Erfahrungsberichte Volvo C30 2.0D / D3

Volvo C30 M-2D

Hi Jungs,

hab gerade 2 sehr schöne Angebote vor mir liegen für 2 sehr schicke C30.
Wüsste gern ob ihr erfahrung mit diesen Fahrzeugarten habt ?

Tendiere eigentlich eher zum D3 aufgrund der Automatik und der 150 PS.
Der 2.0D ist aber doch kostengünstiger, auch aufgrund der EZ Ende 2008.

Der D3 ist quasi neu & wer schon einige Post meiner Wenigkeit verfolgt hat weiß auch das mir das Facelift eigentlich mehr zusagt.

Ausstattung: C30 2.0D

30.300 km, Hubraum: 1997, 100 kW (136 PS) , Anzahl der Fahrzeughalter: 1, Diesel, Getriebe: Schaltgetriebe, Front-, Seiten- und weitere Airbags, Anzahl Sitzplätze: 4, Schadstoffklasse: Euro4, Umweltplakette: 4 (Grün), Erstzulassung: 1/2008, Klimatisierung: Klimaautomatik, Herstellerfarbbezeichnung: saphirschwarz metallic
Ausstattung
ABS, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Partikelfilter, Servolenkung, Tempomat, Zentralverriegelung
Fahrzeugbeschreibung:
Design Paket R (Außenspiegel Mattchrom, Heckspoiler in Wagenfarbe, Spoiler Anbausatz rundum, Sport-Pedalerie, Tempomat, Teillederpolster beige/anthrazit, Leichtmetallräder 17"😉, Einparkhilfe hinten, Sichtschutz im Gepäckraum, Sport-Fahrwerk, Audiopaket High Performance, Bordcomputer, Innenspiegel autom. abbl., Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, Regensensor, Irrtümer vorbehalten!

Ausstattung: C30 D3

3.500 km, Hubraum: 1984, 110 kW (150 PS) , Anzahl der Fahrzeughalter: 1, Diesel, Getriebe: Automatik, Front-, Seiten- und weitere Airbags, Anzahl Sitzplätze: 4, Schadstoffklasse: Euro5, Umweltplakette: 4 (Grün), Erstzulassung: 10/2010, Klimatisierung: Klimaautomatik, Herstellerfarbbezeichnung: titangrau metallic
Ausstattung
ABS, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Partikelfilter, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung
Fahrzeugbeschreibung:
RDesign-Ausstattung, Business-Paket Pro (Audiopaket High Performance Sound, Einparkhilfe hinten, Bluetooth, Multidunktionslenkrad, Tempomat, RTI Navigationssystem), Winter-Paket (Sitzheizung vorn, Scheinwerferreinigungsanlage), Tagfahrlicht, Getränkehalter hi., Irrtümer vorbehalten!

23 Antworten

Also, den D3 bin ich noch nicht im C30 gefahren... Kann aber nur wie folgt sagen, dass man dabei einiges beachten sollte.

Ein Auto besteht ja nicht nur aus Verbrauch und Steuern, Versicherung sondern auch die Wartung. Der 2.0d hat ein Wartungsintervall von 20.000 km. Als Schalter ist bei 60.000 km das Additiv aufzufüllen. Bei 120.000 km der DPF zu tauschen (teuer teuer) oder zu reinigen (nur teuer). Es sind nur 4 Zylinder und das Drehmoment von 320 nm ist zwar nicht mehr so "überragend", dass es eine Nennung wert wäre, aber der 2.0d ist ein recht guter Motor - nur wie gesagt, bei der Wartung teurer. Die Angaben wegen DPF und Additiv sind NUR beim Schalter zu verwenden! Bei der Powershift Variante entfallen sie! 🙂

Der D3 ist der neue hubraumverkleinerte D5 und hat somit die 30.000 km Wechselintervalle. Der DPF ist dann bei 240tkm zu wechseln (oder nach 6 Jahren - was immer zu erst kommt). Problem damit wird sein, dass auch hier der steigende Ölstand, Systembedingt, ins Auge fallen wird. Ob es hier keine Probleme gibt, wird man erst sehen müssen.

Hätte ich die Wahl 2.0d oder D3... Ich würde zum 2.0d greifen - zumal ich da wüsste, dass bei Ölproblemen ein Öldruckschalter vorhanden ist 😁 Beim D5 und somit Derivaten wie D3 und D4 ist dieser nicht mehr vorhanden... Es gibt nur eine Art Füllstandsfühler. Ist aber "nutzlos" 😁

So meine Meinung 🙂

Hmm, da sich jemand hier aus kennt schemis ich auch mal schnell eine Frage in den Raum die dazu passt, und die mich interessiert.

Was haltet ihr vom Neuen Volvo C30 R-design D4 variante? Also in hinsicht des neuen Diesel motors, in bezuhg auf verbrauch und und...?

Mfg

Das kann doch nicht so schwer sein für jemanden, der weiss, was er will.
- Facelift oder nicht
- Automatik oder HS
- Navi oder nicht
- 5 oder 4 Zylinder
- grau oder schwarz

Stop, sollte es vor kurzem nicht ein D5 sein, immerhin 30-44 PS mehr ?

Also, das Facelift gefällt Dir besser, hat den moderneren Motor und eine bessere Ausstattung.
Nach meiner Erfahrung hat beim Facelift (zumindest beim V50) sowohl die Materialqualität als auch die Verarbeitung profitiert.
Zum D3 Motor wirst Du nicht viele Erfahrungsberichte bekommen, schon garnicht zur Dauerhaltbarkeit, der ist zu neu.
Zur Wartung hat sich DDD schon ausgelassen, das Restrisiko bezüglich Ölverdünnung ist m.E. ehr gering.

Da beides wohl Händlerangebote sind : reinsetzen und probefahren.

Ist doch nicht so schwer.

Frank

Yo hast schon recht, werde eher zum D3 tendieren.
Automatik ist mir wenn ich ehrlich bin schon wichtiger bzw. steht dann wohl über allem anderen Schickmick.

Wie du auch sagst, erstmal Probefahren.

Ähnliche Themen

Den C30 D3 habe ich auch schon bei mobile.de gesehen.
Steht in Hannover oder ?
Optisch ein absoluter Knaller.

Mir gefällt die Kombination aus Farbe und R-Body-Kit sehr und dann noch der "neue" 5 Zylinder Diesel mit Automatik. Super.
Ich würde auf jeden Fall den nehmen auch wegen der angenehmeren Akustik.

Vieß Spaß beim Entscheiden!

Grüße!

Thomas

Beides sind gute Motoren, DDD hat das Wesentliche gesagt. Der DPF im 2.0D kommt wegen seiner Additiv-Konstruktion evtl. besser mit Kurzstreckenverkehr klar, ansonsten spricht aber aus meiner Sicht alles für den D3 - nicht zuletzt wegen des 5-Zylinder-Sounds.

Der C30 ist aus meiner Sicht schon ab Werk recht hart gefedert. Ein Sportfahrwerk wäre mir persönlich da zuviel des Guten, insbesondere mit 17''-Reifen. Das ist ein weitere Punkt, der für den D3 spricht.

Außerdem: Der 2.0D hat zwar Leder, aber keine Sitzheizung (?). Sowas geht gar nicht!

Aber ist im D3 nicht noch der alte motor drinen und der neue diesel motor erst im D4 drinen?
So sagte es mir halt mein Lokaler Volvo Händler.

Zitat:

Original geschrieben von Chris29a


Aber ist im D3 nicht noch der alte motor drinen und der neue diesel motor erst im D4 drinen?
So sagte es mir halt mein Lokaler Volvo Händler.

Der 2.0D ist ein Vierzylindermotor, der D3 ein Fünfzylinder. Wenn dein Lokaler Volvo Händler den Unterschied nicht erkennt würde ich mir mal einen neuen Händler suchen 😉

Mein 2.0D hat jetzt 66.000 km in weniger als 2 Jahren gelaufen, ich kann diesen Motor auf jeden Fall empfehlen, die Wartungskosten sind aber nicht ohne, 60.000er Inspektion mit Additiv und Bremsbelägen hat knapp 800 Euro gekostet.

Gruß, Olli

Jo das der wenig ahnug hat, hab ich schon gemerkt. Deshalb frag ich.
Also ist ím C30 2011 D3 und D4 der gleiche motor drinen, nur sind im D3 weniger Ps drinen, aber verbraucht gleich viel wie der D4 mit einwenig mehr PS um genau zu sein 27, wie kommt das?

Zitat:

Original geschrieben von Chris29a


Jo das der wenig ahnug hat, hab ich schon gemerkt. Deshalb frag ich.
Also ist ím C30 2011 D3 und D4 der gleiche motor drinen, nur sind im D3 weniger Ps drinen, aber verbraucht gleich viel wie der D4 mit einwenig mehr PS um genau zu sein 27, wie kommt das?

Weil er die Mehr-PS für den Normzyklus nicht aufrufen muss, d.h. die Leistung wird nicht genutzt.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Chris29a


Also ist ím C30 2011 D3 und D4 der gleiche motor drinen, nur sind im D3 weniger Ps drinen, aber verbraucht gleich viel wie der D4 mit einwenig mehr PS um genau zu sein 27, wie kommt das?

Ja, ist der gleiche Motor. Vermutlich nur andere Software. In dem Bereich in dem der Verbrauchszyklus gefahren wird wird es möglicherweise keinen Unterschied zwischen den beiden Versionen geben.

Und nicht verwirren lassen: im XC60 gibt es auch einen D3. Der hat als FWD 2,0 Liter Hubraum, als AWD 2,4 Liter! Ich weiß nicht ob Volvo sich mit diesen neuen Bezeichnungen einen Gefallen tut.

Gruß, Olli

ich würde mal sagen er schaut im aktuellen konfigirator und weiß dann genau welche motoren drin sind.
meiner meinung nach giebts den alten 2 liter mit 4 zylinder nicht mehr.der neue 5 zylinder 2 liter soll aber nicht viel besser sein,zumindest im c70. Wie das aber im C30 aussieht?...der ist ja leichter als der C70.

Also ich kann dir persönlich nur den D3 empfehlen. Ich habe einfach zu viele Probleme mit dem 2.0D, als dass ich ihn persönlich weiterempfehlen könnte. Es gibt zig Personen hier, die mit dem 2.0D auch Probleme haben. Wenn du einen erwischst, der keine Probleme macht, dann ist es ein sehr guter Motor.

Der 2.0 5-Zylinder ist aber dem 4-Zylinder in nahezu allen Belangen überlegen. Er ist meiner Meinung nach leiser,kultivierter,durchzugsstärker,verbrauchsgünstiger und wartungsärmer.

Hab mich persönlich jetzt auch für den D3 entschieden aufgrund der Automatik, des schöneren Motors und des Facelifts 🙂

Probefahrtinfos kommen die Tage

Deine Antwort
Ähnliche Themen