen Contimarken getestet werden. Alle Tests können ja nicht lügen... 😉
Aus eigener Erfahrung würde ich jedenfalls nie wieder Barumreifen kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
auf nässe bin ich mit meinen bislang sehr zufrieden. barum bravuris heisst der glaube ich.
fahre die reifen seit letztem montag und bis jetzt nichts negatives zu berichten. auch hohe geschwindigkeiten auf der autobahn gehen leise von statten 🙂
im regen konnte ich noch kein schmieren feststellen.
🙂
also, nun vorgestern und gestern insg. rund 1000km nach Österreich und zurück gefahren. Auch auf Regen sind die Reifen durchaus sehr gut!
Gestern früh hatte es dann frisch geschneit 🙁 entgegen dem Wetterbericht... ca. 5cm Neuschnee... selbst da waren die Reifen nicht mal schlecht, bin gut durchgekommen und auch problemlos wieder heim, vom Verbrauch her kann man nicht meckern, Auto braucht rund 1 Liter weniger als mit den 185er Winterreifen... (jetzt so rund 6.8 -7.2 l/100km).